Werbung

Nachricht vom 09.12.2021    

Radfahrer profitieren von neuem Wegabschnitt bei Rothenbach

Ein Verbindungsstück ist für Radfahrer und Wanderer bei Rothenbach geschaffen worden für eine Aufwertung des Wegenetzes, der Sicherheit und den Freizeitwert. Lösung kommt auch den Wanderern auf dem Westerwald-Steig gelegen

Zu sehen sind am neuen Wegabschnitt (v.l.): Markus Hof, Nina Engel, Holger Bäcker, Martin Rudolph, Marion Meuer, Christoph Hoopmann. (Foto: Tatjana Steindorf)

Rothenbach. Inmitten der schönen Natur, nördlich von Rothenbach und seinem Ortsteil Himburg, haben es Radfahrer bislang schwer gehabt, ihrer Freizeitbetätigung sorglos nachzugehen. Denn um zu dem Wölferlinger Weiher oder nach Freilingen zu gelangen, mussten die Ausflügler mehrere hundert Meter auf der L 304 fahren. Und das glich einer Mutprobe.

Das Problem ist nun behoben: Bei Himburg führt jetzt der Weg links zur Landesstraße, die nur noch – wenn auch sehr vorsichtig – gequert werden muss.
Hier geben sich die Verbandsgemeinden Westerburg und Selters sprichwörtlich die Hände.

Über diese Lösung freut sich der Ortsbürgermeister von Rothenbach, Holger Bäcker, der selbst gern Rad fährt, ebenso wie der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Westerburg, Markus Hof, der sich dafür mit seinem Kollegen Klaus Müller aus Selters stark gemacht hat.

Auch für die Touristiker ist das Projekt ein wichtiger Schritt, zumal die Nutzung der Radwege immer weiter zunimmt. Daher kamen auch Christoph Hoopmann (Westerwald Touristik-Service), Marion Meuer (Tourist-Information der VG Selters) und Martin Rudolph (WällerLand-Touristik), der sich hier sehr eingesetzt hat, zu einem Ortstermin zusammen.

Sicherheit und trockene Füße
An dieser Stelle war vor Kurzem noch Waldgebiet, durch den kein Pfad führte, bis die Borkenkäfer das Biotop zur „Mondlandschaft“ umgestalteten. Aus dem Übel jedoch wurde das Beste gemacht: durch den Morast führt jetzt ein etwa zwei Meter breiter Schotterweg, der zum Radfahren geeignet ist. Die Radrouten Westerwald-Lahn und Westerwald-Rhein führen hier entlang.



Im Zuge dessen ist auch eine kleine, aber wichtige Verbesserung für den Westerwald-Steig gelungen. Die Wanderer müssen sich jetzt nicht mehr jenseits der Straße, unterhalb des Steinbruchs Wetzstein, nasse Füße holen auf der Etappe 5.

Intakte Natur fördern
Im Winter kann sich der Weg noch setzen, der im nächsten Frühjahr verdichtet wird. Am Rand sind Totholz-Erdhaufen zu sehen, die für Insekten und andere Tiere wertvoll sind, dafür setzte sich Franz Kemper von der Unteren Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung ein, berichtet Martin Rudolph. Zwischen diesen „Igelburgen“ werden im kommenden Jahr Bäume gepflanzt.

Ausschließlich Radfahrer, Fußgänger und Reiter (an einem Rand des Weges) dürfen den Wegeabschnitt, der einige Hundert Meter lang ist, nutzen. (PM)


Mehr dazu:   Wandern  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


FWG nominiert Kandidatin: Nicole Hampel als Kreisbeigeordnete vorgeschlagen

Nach 15 Jahren als ehrenamtlicher Kreisbeigeordneter stellt Uli Kessler der Freien Wähler (FWG) aus Altersgründen ...

SPD schlägt Harald Ulrich als Kreisbeigeordneten vor

Auf der Kreistagssitzung am Freitag, 10. Dezember, wird der bisherige Kreisbeigeordnete Ulrich Keßler ...

Wegen Kulturausfall: Die VG Westerburg produzierte kleinen Musikfilm als Geschenk

Wegen Corona mussten unter anderem alle sechs Weihnachtskonzerte von der Band @coustics im Stöffel-Park ...

Blaues W auf hellblauem Grund: Wiedweg neu zertifiziert

Dank fleißiger Helfer des Westerwald-Vereins wurde der Wiedweg neu zertifiziert. Zeitgleich wurde auch ...

Zeugen gesucht: Am Hilserberg in Westerburg wurde parkendes Fahrzeug beschädigt

Verkehrsunfallflucht in Westerburg: Vermutlich hat der Fahrer eines VW Golf Plus/Sport am Hilserberg ...

Verfolgungsjagd: In Hellenhahn-Schellenberg vor einer Verkehrskontrolle geflüchtet

Ein unbekannter Pkw-Fahrer nahm in Hellenhahn-Schellenberg vor einer Verkehrskontrolle reißaus und flüchtete. ...

Werbung