Werbung

Nachricht vom 07.12.2021    

Abwasser: Störung an der Pumpstation im Gelbachtal konnte nicht behoben werden

In einem Regenüberlaufbecken sind nacheinander zwei Pumpen ausgefallen, die normalerweise das Abwasser zur Kläranlage transportieren. Eine Reparatur vor Ort ist nicht möglich. Darum wird das Abwasser vorübergehend mit Lkws entsorgt.

Im Regenüberlaufbecken im Gelbachtal ist eine Pumpe ausgefallen. LKW saugen das gesammelte Schmutzwasser ab und bringen es zur Kläranlage Montabaur. (Fotoquelle: Verbandsgemeinde Montabaur)

Wirzenborn. Am Montag, dem 6. Dezember, ist es zu einer Störung in der Abwasserentsorgung der Verbandsgemeindewerke Montabaur gekommen: Im Gelbachtal zwischen Wirzenborn und Bladernheim befindet sich ein Regenüberlaufbecken mit einer Pumpstation, die das im Becken gesammelte Abwasser zur Kläranlage Montabaur befördert.

Neue Pumpe konnte vor Ort nicht repariert werden
Dort arbeiten normalerweise zwei Pumpen, die sich gegenseitig ergänzen. Eine davon ist derzeit in einer Werkstatt zur Reparatur, die andere ist neu und sollte eigentlich in der Zwischenzeit das Pumpen allein erledigen. Dies ist eine übliche Vorgehensweise bei Wartungs- und Reparaturarbeiten.

Am Montagmorgen ist aus bisher ungeklärten Gründen die neue Pumpe auch ausgefallen. Das Team vom Bauhof Abwasser war umgehend vor Ort, suchte nach der Ursache und versuchte in Zusammenarbeit mit einer Fachfirma den Schaden zu beheben. Leider ohne Erfolg. Schließlich musste die Pumpe ausgebaut und ebenfalls zur Werkstatt gebracht werden.



Abwasser wird im Pendelverkehr mit LKW abtransportiert
Die Werkleitung hat die Aufsichtsbehörden informiert und einen LKW-Pendelverkehr eingerichtet: Im Umlaufverfahren sind zwei Spezialfahrzeuge unterwegs, die das Abwasser aus dem Sammelbecken bei Wirzenborn abpumpen und zur Kläranlage nach Montabaur bringen; eine Pause gibt es nur in der Nacht, wenn wenig Abwasser anfällt.

In der Zwischenzeit arbeitet die Werkleitung mit Hochdruck daran, eine passende Ersatzpumpe zu organisieren. Bis dahin wird der LKW-Pendelverkehr aufrechterhalten. Im Regenüberlaufbecken wird das Abwasser aus den Ortsgemeinden Heiligenroth, Boden, Ruppach-Goldhausen und Großholbach gesammelt, mechanisch vorgereinigt und dann zur Kläranlage Montabaur am Eingang des Gelbachtals weitergeleitet. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Straßensperre zwischen Langenbach bei Kirburg und Weitefeld bis Ende Januar

Gerade erst wurde die Absperrung wegen Bauarbeiten in der Hauptstraße in Langenbach bei Kirburg aufgehoben, ...

Sperrung zwischen Mörlen und Kirburg wegen Baumfällarbeiten

Zwischen Mörlen und Kirburg werden Bäume gefällt. Deshalb muss sechs Tage lang ein Teil der K26 voll ...

Vorweihnachtliche Vorfreude im Kinderhaus Pumuckl in Hattert

Eine erfreuliche Spende von Dr. Dietmar Krischkofski aus Langenbach b. Kirburg kommt dem Engagement des ...

99,9 Prozent der Corona-Fälle gehen auf die Delta-Variante zurück

Die Pflegekräfte sind am Limit. Die Zahlen bleiben auf hohem Niveau. Tests werden knapp, Impf- und Boostertermine ...

Corona: FST-Biotech eröffnet Testzentrum in Dierdorf

In Dierdorf gibt es ab Mittwoch, dem 8. Dezember auf dem Parkplatz am Hallenbad Aquafit ein neues Schnell-Testzentrum. ...

SWR Hierzuland zu Gast in Bladernheim

In der Rubrik "Hierzuland" sendet das SWR Fernsehen liebevolle Ortsporträts. Ein Beitrag über die Mittelaustraße ...

Werbung