Werbung

Nachricht vom 29.12.2021    

Westerwälder Rezepte - Klassische Bratäpfel mit Rosinen und Marzipan

Von Helmi Tischler-Venter

Süße Bratäpfel sind ein leckeres Dessert für die Winterzeit. Mit Marzipan und Rosinen gefüllt und direkt aus dem warmen Ofen, schmecken sie mit Vanillesoße köstlich.

Foto: Wolfgang Tischler

Region. Es gibt viele Möglichkeiten, die Äpfel zuzubereiten, aber süß und weihnachtlich, mit einem Hauch Zimt und einer Füllung aus Marzipan und Rosinen – genau wie früher, sind sie unübertroffen. Bratäpfel lassen sich ganz einfach und schnell zubereiten.

Die Äpfel aushöhlen, die Füllung hineingeben und anschließend ab mit ihnen in den Ofen. Für die klassische Variante braucht man nur Marzipan, Rosinen und Mandeln, die mit etwas Butter, Honig und Zimt vermischt werden. Die Rosinen kann man anstatt in Apfelsaft auch in Rum einlegen, natürlich nur, wenn keine Kinder mitessen. Feste Äpfel, die etwas säuerlich schmecken, sind für die Zubereitung von Bratäpfeln perfekt geeignet. Zum Beispiel die Sorte Boskoop. Ihr säuerlicher Geschmack bietet einen tollen Kontrast zur süßen Füllung.

Zutaten für 4 Personen:
120 Milliliter Apfelsaft oder Rum
4 Esslöffel Rosinen
4 säuerliche Äpfel
90 g Marzipanrohmasse
40 g gehackte Mandeln
50 g Butter
3 Esslöffel Honig
2 Teelöffel Zimt

Zubereitung:
Zuerst Rosinen in fünf Esslöffel Apfelsaft einweichen und etwa eine Stunde lang ziehen lassen. Inzwischen die Äpfel waschen, den oberen Teil wie einen Deckel abschneiden und die Äpfel großzügig mit einem Ausstecher oder einem Küchenmesserchen entkernen. Wer große Höhlen haben möchte, kann mehr Fruchtfleisch entfernen und es einfach zur Füllung geben.

Die Marzipanmasse in eine Schüssel bröseln. 40 Gramm der Butter in Stücke schneiden und zusammen mit den Mandeln zum Marzipan geben. Man vermischt das Ganze mit den Händen und streut nach und nach die eingeweichten Rosinen ein. Zum Schluss noch den Honig und den Zimt hinzufügen.



Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze oder Umluft 180 Grad vorheizen. Die Füllung nun in die Bratäpfel drücken, bis sie voll sind oder die Masse übersteht. Eine Auflaufform einfetten. Dann die Bratäpfel in die Form setzen und mit dem restlichen Apfelsaft übergießen. Nun für 25 Minuten ohne Deckel backen.

Anschließend werden die abgeschnittenen Deckel wieder auf die Bratäpfel gesetzt. Weitere zehn Minuten backen.

Die Bratäpfel kann man pur oder mit Vanillesoße genießen.
Zutaten dafür:

1 Vanilleschote
2 Esslöffel Zucker
250 Milliliter Sahne
2 Eigelb

Zubereitung:
Vanilleschote aufschneiden und das Mark herauskratzen. Vanilleschote, Mark, Zucker und Sahne in einen Topf geben, verrühren, aufkochen und zehn Minuten ziehen lassen.

Vanilleschote herausnehmen. Die Eigelbe verquirlen und mit einem Schneebesen in die Sahne einrühren. Die Masse langsam bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen und mit dem Schneebesen kräftig schlagen, bis sie anfängt einzudicken. Die Soße unter wiederholtem Rühren erkalten lassen. Dann in den Kühlschrank stellen, dort dickt sie nach.

Schneller und einfacher wird die Vanillesoße mit einem Tütchen Fertigpulver, einem halben Liter Milch und zwei Esslöffeln Zucker nach Packungsanleitung gekocht. (htv)

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an redaktion@nr-kurier.de. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!


Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Erneut Diebstahl von Ortseingangstafel in Krümmel - Zeugen gesucht

Nicht zum ersten Mal wurde die Ortstafel von Krümmel gestohlen. Zwischen dem 26. Dezember und 27. Dezember ...

Einsammlung von Weihnachtsbäumen im Westerwaldkreis

Die Bürger des Westerwaldkreises haben auch im Jahr 2022 wieder die Möglichkeit, ihre Weihnachtsbäume ...

Musikkirche startet mit Geistlicher Abendmusik ins neue Jahr

Ganz im Zeichen der Blockflöte startet die Musikkirche mit einer Geistlichen Abendmusik am 16. Januar ...

Zeugen-Aufruf: Verkehrsunfallflucht in Montabaur

Am Dienstag, dem 28. Dezember, kam es am Abend in Mogendorf in einem Kreisverkehr zu einem Unfall mit ...

Coronazahlen im Westerwaldkreis sinken weiter - 7-Tages-Inzidenz jetzt bei 123,7

Über Weihnachten verstarb ein 84-Jähriger aus der Verbandsgemeinde Selters an Covid-19. Die Zahlen sinken ...

Montabaur: Kulturveranstalter hoffen 2022 wieder auf mehr Publikum

Die Corona-Pandemie hat reihenweise zu Absagen der unterschiedlichsten Veranstaltungen geführt. Veranstaltungen, ...

Werbung