Werbung

Nachricht vom 23.11.2021    

Gewalt und Missbrauch gegen Frauen und Mädchen geht durch alle Schichten

Ein Gesprächsabend zu Gewalt gegen Frauen warf ernüchternde Fakten auf den Tisch. Schon in biblischen Zeiten wurden nicht die Täter, sondern die Opfer betraft. AUch heute noch müssen Kinder, die sexuelle Gewalt erfahren, sich vielen Menschen anvertrauen, bis endlich jemand dabei ist, der hilft.

V.l.: Regina Kehr vom Evangelischen Dekanat Westerwald, Katrin Weiland und Kirsten Howind-Vieregge vom Beginenhof in Westerburg (Frauen gegen Gewalt e.V.) haben zu einem Gesprächsabend über Gewalt an Frauen eingeladen. (Foto: Sabine Hammann-Gonschorek)

Gemünden. Zu einem Gesprächsabend mit dem Thema „Gewalt gegen Frauen in biblischen Zeiten und heute“ hatten die Evangelische Familien- und Erwachsenenbildung im Dekanat Westerwald und das Frauenzentrum Beginenhof in Westerburg eingeladen. Rund ein Dutzend Frauen tauschten sich im Evangelischen Gemeindehaus Gemünden mit den Referentinnen Regina Kehr vom Evangelischen Dekanat und den Mitarbeiterinnen des Frauenzentrums Beginenhof, Kirsten Howind-Vieregge und Katrin Weiland, über gesellschaftliche Fragen zum Thema und persönliche Erfahrungen aus.

Sexuelle Gewalt in der Bibel
Regina Kehr machte deutlich, dass schon seit biblischen Zeiten Frauen und Mädchen Gewalterfahrungen machen. Anschaulich schilderte sie in einem kurzen Kammertheaterstück in Form eines fiktiven Gerichtsprozesses die Geschichte von Tamar, eines Tochter König Davids, die im Alten Testament der Bibel von ihrem Halbbruder Amnon vergewaltigt wurde (2. Samuel, Kap. 13). Während Amnon für diese Tat nie zur Rechenschaft gezogen wurde, war Tamar gesellschaftlich ruiniert und gezwungen unverheiratet zu bleiben. Obwohl Tamar als Königstochter der Oberschicht angehörte, schützte sie das nicht vor dem sexuellen Missbrauch und seinen Folgen, sagte Kehr.

Zwei Kinder je Schulklasse sind betroffen
Der Schutz persönlicher Grenzen und des Rechts auf körperliche und seelische Unversehrtheit sind auch heute noch für viele Frauen nicht selbstverständlich, machten die Referentinnen des Beginenhofs klar. „80 bis 90 Prozent der Gewalt an Frauen und Mädchen findet in der eigenen Familie statt“, berichtete Kirsten Howind-Vieregge. Deshalb sei es sehr wichtig auf Anzeichen zu achten und nachzufragen, wenn man einen entsprechenden Verdacht habe.

Beispielsweise müssten Kinder, die Opfer von sexueller Gewalt sind, durchschnittlich sieben oder acht Menschen ansprechen, bis sie endlich Hilfe fänden, sagte Howind-Vieregge. Die Zahl der Opfer sei schockierend, da statistisch in jeder Schulklasse zwei Kinder seien, die sexuelle Gewalt erleben. Häufig werden Frauen und Mädchen, die Gewalterfahrungen machen, auch heute noch stigmatisiert, führten die Referentinnen aus.

Oft raten Verwandte den Opfern zu schweigen oder geben ihnen sogar Schuld oder Mitschuld an der Gewalt. Daher sei es sehr wichtig, sich möglichen Opfern als Bezugsperson und solidarisch zu zeigen. Einige Teilnehmerinnen des Gesprächsabends schilderten offen zahlreiche Erlebnisse von sexuellen Übergriffen und Gewalterfahrungen aus ihrem eigenen Leben. Es wurde deutlich, wie unterschiedlich und auch subtil Gewalt ausgeübt werden kann.

Täter geben ruchlos den Opfern die Mitschuld

Täter versuchten häufig durch den Hinweis auf den enthemmenden Einfluss von Alkohol oder Drogen ihre Taten zu relativieren oder behaupten, Frauen seien zu aufreizend gekleidet gewesen, berichtete Kirsten Howind-Vieregge. Sie erinnerte in diesem Zusammenhang an mehrere Ausstellungen, in denen Kleidungsstücke gezeigt wurden, die Frauen am Tag einer Vergewaltigung trugen und die sich in nichts von normaler Alltagskleidung unterschieden.



„Macht ausüben und Unterdrückung haben mit der Kleidung nichts zu tun“, sagte die Referentin. Frauen aus allen sozialen Schichten kämen zum Beginenhof, um sich beraten zu lassen. Das seien sowohl Frauen mit Traumata aus lange zurückliegendem Missbrauch als auch akute Fälle. Häufig lebten Frauen in finanzieller oder sozialer Abhängigkeit und hätten große Schwierigkeiten, sich aus gewalttätigen Beziehungen zu lösen. „Dennoch sind die Frauenhäuser überfüllt,“ sagt Howind-Vieregge. Sie forderte dazu auf, offene Augen für Gewalt gegen Frauen und Kinder zu haben und sich zu fragen, was man persönlich tun könne, um zu helfen.

Hintergrund:
Mehr Zusammenarbeit haben Vertreterinnen des Evangelischen Dekanats Westerwald und des Beginenhofs (Frauen gegen Gewalt e.V.) in Westerburg beschlossen. Schon lange vis-à-vis benachbart in der Neustraße, soll der Kontakt intensiviert werden, um gemeinsame Ziele zu verfolgen und Projekte zu gestalten.
Der spenden- und fördermittelbasierte Verein Frauen gegen Gewalt e.V. setzt sich für Frauen und Mädchen ein, die von Gewalt betroffen sind oder waren. Er unterhält eine Beratungsstelle für missbrauchte Frauen und Mädchen, eine Interventionsstelle bei Gewalt in engen sozialen Beziehungen, Alltagshilfe für nachhaltig traumatisierte Frauen (Projekt REIST), Präventionsprojekte für Kinder und Jugendliche (Projekt RONJA), ein Kultur- und Bildungsbetrieb mit Fortbildungsangeboten für Frauen und Mädchen und das „Lila Lädchen“, ein spendenbasierter Second-Hand Laden für Frauen- und Kinderbekleidung. (PM)


Mehr dazu:   Kirche & Religion  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


HwK Koblenz: Arbeitnehmervizepräsident Joachim Noll würdigt Krisenmanagement

Arbeitnehmervizepräsident Joachim Noll bescheinigt der Handwerkskammer Koblenz ein professionelles Krisenmanagement ...

Waldnachmittag in Hachenburg fordert ökologische Waldwende

Naturschutzinitiative (NI) und mehrere Wissenschaftler fordern eine ökologische Waldwende. Die Naturschutzinitiative ...

Neuhäusel: Betoneimer verursachte Unfall

Die Polizei sucht Zeugen: Ein nicht gesicherter Eimer mit Betonresten ist einem Unbekannten von der Ladefläche ...

Wohnzimmer-Lesung in Gehlert: Einblicke abseits des Offensichtlichen

"Pure Lust", so lautet das Buch von Doris Kohlhas mit tiefgründigen Gedichten und Fotografien, in der ...

Neue automatische DHL Packstation in Hachenburg in Betrieb genommen

Ein weiterer Paket-Automat zum kontaktlosen Versenden und Empfangen von Paketen wurde von DHL in strategischer ...

Montabaur: Mathematik ist das Nachhilfefach Nummer 1

ANZEIGE | Kostenlose Online-Kurse vom Studienkreis Montabaur werden via App angeboten. Interaktiv sollen ...

Werbung