Werbung

Pressemitteilung vom 02.12.2021    

Auf Jugendfreizeiten spannende Wochen in toller Gemeinschaft erleben

Von den Bergen bis zum Meer: Sechs Freizeiten und eine Schulung planen die Jugendreferenten des Evangelischen Dekanats Westerwald fürs Jahr 2022. Und auch dieses Mal dürfte für alle, die noch auf der Suche nach Aktivitäten fürs kommende Jahr sind, etwas Passendes dabei sein.

Viel Spaß und tolle Abenteuer auf Jugendfreizeiten. (Foto: Evangelische Dekanat Westerwald)

Westerwaldkreis. Viele spannende Jugendfreizeiten stehen im kommenden Jahr bevor. Los geht es am 18. Februar 2022 mit einer Skifreizeit in der Schweiz. Im Ort Klosters wohnen die Teilnehmenden in einem großen Gruppenhaus und brechen morgens mit dem Bus ins Skigebiet zum Skifahren oder Snowboarden auf. Die Kosten ab 320 Euro beinhalten die Unterkunft, Fahrt und Verpflegung; Skipässe sind vor Ort buchbar. Diverse Vergünstigungen sind möglich. Die Tour dauert bis zum 26. Februar.

Einige Wochen später geht es in Richtung Norden. Die Holland-Freizeit vom 19. bis zum 24. April richtet sich an junge Erwachsene ab 18 Jahren. In einem kleinen Haus, etwa eine Stunde von Amsterdam entfernt, entscheiden die Teilnehmenden ganz spontan, was unternommen wird. Möglich sind unter anderem Ausflüge ans Meer oder nach Amsterdam. “Mit der Freizeit wollen wir vor allen Dingen den jungen Erwachsenen etwas Gutes tun, die selbst schon mal als Betreuer dabei waren. Diesmal dürfen sie nach Herzenslust entspannen“, sagt Jugendreferent Marco Herrlich. Die Kosten liegen bei 250 Euro.

Mehr Action verspricht unterdessen die Erlebnisfahrt nach Südfrankreich an den Fluss Tarn vom 23. Juli bis 5. August 2022. Wie schon in den vergangenen Jahren verbringt die Gruppe ihre Zeit in einem Camp direkt am Fluss. Auf dem Programm stehen unter anderem Kanu fahren, Klettern, Abseilen und das Erkunden dunkler Matschhöhlen. Zum Entspannen unternimmt die Gruppe Ausflüge und besucht die schönen Märkte der Region. “Das ist eine unglaublich schöne Gegend und die Aktivitäten, die wir dort anbieten, haben das Zeug, den Horizont zu erweitern“, sagt Jugendreferent Emil Huck. Die Kosten liegen bei 470 Euro pro Person.

Vom 31. Juli bis zum 12. August lädt das Dekanat gemeinsam mit dem Christlichen Verein Junger Menschen (CVJM) Bad Marienberg nach Norddeich ein – zum “Strandleben“ des dortigen CVJM. Strandleben ist der Name einer Tennishalle, die zu einem großen Indoor-Beachbereich umfunktioniert wurde. Dort können sich die Jugendlichen unter anderem bei Beachvolleyball und –soccer oder an Boulderwänden austoben. Wer möchte, kann aber auch ins Meer hüpfen oder in aller Ruhe am Strand chillen. Die Tour kostet ab 200 Euro.



Das Pitztal ist das Ziel einer weiteren Sommertour des Dekanats vom 17. bis zum 31. August 2022: Im österreichischen St. Leonhard wohnen die Teilnehmenden in einem großzügigen Gruppenhaus, versorgen sich selbst und haben viel Zeit, um die Gegend mit Wanderschuhen oder auf dem Mountainbike zu erkunden. Darüber hinaus gibt es viele Kreativangebote, Workshops oder Ausflüge – zum Beispiel nach Innsbruck oder zu einem großen Outdoor-Freizeitpark in der Nähe. Betreut wird die Gruppe von einem erfahrenen, zehnköpfigen Team. Mit 599 Euro ist man dabei.

Die letzte Freizeit findet unterdessen ganz in der Nähe statt: in Dreifelden. Vom 25. August bis zum 3. September erleben die Jugendlichen im Freizeitheim, wie spannend die Gegend um den Dreifelder Weiher ist, lernen Schnitz- und Feuertechniken, machen selbst Brennholz, kochen, brechen zu Nachtwanderungen auf und sind viel an der frischen Luft. Das Natur- und Erlebniscamp kostet 200 Euro. Die Freizeit ist für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren gedacht.

Schließlich bietet die Jugend auch wieder eine Juleica-Schulung (Jugendleitercard) an – für diejenigen, die selbst mal als Betreuer mitarbeiten möchten oder sich (nicht nur bei der Kirche) als ehrenamtlich Helfende engagieren möchten. Der Kurs findet vom 24. bis zum 30. Oktober im Freizeitdorf Flensburger Hof e. V. in Mücke statt und kostet die Teilnehmenden 60 Euro.

Alle Angebote richten sich – sofern nicht anders angegeben – an Jugendliche von 13 bis 17 Jahren. “Falls mehrere Jungs und Mädchen pro Familie mitfahren, gibt es einen Geschwisterrabatt von zehn Prozent“, sagt Marco Herrlich und erklärt, dass es am Finanziellen nicht scheitern soll. “Wenn jemand unbedingt dabei sein möchte, aber Schwierigkeiten hat, die Kosten aufzubringen, gibt es Fördermöglichkeiten.“ Am besten sei es, sie deswegen anzusprechen. “Wir kümmern uns dann diskret drum“, ergänzt Emil Huck. Die Anmeldungen sind im Internet möglich unter www.ejww.de. Dort gibt es auch weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten zu den Jugendreferenten. (PM)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend   Kirche & Religion  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Corona: Diese 20 Punkte haben die Kanzlerin und die Regierungschefs beschlossen

Die Infektionszahlen sollen wieder sinken, das Gesundheitssystem entlastet werden. Vor diesem Hintergrund ...

Ransbach-Baumbach: Jakob Milles mit Ehrennadel des Landes ausgezeichnet

Landrat Achim Schwickert übersendet Auszeichnung für besonderes ehrenamtliches Engagement. Die Tradition ...

Neues Bürgertelefon für Montabaurer Höhe

Viele Bürger bewegt die Zukunft des Waldes auf der Montabaurer Höhe. Daraus ergeben sich viele Fragen. ...

CE-Kennzeichnung: Sicheres Kinderspielzeug unter dem Weihnachtsbaum

Die SGD Nord ist in Rheinland-Pfalz auch für die Marktüberwachung zuständig. Kurz vor Weihnachten weist ...

Erfolglose Eilanträge gegen Einkaufsmarkt in Montabaur

Das Industriegebiet Heiligenroth wird von der Ortsgemeinde und einem Grundstücksbesitzer durch ein Konkurrenzgebiet ...

Zeugen gesucht: Zwei E-Mountainbikes in Neuhäusel gestohlen

Im südlichen Westerwald häufen sich derzeit die Diebstähle von Privatgrundstücken. Immer wieder werden ...

Werbung