Werbung

Nachricht vom 24.11.2021    

Corona fordert weitere Opfer - Neue Verordnung ist in Kraft

In dieser Woche sind wieder drei Personen aus dem Westerwald an Covid-19 verstorben. Ab sofort gilt flächendeckend 3G am Arbeitsplatz. Wer nicht geimpft ist, darf nur noch mit einem aktuellen Testzertifikat am Arbeitsplatz erscheinen. Bei Besuchen von nahezu allen Freizeiteinrichtungen gilt die 2G-Regel. Viele Veranstaltungen fallen aus.

Symbolfoto

Westerwaldkreis. Mit der neuen Verordnung, die seit heute, 24. November, in Kraft tritt, ist ab sofort die Hospitalisierungsrate maßgebend. Das ist der Wert, der angibt, wieviele Menschen je 100.000 Einwohner mit einer Covid-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt werden müssen. Ab einem Wert von 3 gilt nahezu in jeder Lokalität strikt die 2G-Regel. Dies soll auch kontrolliert werden. Aktuell liegt der Wert bei 3,45 und damit gilt die 2G-Regel schon jetzt. Sollte der Wert auf 6 ansteigen, müssen sich künftig auch die Geimpften zusätzlich testen lassen, ehe sie eine Lokalität aufsuchen.

Das bisherige Warnstufensystem wird nicht weiter geführt. Damit ermittelt das Landesuntersuchungsamt auch nicht mehr die prozentuale Auslastung der Intensivbettenkapazitäten. Zuletzt lag dieser Wert im Westerwald bei 7,39 Prozent.

Nichtgeimpfte sind stärker betroffen
Die 7-Tages-Inzidenz im Kreis liegt aktuell bei 201,2. In Zahlen ausgedrückt sind in den letzten 7 Tagen im Westerwald 408 neue Fälle bekannt geworden. Insgesamt sind derzeit 832 Fälle aktiv. Die meisten Fälle betreffen Jugendliche unter 20 Jahren. Das Untersuchungsamt hat auch aufgeschlüsselt, wie hoch die Inzidenz bei Nichtgeimpften und bei Geimpften jeweils ist. Demnach liegt die 7-Tages-Inzidenz bei den Nichtgeimpften bei 498,3. Bei den Geimpften liegt der Wert bei 146,9.



Daraus lässt sich erkennen, dass die Zahlen noch um ein Vielfaches höher wären, wenn es keinen Impfstoff gäbe. Andererseits zeigt sich auch, dass die Wirkung des Impfstoffes nach wenigen Monaten nachlässt. Eine Auffrischimpfung, der sogenannte Booster, ist deshalb hoch im Kurs. Die Impftermine sind bis ins kommende Jahr hinein ausgebucht. Bis einschließlich 23. November haben laut kassenärztlicher Vereinigung 12.360 Westerwälder bereits eine Boosterimpfung erhalten.

In dieser Woche sind leider wieder drei Menschen an Covid-19 verstorben: eine 83-jährige Frau aus der Verbandsgemeinde Westerburg, eine 63-jährige Frau aus der Verbandsgemeinde Bad Marienberg und ein 68-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Hachenburg.

Aktive Fälle mit Stand vom 23. November in den einzelnen Verbandsgemeinden:
Bad Marienberg: 130
Westerburg: 126
Hachenburg: 93
Montabaur: 86
Höhr-Grenzhausen: 85
Wirges: 54
Rennerod: 48
Wallmerod: 47
Ransbach-Baumbach: 39
Selters: 38

Quellen: Kreisverwaltung, Landesuntersuchungsamt, Kassenärztliche Vereinigung, Redaktion


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Westerwaldkreis: Orange-farbenes Licht setzt starkes Signal gegen Gewalt an Frauen

Solwodi ist eine internationale Menschenrechts- und Frauenhilfsorganisation. Die Organisation bleibt ...

LBM und die Niederlassung West der Autobahn GmbH starten gut vorbereitet in den Winter

Möglicherweise fällt am Samstag, 27. November, der erste Schnee im Westerwaldkreis, mit etwas Pech sogar ...

Wichtel-Weihnachtsaktion als Zeichen des Miteinanders

Bürger zeigen mit dem "Wichteln gegen die Einsamkeit" ihr Herz für alleinstehende Senioren. Schon zum ...

Keine Eröffnungsfeier bei Jahreskunstausstellung im Roentgen-Museum

Die für Samstag, 27. November, geplante Eröffnungsfeier der Ausstellung „Gemälde, Grafiken und Plastiken ...

Arbeitsagentur und Jobcenter: Für persönliche Gespräche gilt die 2G-Regel

Angesichts der steigenden Infektionszahlen gilt ab dem 25. November auch bei der Arbeitsagentur und im ...

Verschoben: Tag der offenen Tür an der IGS Selters erst im Januar

Der für Samstag, 27. November, geplante Tag der offenen Tür an der Integrierten Gesamtschule Selters ...

Werbung