Werbung

Nachricht vom 27.11.2021    

Hachenburg: Parktickets einfach per App zahlen

Mit der Einführung der Park-App wird das Parken in Hachenburg einfacher, denn Autofahrer müssen kein passendes Kleingeld mehr bereithalten und vorausschauend in den Parkscheinautomaten einwerfen. Mit der EasyPark-App kann die Parkzeit flexibel von überall gestartet, gestoppt oder verlängert werden.

Hachenburg ist der Vision einer Smart City ein Stückchen näher gekommen: City-Managerin Timea Zimmer und Stadtbürgermeister Stefan Leukel (Fotoquelle: Stadtverwaltung Hachenburg)

Hachenburg. Mit der Einführung der EasyPark-App wird das Parken in Hachenburg einfacher, denn mit ihr kann die Parkzeit flexibel von überall gestartet, gestoppt oder verlängert werden. Überzahlung oder eiliges Nachlösen am Automaten gehören somit der Vergangenheit an. Auch können Strafzettel durch einfaches Verlängern aus der Ferne vermieden werden. Aber vorsicht: Die örtliche Höchstparkdauer gilt dennoch.

Ein weiterer Pluspunkt: Ab der zweiten Stunde erfolgt die Abrechnung minutengenau. Das heißt, in der ersten Stunde fallen die am Parkscheinautomaten ausgeschriebenen Gebühren an und ab der zweiten Stunde werden diese nur minutengenau abgerechnet. Die sogenannte „Brötchentaste“ (30 Minuten kostenfreies Parken) bleibt davon unberührt und wird bei der Nutzung der App ebenfalls mit berücksichtigt.

So funktioniert die App: Drei Schritte zum digitalen Parken

1. Einfach die EasyPark-App auf das Smartphone laden, registrieren und die gewünschte Zahlart auswählen: Lastschrift, Kreditkarte, giropay, Apple Pay oder PayPal.
2. Beim Öffnen der App zeigt diese stets die aktuelle Parkzone auf der Karte an: Standort überprüfen, auf „P“ klicken, die Parkzeit mit dem Rad bestimmen und den Parkvorgang starten.
3. Zum manuellen Stoppen oder Verlängern erneut das Rad bedienen. Das Parken endet ansonsten automatisch, sobald die eingestellte Parkzeit abläuft.

Die Nutzer können alle anfallenden Kosten in der App einsehen. Darüber hinaus lässt sich EasyPark über die Onboard-Systeme aktueller Modelle von Volvo, Mercedes und Polestar direkt aus dem Fahrzeug starten. EasyPark ist europaweit die erste Park-App, die auch über Apple CarPlay verfügbar ist.

Woher weiß der Kontrolleur, wer einen digitalen Parkschein hat?
Der Kontrolleur prüft anhand des Nummernschildes, ob ein digitaler Parkschein hinterlegt ist.

Was kostet der Service?
Die Nutzung von EasyPark kostet die Autofahrer in Hachenburg keinen Aufpreis. Bezahlt wird nur die gewohnte kommunale Parkgebühr, abgerechnet wird ab der zweiten Stunde minutengenau. Für Firmenkunden gibt es individuelle Pakete, die besondere Vorteile mit sich bringen. So erhalten Unternehmen auch alle Parkgebühren gebündelt und übersichtlich in einer einzigen Monatsrechnung. Das verringert den Verwaltungsaufwand enorm.



Das kann die App außerdem
Die Kartenfunktion in der App zeigt stets die aktuelle Parkzone an, der Gang zum oder die Suche nach dem Parkscheinautomaten entfällt. 15 Minuten vor Ablauf der Parkzeit meldet sich die App mit einer Erinnerung beim Autofahrer, so können Strafzettel vermieden werden.
Die App warnt den Fahrer, falls er das Auto vom Parkplatz bewegt, den Parkvorgang aber noch nicht beendet hat. Jeder Parkvorgang wird von der App erfasst, übersichtlich dargestellt und durch eine digitale Quittung bestätigt. Der Nutzer kann zwischen privaten und geschäftlichen Konten auswählen – besonders praktisch, wenn man auch beruflich viel mit dem Auto unterwegs ist.

Die Stadt Hachenburg bietet das Parken per App als Alternative zum Ticketkauf am Automaten an. Wer also auf diesen Service verzichten möchten, hat nach wie vor die Möglichkeit das Ticket klassisch am Automaten zu erwerben.

Und so soll es weiter gehen:
Gestartet wird mit dem Service auf den Parkflächen in der Bahnhofstraße, im Parkhaus am Johann-August-Ring sowie am Neumarkt. Zukünftig sollen die Parkgebühren im Parkhaus am Alexanderring ebenfalls bequem per App bezahlbar sein.

Auch soll, ähnlich dem Couponing-System im Parkhaus am Alexanderring, eine Gutscheinlösung für die verbleibende Parkflächen im Stadtgebiet über die App gefunden werden. Die Gutscheine sollen es den Einzelhändlern der Innenstadt ermöglichen, ihren Kunden die Parkgebühren zu erstatten und damit den Besuch in der Innenstadt attraktiver zu gestalten.

„Mit der Einführung der Park-App sind wir der Vision einer Smart City in Hachenburg einen Schritt näher“, so Stadtbürgermeister Stefan Leukel. Die App soll damit nicht nur das Parken in der Stadt für die Bürger attraktiver und vor allem nutzerfreundlicher gestalten, es spart obendrein auch unnötige Papierbons, was ganz nebenbei auch ein Vorteil für die Umwelt ist. Damit ist Hachenburg auch die erste Stadt im Westerwaldkreis, die neben den üblichen Parkscheinautomaten auf das digitale Parkticket setzt. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Mythen und Sagen des Westerwalds: die Hexeneiche bei Elkenroth

Die Geschichte um die Hexeneiche in Elkenroth gehört zu einer der bekanntesten Mythen des Westerwalds. ...

Buchtipp: „Backen wie gemalt - Pfälzische Weihnachtsplätzchen“ von Karola Fuhr

Karola Fuhrs traditionelle Weihnachtsbäckerei besteht aus 25 Plätzchenrezepten und dem Dresdner Stollen. ...

Barbaraturm: Der höchste Adventskranz im Westerwald leuchtet wieder

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr und der positiven Resonanz machten sich die Malberger ...

Neuer Vorstand der Kreisschülervertretung Westerwald

Delegierte der Sekundarstufen I und II aller Westerwälder Schulen wählten im Novmber einen neuen Vorstand ...

Live-Online-Lehrgang "Zollwissen kompakt"

Die Akademie der Industrie- und Handelskammer (IHK) bietet auch im Jahr 2022 wieder einen Online-Lehrgang ...

Montabaur hat eine (Weihnachts-)Erleuchtung

Von vielen erwartet war es endlich so weit: In Montabaur wurde mit einer kleinen Feier die gesamte Weihnachtsbeleuchtung ...

Werbung