Werbung

Pressemitteilung vom 26.11.2021    

Fachtagung Runder Tisch Rhein-Westerwald: Gewalt ist nicht gleich Gewalt

Die Gründe für Gewalt können verschieden sein, auch wenn das Ergebnis gleich ist. Die Frage, wie Gewalttaten motiviert sind, war Gegenstand der Fachtagung des Runden Tisches Rhein-Westerwald im Rahmen des Rheinland-Pfälzischen Interventionsprojektes gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen.

Logo des Runden Tischs. (Foto: Kreisverwaltung Montabaur)

Westerwaldkreis. Ich schlag dir auf die Fresse, weil … ich dein Handy will, … du mich beleidigt hast, … du schon so guckst. Das Gewalt nicht gleich Gewalt ist, sprich es nicht den einen Gewalttäter gibt, wird jedem schnell klar, der mit Menschen, ganz gleich, ob an Gericht, Schule, Kita oder Hilfeeinrichtung, arbeitet. Gewalttaten liegen unterschiedliche Motive zugrunde, die in der pädagogischen Arbeit Beachtung finden sollten. Welche Gewaltmotive sich in der Arbeit mit jungen Menschen unterscheiden lassen, erläuterte Winnie Plha, Soziologin und Projektleiterin bei der Denkzeit-Gesellschaft. Der freie Träger der Jugendhilfe entwickelt und evaluiert unter der Leitung von Prof. Rebecca Friedmann seit über 15 Jahren psychodynamisch fundierte, pädagogische Programme gegen Gewalt und Delinquenz, wendet diese bundesweit an und bildet Fachkräfte zu unterschiedlichen Themen weiter.

Grundsätzlich unterscheidet die Wissenschaft zwischen zwei wesentlichen Gewaltmotivationen: der affektiven und der instrumentellen Gewalt.

Instrumentell handelnde Gewalttäter zeichneten sich unter anderem durch fehlende Empathie-Fähigkeit, eine hohe Risikobereitschaft, Verantwortungslosigkeit und eine starke Ich-Bezogenheit aus. Taten begehen sie vorwiegend mit dem Ziel der eigenen Bedürfnisbefriedigung. Unter Beachtung des Kosten-Nutzen-Aspektes der Taten kann mitunter erarbeitet werden, dass sich Straftaten nicht lohnen, sozial angemessenes Verhalten jedoch schon.

Komplexer seien affektive Motivlagen, die sich in einem Spektrum zwischen eher reaktiven bis hin zu intrinsisch motivierten Taten bewegen. Während reaktive Taten meist eine direkte Antwort auf (vermeintliche) Provokationen oder Kränkungen sind und dazu dienen, diese Angriffe abzuwehren, liegen intrinsischen Taten meist projektive Phänomene zugrunde. Das bedeutet, dass die Täter unbewusste, unerträgliche, innere Spannungen (zum Beispiel durch ein sehr instabiles Selbstwertgefühl) externalisieren und einem meist zufällig gewählten Anderen zuschreiben. Mit der festen Überzeugung, dass der Andere “schon so guckt, als wäre ich nur Dreck“ begehen intrinsisch motivierte Täter oft ungesteuerte, brutale Gewalttaten, unter denen es nicht selten zu dissoziativen Zuständen kommt. Diese Gewalttaten haben nicht die Bestrafung des Anderen oder die persönliche Bereicherung zum Ziel, sondern dienen der Abwehr dieser unaushaltbaren Spannungszustände, die überwiegend durch frühe traumatische Erfahrungen begründet sind.



Ausgehend von der Betrachtung der unterschiedlichen Motivlagen ergeben sich zwangsläufig unterschiedliche Strategien in der Prävention und Intervention. Während für den einen ein hoher Preis für gewalttätiges Verhalten Abschreckung bedeutet, gilt es für den anderen sein Umfeld richtig zu deuten, einen Blick nicht als Provokation zu verstehen. Der intrinsisch motivierte Täter muss Projektionen und Traumafolgen verstehen sowie Notfallstrategien erlernen, um das Abgleiten in dissoziative, nicht steuerbare Zustände zu verhindern.

“Diese unterschiedlichen Motive finden sich auch bei der Gewalt in engen sozialen Beziehungen wieder“, betont Beate Ullwer, Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises, die gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Neuwied die Fachtagungen für den Runden Tisch Rhein-Westerwald organisiert. “Frühe Beziehungserfahrungen, die durch Gewalt, Missbrauch, körperlicher oder psychischer Vernachlässigung gekennzeichnet sind, stellen einen perfekten Nährboden für gewalttätiges Verhalten dar. Darum sind die sogenannten Frühen Hilfen als Präventionsmaßnahme ebenso wichtig wie passgenaue Maßnahmen für Gewalttäter“, ergänzt Doris Eyl-Müller. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Unveränderter Bedarf im Bereich Digitalisierung - wfg passt Zuschussprogramm an

Bereits Mitte des letzten Jahres hat die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis (wfg) ein ...

Der Impfbus kommt nach Herschbach

Die Corona-Zahlen steigen und mit ihnen vielfach der Wunsch nach einem Impftermin, ganz gleich ob zur ...

Aus der Weihnachtsbäckerei: vier Plätzchenrezepte, die selbst das Christkind verzaubern

Plätzchenrezepte gibt es vor allem vor Weihnachten meist im Überfluss. Wer Abwechslung zu den viel gebackenen ...

Den Wald mal anders erlebt

Die Jugendarbeit der Stadt Wirges veranstaltete am 28. Oktober einen Walderlebnistag für Kinder und Jugendliche. ...

"Westerwald Orange" informierte in Montabaur

Jedes Jahr findet am 25. November der UN-Aktionstag "Nein zu Gewalt gegen Frauen" statt. Aus dem Westerwaldkreis ...

Westerwaldwetter: Pünktlich zum ersten Advent fällt Schnee

Das Tiefdruckgebiet Andreas nähert sich allmählich von der Nordsee und erreicht den Westerwald in der ...

Werbung