Werbung

Nachricht vom 23.12.2021    

Strafanzeige Montabaurer Höhe: Staatsanwaltschaft lehnt Aufnahme von Ermittlungen ab

Die Staatsanwaltschaft Koblenz hatte das Vorgehen der Forstverwaltung nach Eingang einer Strafanzeige wegen angeblicher "Gefährdung eines Schutzgebiets" geprüft. Dabei kam sie zu dem Schluss, dass die Forstverwaltung auf der Montabaurer Höhe rechtlich ohne Beanstandung und im Sinne der Erhaltungsziele des Gebietes gehandelt hat.

Symbolbild: Fichtensterben

Montabaur. Mit einer Strafanzeige ist Verantwortlichen der Forstverwaltung und der insoweit zuständigen Aufsichtsbehörden zur Last gelegt worden, Baumbestand im Waldgebiet "Montabaurer Höhe" rechtswidrig abgeholzt zu haben. Die Anzeigeerstatter haben insofern namentlich den Vorwurf der Gefährdung eines Schutzgebiets erhoben.

Mangels zureichender konkreter Anhaltspunkte für ein strafrechtlich relevantes Verhalten hat die Staatsanwaltschaft Koblenz mit Verfügung vom 9. Dezember von der Einleitung eines förmlichen Ermittlungsverfahrens abgesehen.

Die Vorschrift, auf die sich der Anzeigebestatter bezieht, stellt eine erhebliche - unter Verletzung gesetzlich näher definierter verwaltungsrechtlicher Pflichten begangene - Schädigung des betreffenden Lebensraums oder Lebensraumtyps unter Strafe.

Abholzung war ohne rechtliche Beanstandung
Vorliegend war jedoch weder eine erhebliche Schädigung noch eine Pflichtverletzung im Sinne des Gesetzes ersichtlich. Die Abholzung betraf nur einen vergleichsweise geringen Teil des tatbestandlich geschützten Bereichs. Ferner war dem Umstand Rechnung zu tragen, dass der Baumbestand infolge von Umwelteinwirkungen oder klimatischer Bedingungen geschwächt worden war. Im Rahmen der erforderlichen Gesamtwürdigung waren unter anderem der Borkenkäferbefall des in Rede stehenden Fichtenbestandes wie die Auswirkungen mehrerer Sturm- oder Orkantiefs zu berücksichtigen. Ferner war in die Abwägung einzustellen, dass mit bei fortschreitendem Zerfall die Fläche prägenden Totbäumen auch abträgliche Folgen für die Bodenbeschaffenheit einherzugehen drohten. Letztlich sind die durchgeführten Maßnahmen nicht dem Schutzzweck zuwidergelaufen, sondern haben in der Gesamtschau den Erhaltungszielen des geschützten Gebietes gedient.

Daher hat die Staatsanwaltschaft die Aufnahme von Ermittlungen abgelehnt und dies den Anzeigeerstattern kürzlich mitgeteilt.

Klimaschutzstaatssekretär begrüßt das Ergebnis der Staatsanwaltschaft
„Die Fällung vom Borkenkäfer befallener Fichten auf der Montabaurer Höhe war notwendig und rechtlich nicht zu beanstanden. Davon waren wir von Anfang an überzeugt“, sagte Klimaschutzstaatssekretär Dr. Erwin Manz als Reaktion auf die Meldung der Staatsanwaltschaft Koblenz.



Teile der Montabaurer Höhe sind FFH-Schutzgebiet. Die Staatsanwaltschaft kam in ihrer Stellungnahme nicht nur zu dem Schluss, dass keine Pflichtverletzung im Sinne des Gesetzes vorliege, sondern sie bescheinigte der Forstverwaltung sogar, dassderen Handeln den Erhaltungszielen des geschützten Gebietes gedient habe.

„Wir fühlen uns vom Ergebnis der staatsanwaltschaftlichen Prüfung voll und ganz bestätigt“, sagte Staatssekretär Dr. Manz. Die Alternative zu den Fällungen der todgeweihten Fichten hätte darin bestanden, sich mit dem Verlust sämtlicher Fichtenbestände einfach abzufinden. „Die betreffenden Flächen auf der Montabaurer Höhe würden damit auf absehbare Zeit durch großflächig abgestorbene Baumgerippe geprägt sein, die aus Sicherheitsgründen auf absehbare Zeit auch nicht betreten werden könnten“, verdeutlichte der Staatssekretär. Dies hätte sowohl Folgen für den Besucherverkehr in diesem beliebten Naherholungsgebiet als auch für die dann nur noch stark eingeschränkten Möglichkeiten, durch waldbauliche Maßnahmen einen klimaresilienten Mischwald zu entwickeln.

Klimawandel aufhalten, dem Wald eine Entwicklung ermöglichen

Der massenhafte Befall der Fichten auf der Montabaurer Höhe gilt als eine unmittelbare Folge des menschengemachten Klimawandels, konkret der von langanhaltender Trockenheit geprägten Sommer 2018 bis 2020. „Unsere Wälder werden nur Orte der biologischen Vielfalt bleiben, wenn es gelingt, den Klimawandel aufzuhalten und damit die Wälder selbst zu retten. Neben dem Kampf gegen die Klimakrise ist es daher unverzichtbar, die Wälder selbst so gut wie möglich und aktiv auf die Folgen zunehmender Stürme, Dürren, Hitzeperioden oder Starkregen vorzubereiten. Wir müssen dem Wald eine Entwicklung ermöglichen, mit der er sich an den Klimawandel anpassen kann“, sagte Dr. Manz abschließend. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Sonderpreis der Ministerpräsidentin für „Projekt „Lebenslust trotz(t) Krebs“

Neuwied. Die Vorstandsmitglieder hatten ihre 29 Gruppen dazu aufgerufen, zum Thema LEBENSLUST einen kurzen Videoclip zu drehen. ...

Süße Überraschungen für die Feuerwehren Wirges und Ransbach-Baumbach

Wirges/Ransbach-Baumbach. Nur wenige Menschen wussten Bescheid, worum es ging, als sich die Adventsmenschen, ein gemeinnütziger ...

Sagen des Westerwalds: der Holleabend

Hoher Westerwald. Der Holleabend, das ist laut Überlieferung der letzte Donnerstag vor Weihnachten. Was sich einst an diesem ...

Wäller Helfen legt eine deutschlandweit einmalige Erfolgsgeschichte vor

Westerwaldkreis. Dem am 13. März 2020 gegründete Nachbarschaftshilfe-Verein Wäller Helfen e.V. aus dem Westerwald wurde kurz ...

Lions Club Limburg spendet 4.000 Euro an Mitarbeiter im Corona-Bereich

Region. Wie schon vor einem Jahr wolle man ausdrücklich dieses Engagement der Mitarbeiter aus Medizin und Pflege würdigen, ...

Energiediscounter Stromio kündigt 4.500 Kunden in der Region

Region. „Die Betroffenen müssen sich keine Sorgen machen, über die Feiertage im Dunkeln zu sitzen. Wir übernehmen und versorgen ...

Werbung