Werbung

Pressemitteilung vom 09.12.2021    

Blaues W auf hellblauem Grund: Wiedweg neu zertifiziert

Dank fleißiger Helfer des Westerwald-Vereins wurde der Wiedweg neu zertifiziert. Zeitgleich wurde auch die Wegemarkierung erneuert, damit es in Zukunft keine Verwechslungen mehr mit den Markierungen des Westerwaldsteigs gibt, welcher streckenweise auf gleichen Wegen verläuft.

Tolle Landschaften erleben Wandernde auf dem Wiedweg. (Foto: Rainer Lemmer)

Westerwald. Die Wied ist der längste Fluss im Westerwald und prägt wesentlich den westlichen Teil des Westerwalds. Von der Quelle bei Linden an der Westerwälder Seenplatte bis zur Mündung in den Rhein bei Neuwied gestaltet die Wied große Teile des Naturparks Rhein-Westerwald. Der Wiedweg ist ein moderner Klassiker unter den Westerwald-Wanderwegen. Bereits 1992 wurde auf Anregung von Pfarrer Heribert Zerwes aus Waldbrunn-Lahr eine erste Trasse durch den Westerwald-Verein markiert. Die Wegführung diente auf einigen Streckenabschnitten auch als Vorbild für den Westerwaldsteig, der teilweise die gleichen Wege nutzt. Ab 2007 wurde die Streckenführung des Wiedwegs neu festgelegt und im Mai 2009 vom Deutschen Wanderverband zertifiziert.

Zur gleichen Zeit wurde das “Obere Wiedtal“ zum Naturschutzgebiet erklärt. Auf einer Fläche von 204 Hektar ist der Oberlauf der Wied als nahezu unberührter Mittelgebirgsbach unter Schutz gestellt. Viele zum Teil streng geschützte Vogelarten wie Rotmilan, Graureiher, Schwarz- und Grauspecht, Wasseramsel und der Eisvogel haben hier Brut- und Nahrungsbiotope. Gefährdete Pflanzenarten wie Orchideen, Fieberklee, Sumpfblutauge und Fadenbinse werden durch die extensive Weidenutzung in ihrem Bestand erhalten.



Die Qualitätskriterien für eine Zertifizierung “Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ orientieren sich an den Bedürfnissen von Wandernden. So müssen die Wege unter anderem abwechslungsreiche Landschaften, verlässliche Markierungen und naturbelassenen Untergrund bieten. Eine Neu-Zertifizierung unter der Federführung des Westerwald-Vereins begann ab 2020 in enger Zusammenarbeit mit den Touristikern der Verbandsgemeinden Hachenburg, Altenkirchen, Puderbach, Asbach, Rengsdorf-Waldbreitbach und der Stadt Neuwied.

Weil das alte grüne Wegzeichen oft mit dem Zeichen des Westerwaldsteigs verwechselt wurde, einigte man sich auf das aktuelle, blaue Wegzeichen. Mit viel Engagement der beteiligten Touristiker und des Westerwald-Vereins ist der Weg zu einem modernen Klassiker unter den Westerwald-Wanderwegen geworden. Wer Lust hat, den Wiedweg zu erwandern, findet unter https://www.ich-geh-wandern.de/wiedweg viele nützliche Infos. (PM)


Mehr dazu:   Wandern  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Radfahrer profitieren von neuem Wegabschnitt bei Rothenbach

Ein Verbindungsstück ist für Radfahrer und Wanderer bei Rothenbach geschaffen worden für eine Aufwertung ...

FWG nominiert Kandidatin: Nicole Hampel als Kreisbeigeordnete vorgeschlagen

Nach 15 Jahren als ehrenamtlicher Kreisbeigeordneter stellt Uli Kessler der Freien Wähler (FWG) aus Altersgründen ...

SPD schlägt Harald Ulrich als Kreisbeigeordneten vor

Auf der Kreistagssitzung am Freitag, 10. Dezember, wird der bisherige Kreisbeigeordnete Ulrich Keßler ...

Zeugen gesucht: Am Hilserberg in Westerburg wurde parkendes Fahrzeug beschädigt

Verkehrsunfallflucht in Westerburg: Vermutlich hat der Fahrer eines VW Golf Plus/Sport am Hilserberg ...

Verfolgungsjagd: In Hellenhahn-Schellenberg vor einer Verkehrskontrolle geflüchtet

Ein unbekannter Pkw-Fahrer nahm in Hellenhahn-Schellenberg vor einer Verkehrskontrolle reißaus und flüchtete. ...

Großeinsatz bei Wohnhausbrand in Hardt

Bei einem Wohnhausbrand in Hardt war die Feuerwehr am Donnerstag, dem 9. Dezember mit rund 100 Einsatzkräften ...

Werbung