Werbung

Nachricht vom 01.03.2011    

Der Pflegeschnitt von alten Bäumen als Artenschutzmaßnahme des Kreises

Schon seit Jahren engagiert sich die Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung für die Erhaltung und Pflege der Landschaftsbild prägenden Streuobstwiesen. Denn deren Erhaltung ist auch ein wichtiger Beitrag zum Kleinklima und Artenschutz. In den vergangenen Jahren wurde in Zusammenarbeit mit Grundstückseigentümern, Ortsgemeinden und ehrenamtlichen Helfern der Pflegeschnitt von alten Obstbäumen durch die Kreisverwaltung fachlich und finanziell unterstützt.

Westerwaldkreis. Derzeit sorgt eine Fachfirma dafür, dass alte Obstbäume in den Verbandsgemeinden Hachenburg und Wallmerod ihren Verjüngungsschnitt erhalten. Im September 2010 startete die Kreisverwaltung einen Aufruf, dass sich privat Obstbaumbesitzer, welche ihre alten Hochstammbäume geschnitten haben möchten, melden konnten. Die Resonanz war so überwältigend, dass die Schnittmaßnahmen auf drei Jahre aufgeteilt werden mussten.

Da die Schnittmaßnahmen der Lebensraumerhaltung für bis zu 3.000 Tierarten, wie zum Beispiel dem Steinkauz, Grünspecht, Gartenschläfer und Wendehals dient, wird sie ab diesem Jahr aus Ersatzgeld hundertprozentig finanziert. Der Baumschnitt wird von erfahrenen Fachleuten durchgeführt und durch die Mitarbeiter der unteren Naturschutzbehörde begleitet. Durch den Einsatz der im Westerwaldkreis angefallenen Ersatzgelder, die aus Ausgleichszahlung für Eingriffe in die Natur stammen, sollen die noch existierenden Streuobstwiesen in ihrem ökologischen Wert gesteigert werden.

"Was manche alte Obstbäume an Astholz tragen, würde allein schon für drei Baumkronen reichen", meint Franz Kemper von der Kreisverwaltung, der das Projekt koordiniert. Kein Wunder, so Kemper, dass besonders Bäume, wie im vergangenen Jahr oft gesehen, mit zu dichter Krone und starkem Obstbehang bei Windböen regelmäßig zusammenbrechen. Dieser unerwünschte Astbruch, beziehungsweise oft auch Totalverlust eines Baumes, kann durch rechtzeitigen Baumschnitt verhindert werden. Den Baumeigentümern obliegt es nun durch regelmäßige Nachpflege, insbesondere durch die Entfernung der Wasserschosser im Frühsommer, die Nachhaltigkeit der Schnittmaßnahmen zu sichern.
Streuobst ist von Alters her ein prägender Bestandteil unserer Kulturlandschaft. Als grüner Gürtel bildeten die Streuobstwiesen einst an den Ortsrändern einen harmonischen Übergang zur Feldflur und bereicherten diese auch im Außenbereich. Die Streuobstpflege-Aktionen des Westerwaldkreises sollen so für Streuobstwiesenbesitzer auch ein Ansporn sein, sich wieder verstärkt um die Pflege ihrer Bäume zu kümmern.



Weitere Informationen zum Baumschnitt und Adressen von Pflegefirmen gibt es bei der Kreisverwaltung unter den Telefonnummern 02602/124 296 oder /124 273 sowie beim Zweckverband Naturpark Nassau, Telefon 02604/4368.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Krötenwanderung: Raser bringen Tiere und Menschen in Gefahr

Es ist wieder die Zeit des Jahres, in denen die Kröten unterwegs sind - und dabei zum Teil auch viel ...

Weitere Artikel


Bald gehen Amphibien wieder auf Wanderschaft

Obwohl der Winter den Westerwald derzeit noch relativ fest im Griff hat, ist doch bald wieder mit den ...

ADAC fordert bezahlbare Mobilität

Den Verfall der Straßen stoppen, eine fairere Verteilung der Mittel, um Mobiltät für Alle zu vernüftigen ...

Volltreffer: Ein Wäller gewinnt VW Polo

Erfolg beim Gewinnsparen der Volks- und Raiffeisenbanken für Eberhard Kettner aus Bannberscheid: Er freut ...

Neueröffnung der Musikschule „Andreas & Andreas“ im Zentrum der Badestadt

Seit kurzem können Kinder und Erwachsene eine musikalische Ausbildung in Bad Marienberg genießen. Die ...

Berufswahl mal ohne Rollenklischees

„MINT & SOZIAL for you" heißt das neue Magazin von planet-beruf.de für Schülerinnen und Schüler der ...

Jährlich starten 100 Westerwälder Jugendliche ihre Karriere mit Hartz IV

Oft sind es Jugendliche aus weniger privilegierten Familien, die Probleme bei der Berufsfindung und dem ...

Werbung