Werbung

Nachricht vom 31.12.2021    

Zoo Neuwied: Neues Jahr, neuer Versuch

Zuchterfolge sind für einen Zoo aus mehreren Gründen eine tolle Sache. „Zum einen sind Paarung, Geburt und Jungtieraufzucht für Tiere ein wichtiger Teil ihres natürlichen Verhaltensspektrums, und dieses voll ausleben zu können, wirkt sich positiv auf ihr Wohlergehen in menschlicher Obhut aus“, erklärt Kurator Maximilian Birkendorf.

Trampeltierfohlen mit Eltern. Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. „Zum anderen ist bei vielen Tierarten, die im natürlichen Lebensraum bedroht sind und immer seltener werden, jedes geborene Jungtier wichtig für die Arterhaltung. Denn Zootiere stehen als Botschafter für den Schutz ihrer wilden Artgenossen, und dienen auch als Reservepopulation.“

Ganz nebenbei sind Jungtiere auch einfach niedlich anzuschauen, und erfreuen die Zoobesucher. Bestes Beispiel dafür sind aktuell die drei Berberlöwen-Welpen, die bereits der dritte gemeinsame Nachwuchs für Vater Schröder und Mutter Zari sind. Die beiden sind ein harmonisches, gut aufeinander eingespieltes Paar.

Doch was, wenn es mit dem Nachwuchs nicht klappt? „Wir haben hier im Zoo auch Tierarten, bei denen Männchen und Weibchen im richtigen Alter vorhanden sind, aber sich trotzdem einfach kein Nachwuchs einstellt, zum Beispiel die Pakas“, berichtet Max Birkendorf. „Die beiden südamerikanischen Nager haben sich einfach nicht verstanden, weshalb wir jetzt mit einem anderen Zoo die Männchen ausgetauscht haben“, erzählt er weiter.

Aber es gibt auch Tiere, bei denen sich die „Partner“ wunderbar verstehen, und der Zuchterfolg trotzdem ausbleibt. Bei Wickelbären, Tayras und Manulen gab es bisher keine Jungtiere. Und nun? „Nichts“, antwortet Birkendorf. „Es wird nichts erzwungen. Wir arbeiten natürlich fortwährend an der Optimierung unserer Haltung, aber abgesehen davon lassen wir den Dingen ihren Lauf. Nur wenn ein Zuchterfolg besonders wichtig ist für die Population, wird vom Zuchtbuchführer vielleicht mal ein Partnerwechsel empfohlen, aber das war es dann auch.“



Und wer weiß? Manchmal hat sich nach jahrelangem platonischem Zusammenleben doch noch Nachwuchs eingestellt, so zum Beispiel bei den Hornraben, die nach acht Jahren ihren ersten Nachwuchs hatten, oder den Trampeltieren, bei denen es ganze 13 Jahre gedauert hat bis zum ersten gemeinsamen Fohlen.

„Und dann gibt es ja auch noch Tiere, bei denen wir noch keinen Nachwuchs hatten, weil sie neu im Zoo sind oder bisher zumindest teilweise zu jung waren, wie es bei den Faultieren, Sandkatzen und Seehunden der Fall ist. Es bleibt also spannend! Versprechen können wir nur eines: Es wird auch 2022 wieder Nachwuchs im Zoo Neuwied geben. Bei welchen Arten, das wird sich zeigen.“ (PM)


Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Neues Corona-Schnelltestzentrum in Hachenburg

In Hachenburg hat am 22. Dezember ein weiteres Corona-Schnelltestzentrum eröffnet. Es befindet sich zentral ...

Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Wittgert

Am Morgen des 30. Dezembers kam es in Wittgert zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Der ...

Unfallflucht in Höhr-Grenzhausen - Zeugen gesucht

Wie die Polizeidirektion Montabaur in einer Pressemeldung mitteilt, kam es am frühen Morgen des 31. Dezembers ...

Stadtspitze distanziert sich von "Spaziergängen"

Am Donnerstag, dem 30. Dezember, erreicht unsere Redaktion eine Erklärung des Ältestenrats der Stadt ...

Verkehrsunfallflucht in Alsbach - Zeugen gesucht

In der Nacht vom 29. Dezember auf den 30. Dezember kam es auf der Kreisstraße 117 zu einem Unfall. Das ...

Corona-Schutzimpfungen des Gesundheitsamts im Januar

Seit dem 29. November hat das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises sein freiwilliges Impfangebot ausgeweitet ...

Werbung