Werbung

Nachricht vom 20.12.2021    

Verbandsgemeinderat Montabaur hat online getagt

Aufgrund der angespannten Corona-Lage fand die öffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates Montabaur online statt. Die Internetsitzung war aber für alle Bürger frei zugänglich. Nachfolgend die Themen und Beschlüsse:

Das neue Logo für das Gelbachtal hat der Verbandsgemeinderat mit dem Masterplan verabschiedet. (Quelle: Verbandsgemeinde Montabaur)

Montabaur. Der Verbandsgemeinderat Montabaur hat sich zu seiner Wintersitzung im Internet getroffen. Die Bürger konnten die Beratungen live im Netz verfolgen. Per Videokonferenz haben die Ratsmitglieder den Haushaltsplan und die Wirtschaftspläne der Werke für 2022 verabschiedet. Außerdem ging es um das Verbandsgemeindehaus, den Flächennutzungsplan und die geplante FOC-Erweiterung, um die Gemeindeschwester plus, den Masterplan Gelbachtal und um die Auswahl von Energieanbietern. Mit einem digitalen Handschlag wurde Claudia Stein aus Eitelborn als neues Ratsmitglied verpflichtet.

Verbandsgemeindehaus
Einmal im Quartal legt das mit der Projektsteuerung beauftragte Büro Bauwert dem VGR einen Bericht über den aktuellen Stand des Bauprojektes vor. Zurzeit laufen noch die Rohbau-Arbeiten. Diese Phase soll im Februar abgeschlossen sein, dann beginnt der Innenausbau und die Fassade wird mit roten Ziegeln verkleidet. Abgesehen von kleinen Verschiebungen, die aber durch die dafür vorgesehenen Puffer ausgeglichen werden, liegt das Projekt im Zeitplan. Bisher habe sich die Corona-Pandemie nicht auf die Baumaßnahme ausgewirkt, so die Projektsteuerer in ihrem Bericht. Alle weiteren Informationen dazu haben die Kuriere gemeinsam mit einer Baustellenbesichtigung hier separat zusammengefasst.
Unter www.verbandsgemeindehaus-montabaur.de gibt es einen kleinen Film, der einen Einblick in den Rohbau gibt. Es ist ein Rundgang und Rundflug über die Baustelle (Stand Dezember 2021).

Masterplan Gelbachtal
Einmal im Jahr zum Gelbachtag ist das Gelbachtal der Touristen-Magnet schlechthin in der Region. Einheimische und Gäste genießen den autofreien Sonntag. Dabei ist das Tal auch an den anderen 364 Tagen wunderschön und zieht bereits viele Besucher an.

Um das Gelbachtal in den kommenden Jahren aufzuwerten hatte der Verbandsgemeinderat 2019 eine touristische Machbarkeitsstudie beauftragt, die mit einer Bestandsaufnahme und einer Potentialanalyse der vorhandenen Angebote begann. Die Tourismusbeauftragte Karin Maas begleitet den Prozess von Anfang an zusammen mit dem Fachbüro Institut für Regionalmanagement (IfR) aus Gießen. Bald kamen die Verbandsgemeinden Diez und Bad Ems-Nassau mit an Bord als Anlieger am südlichen Talabschnitt. Auch der Naturpark Nassau ist inzwischen einer der Projektpartner.

Bei zwei Workshops haben die touristischen Akteure auf der Grundlage der Machbarkeitsstudie den Masterplan Gelbachtal erarbeitet, der Ziele für die Entwicklung des Tals definiert und konkrete Projekte beschreibt. Es geht immer gleichermaßen um Angebote für Besucher der Region und für die Menschen, die hier leben.

Im kommenden Jahr soll mit den ersten Projekten begonnen werden, zum Beispiel soll ein durchgehender Wanderweg von Montabaur bis zur Lahnmündung angelegt werden. Begleitend dazu werden neue Rast- und Picknickplätze hergerichtet, denn leider gibt es nur noch wenige Gastronomiebetriebe im Tal, so dass Besucher häufig auf Selbstversorgung angewiesen sind.
Für Selbstversorger sind auch die neuen Wohnmobil-Stellplätze gedacht, die entlang der Talstraße und auf den Gelbachhöhen ausgewiesen werden. Parallel dazu wird der Masterplan mit den Akteuren im Tal fortgeschrieben, neue Ideen werden entwickelt.



Ein Thema brennt den Projektbeteiligten besonders unter den Nägeln: schnell fahrende Motorradfahrer auf der Talstraße, die viel Lärm verursachen. Hier soll dauerhaft ein öffentlicher Dialog etabliert werden, um zwischen den Interessen von Anwohnern und Naturliebhabern einerseits und den Motorradfahrern andererseits zu vermitteln. Auch das zählt zu den künftigen Aufgaben des IfR, das nach dem Willen des Verbandsgemeinderats weiterhin für das Gelbachtal tätig ist. Der Rat verabschiedete den Masterplan und stellte für die Umsetzung der konkreten Maßnahmen sowie für die fachliche Begleitung Haushaltsmittel in Höhe von 53.000 Euro für 2022 bereit. Die Gesamtkosten werden anteilig auf die drei Verbandsgemeinden umgelegt.

Gemeindeschwester plus
Hochbetagte Menschen wollen häufig möglichst lange zuhause leben. Dazu brauchen sie passgenaue Hilfen und Beratung. Dafür sorgt die Gemeindeschwester plus in der Verbandsgemeinde Montabaur. Die Stelle wurde im Sommer 2021 in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn eingerichtet. Schwester Barbara Spiegelhoff legte dem Verbandsgemeinderat jetzt ihren ersten Tätigkeitsbericht vor, den sie gemeinsam mit der Generationenbeauftragten Judith Gläser erstellt hatte.

Spiegelhoffs Bekanntheit wächst ständig und damit auch die Nachfrage nach ihren Angeboten. Ihre Arbeit besteht überwiegend aus Hausbesuchen bei den hochbetagten Menschen (über 80 Jahre), die sie über Hilfen im Alltag informiert und entsprechende Kontakte herstellt. Das Projekt wird vom Land gefördert, zunächst nur bis Ende 2021. Da aktuell noch keine schriftliche Förderzusage für 2022 vorliegt, haben sich die Projektpartner Verbandsgemeinde Montabaur und Caritas darauf verständigt, dass das Projekt zum 1. Juli 2022 ausläuft, wenn bis dahin kein Förderbescheid eingegangen ist. Dabei gehen beiden Seiten davon aus, dass das Landesprojekt Gemeindeschwester plus mindestens bis Jahresende 2022 weitergeht, vermutlich sogar darüber hinaus. Andernfalls müsste der Rat noch einmal darüber beraten, ob er das Projekt auf eigene Kosten in der Verbandsgemeinde Montabaur fortführen will. Auf Antrag der SPD-Fraktion wurde eine entsprechende Befassung des Rates mit dem Thema beschlossen. Ansonsten stimmte der Verbandsgemeinderat dem zwischen den Partnern vereinbarten Vorgehen zu.

Bündelausschreibung Energie
Rund 700.000 Euro muss die Verbandsgemeinde Montabaur pro Jahr für Energie, Wasser und Abwasser sowie Abfallbeseitigung für ihre Immobilien aufwenden, also für Schulen, Sporthallen, Feuerwehrgerätehäuser, das Rathaus und so weiter. Um die Kosten für Strom und Gas möglichst niedrig zu halten, beteiligen sich die Verbandsgemeinde, die Stadt und die Ortsgemeinden sowie die Verbandsgemeindewerke seit vielen Jahren an so genannten Bündelausschreibungen.

Im Zusammenschluss vieler Kommunen lassen sich auf diese Weise bessere Preise erzielen. Die Ausschreibung wird vom Gemeinde- und Städtebund durchgeführt. Der Verbandsgemeinderat hat jetzt die Richtlinien für den Einkauf von Strom und Gas beschlossen: Der Strom soll zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen (Ökostrom) mit einer Neuanlagenquote von 33 Prozent. Die Verträge werden eine Laufzeit von drei Jahren haben. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Fahrerflucht nach Kollision der Außenspiegel am Ortseingang Alpenrod

Es ist doch eher unwahrscheinlich, dass ein Fahrer eine Kollision mit seinem Außenspiegel im Gegenverkehr ...

Westerwald Volleys siegen mit 3:2 im Spitzenspiel gegen den TV Wiesbach

Mit einem Ergebnis von 3:2 (25:16, 23:25, 29:27, 21:25, 15:11) kehrten die Westerwald Volleys am frühen ...

Kurze Winterpause bei der Hachenburger "KulturZeit" - neue Highlights ab Januar

Die Hachenburger "KulturZeit" verabschiedet sich in eine ganz kurze Winterpause. Anders als in der Vergangenheit, ...

The Cashbags - Die Johnny-Cash-Tribute-Band tritt in Montabaur auf

The Johnny Cash Show kommt am 19. März 2022 in die Stadthalle Mons Tabor nach Montabaur. Die Cashbags ...

Letzte Sitzung 2021 des Verbandsgemeinderates in Wirges

Bürgermeisterin Alexandra Marzi hatte zur letzten Sitzung des Verbandsgemeinderates nach Wirges in das ...

Acht neue Obstbäume: Erste Pflanzaktion einer Bürgerinitiative aus Steinen

In Steinen hat sich eine neue Bürgerinitiative gegründet, um die ökologische Vielfalt rund um Steinen ...

Werbung