Werbung

Pressemitteilung vom 24.12.2021    

Wiederbewaldung in Selters dank Spenden gestartet

Wer in Selters am Krümmelbach in den Wald kommt, sieht viele hellgrüne Plastikröhren, die über die gesamte abgeholzte Fläche in Gruppen herumstehen. Nicht zu sehen sind die Baumpflanzen, die darin stecken. Ein Wald voller Plastikröhren als Antwort auf die Selterser Spendenaktion zur Wiederbewaldung - in einem Film erklärt Revierförster Helmut Nett, warum das nicht anders möglich ist.

Freuen sich über die Pflanzungsaktion am Krümmelbach in Selters: von links 1. Beigeordneter Hanno Steindorf, Ideengeber Günther Geyer und Revierförster Helmut Nett. (Foto: privat)

Selters. "In zwei Jahren schauen die Pflanzen aus den Schutzröhren heraus, in zehn Jahren läuft man durch jungen Wald, in zwanzig Jahren wird man erstes Brennholz ernten und in dreißig Jahren kommt keine Sonne mehr an den Waldbesucher", so Helmut Nett.
Die Idee zu einer Spendenaktion hatte Günther Geyer aus Selters, dem die Aufforstung sehr am Herzen liegt. Die Stadt Selters griff die Idee auf, produzierte einen Film dazu und bat in einer Werbekampagne um 30.000 Euro Spenden. Wie sehr man damit die Menschen erreichte, lässt sich an den über 40.000 Euro Eurp Spenden erkennen, die von 137 Privatpersonen, Organisationen, Firmen und auch von Menschen stammen, die überhaupt nicht in Selters leben. Das Geld sei im Wald dringend nötig, meint der Erste Beigeordnete Hanno Steindorf, denn nach dem Krümmelbach stünden die Flächen am Selterser Köppel zur Wiederbewaldung an. Steindorf und der Ideengeber Geyer zeigten sich sehr erfreut über die große Spendenbereitschaft.

Dort, wo vorher nur Fichten standen, wachsen nun klimaresistente Laubbäume. "Wir pflanzen Baumarten, die es in unserem Ökosystem bereits gibt und die trotzdem mit Klimaveränderung und zunehmender Trockenheit und Wärme zurechtkommen. Und da eignet sich unsere Stieleiche und Traubeneiche, zu denen wir wenige Buchen setzen", sagt Helmut Nett.
Dass er notgedrungen mit jedem zwanzig Zentimeter großen Sämling auch eine Plastikröhre für rund zehn Jahre in den Wald einbringen muss, gefällt dem Förster überhaupt nicht. "Aber ohne die Hülle würde das Rehwild die jungen Pflanzen verbeißen und auch noch bei rund acht Jahre alten Bäumen die Rinde verletzen. Ohne Hülle gäbe es hier keinen Wald", macht Nett mehrfach deutlich. Im neuen Film wird das veranschaulicht, denn die Filmdrohne scheuchte zufällig während der Drehaufnahmen ein Reh an den Pflanzlingen auf. Helmut Nett ist davon überzeugt, dass es derzeit kein biologisches Produkt auf dem Markt gibt, was diesen Langzeitschutz bietet. Zudem ermögliche die Röhre einen Schutz gegen Spätfrost sowie Abschabeschäden durch Wild und wirke als kleines Treibhaus.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bepflanzt wurden nur Kleinflächen mit rund vierzig Pflanzen in sogenannten Klumpen. Dazwischen ist sehr viel Platz, auf dem das Totholz liegen gelassen wurde. Diese Flächen sollen der Natur überlassen bleiben. "Wir wollen mit unseren klimaresistenten Laubbäumen ein Gerüst stellen und gleichzeitig dafür sorgen, dass sich die Natur entwickelt und überlebensfähige Baumarten dazu bringt", sagt Helmut Nett. "Schließlich wissen wir noch nicht, wie stark sich das Klima bei uns verändern wird." Mit dieser Art der Bewaldung will Nett auch dafür sorgen, dass künftige Förster alle Möglichkeiten haben, den Wald weiterzuentwickeln, als Wirtschaftswald, als Ökowald oder gar als Park.
Mit der Pflanzung hat die Arbeit erst begonnen. Künftig werden die Flächen jährlich gepflegt und in den ersten Jahren vor allem von Brombeeren freigeschnitten. Alles, was die Natur in den Freiflächen liefert, bleibt aber stehen. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Erster Wäller Fahrradkongress in Vorbereitung

Ein Termin in der zweiten Jahreshälfte 2022 für den 1. Wäller Fahrradkongress steht noch nicht fest - ...

B49: Stand der Arbeiten zur Brückenbaustelle "Kalterbachtalbrücke bei Neuhäusel"

Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Diez teilt mit, dass die Arbeiten auf der Oberseite der Kalterbachtalbrücke ...

Das Team der Kuriere wünscht Ihnen ein schönes Weihnachtsfest

Allen Lesern und allen Kunden wünschen wir ein friedliches und fröhliches Weihnachtsfest. Das Team der ...

Hinweise gesucht: Dunkler Mercedes flüchtete mit Schaden in Wallmerod

Bei einer Fahrerflucht in Wallmerod hinterließ der Fahrer eines dunklen Mercedes Fahrzeugteile von der ...

Rechtsanwaltskosten und Schmerzensgeld nach unberechtigtem Vergewaltigungsvorwurf?

Entscheidung des Monats Dezember 2021: Kann ein zu Unrecht der Vergewaltigung Beschuldigter die Anwaltskosten ...

Drei Unfälle an der Anschlussstelle Montabaur sorgten für Staus auf der A 3

Der Sicherheitsabstand wurde auf der A 3 einen Tag vor Weihnachten wiederholt nicht eingehalten - Die ...

Werbung