Werbung

Nachricht vom 21.01.2022    

Herzsportgruppe Selters ist trotz Corona aktiv

Von Wolfgang Rabsch

Ein gesundes Herz ist die beste Voraussetzung für ein langes Leben. Doch nicht jeder Mensch hat dieses Glück, daher ist es umso wichtiger, das Herz zu trainieren. Eine tolle Möglichkeit bieten dafür Herzsportgruppen, die unter ärztlicher Aufsicht im Rahmen von Rehasport auf Menschen mit Herzerkrankungen ausgelegt sind.

Die Herzsportgruppe in Selters. (Foto: Wolfgang Rabsch)

Selters. Als Unterabteilung innerhalb der Spielvereinigung Saynbachtal Selters hat sich vor über 30 Jahren die Herzsportgruppe Selters gegründet. Zurzeit gehören etwa 45 Mitglieder, wobei Männer und Frauen gemischt sind, der Herzsportgruppe an. Das jüngste Mitglied der Herzsportgruppe ist 55 Jahre alt, das älteste blickt auf stolze 87 Lebensjahre zurück. Die Mitglieder sind nicht nur in der Verbandsgemeinde Selters wohnhaft, sie kommen auch aus den Verbandsgemeinden Wirges, Ransbach-Baumbach, Dierdorf und Hachenburg, was man durchaus als Qualitätsbeweis für die Gruppe betrachten kann.

Jeden Donnerstag um 18 Uhr treffen sich die Teilnehmer zum Training in der Festhalle Selters. Bei diesen Trainingseinheiten kommt vor allem Ausdauerbelastung nicht zu kurz, aber auch an Entspannung und Ruhe zwischen den Übungen wird ausreichend geachtet. Die Übungsstunden werden durch Anwesenheit eines Arztes vom Evangelischen Johanniter-Krankenhaus Dierdorf-Selters begleitet. Zudem wird auf die strikte Einhaltung der jeweils geltenden Coronavorschriften geachtet, wobei alle Teilnehmer geboostert sind.

Warum gibt es spezielle Herzsportgruppen?
In einer Herzsportgruppe werden Menschen mit einer Herzerkrankung oder nach einem Herzinfarkt unter medizinischer Anleitung ihren Bedürfnissen entsprechend an den Herzsport herangeführt. Sie treffen sich regelmäßig zum gemeinsamen Ausdauertraining, meistens wöchentlich. Herzsport heißt offiziell “in Herzgruppen“ und findet, wie der Name schon sagt, in Gruppen statt. Es sind gymnastische Bewegungsübungen, die speziell für Patienten mit koronaren Erkrankungen zusammengestellt wurden. Fordern, ohne zu überfordern!

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?
Eine Herzsportgruppe gehört zum Bereich Rehasport. Daher werden die Kosten bei einer Herzsportgruppe, wie auch im Rehasport, von den Krankenkassen übernommen. Für eine Teilnahme muss vorher ein Antrag bei der Krankenkasse gestellt werden. Zudem sollten sich die Teilnehmer in ärztlicher Behandlung befinden; dies ist aber keine Grundvoraussetzung.

Sophie Bohr stellt sich als neue Übungsleiterin vor
Zurzeit wird die Herzsportgruppe in Selters von den beiden Übungsleiterinnen Friederike Vollbrecht und Brigitte Hens geleitet. Da Friederike Vollbrecht nunmehr seit über 30 Jahren in der Herzsportgruppe tätig ist, möchte sie etwas kürzertreten. Sie wird aber weiterhin dem Verein zur Verfügung stehen. Gott sei Dank ist es gelungen, eine neue Übungsleiterin zu begrüßen, die eine entsprechende Lizenz zur Ausübung dieser Tätigkeit besitzt. Dabei handelt es sich um Sophie Bohr, die natürlich mit offenen Armen aufgenommen wurde.



Der WW-Kurier besuchte eine Übungseinheit der Herzsportgruppe in Selters und nutzte die Gelegenheit, mit der Übungsleiterin Brigitte Hens zu sprechen. “Unsere Herzsportgruppe ist ein eingeschworener Haufen, über unsere sportliche Betätigung hinaus sind auch Freundschaften entstanden. Außerdem wird das sportliche Training durch ein jährliches Grillfest, Mini-Golf und einen gemeinsamen Ausflug ergänzt.“

Sport, Spiel und Spaß bei der Herzsportgruppe Selters
Die Übungen laufen nach einem vorgegebenen Schema ab. Die erste Phase beginnt mit dem Aufwärmen, danach folgen gymnastische Übungen. Anschließend wird die Ausdauer trainiert. Dann folgt die Spielphase, in der unter anderem Rennen und Staffelläufe wettbewerbsmäßig mit hohem Spaßfaktor veranstaltet werden. Zuletzt fahren sich alle zum Entspannen herunter. Ziel ist es, dass sich der Puls am Ende des Trainings wieder auf eine Frequenz wie zu Beginn einpendelt. “Nach jeder Übung wird zwischendurch sowieso der Puls gemessen, um diesen zu kontrollieren“, erklärt Brigitte Hens.

Brigitte Hens wies auch darauf hin, dass sich jeden Mittwoch von 16 bis 17 Uhr in der Oberwald-Halle Selters die Kindergruppe sportlich betätigt, wobei Kinder im Alter von 5 bis 10 Jahren in dieser Gruppe beschäftigt werden. Sehr erfolgreich wird auch die Eltern-Kind-Gruppe angenommen, in der Kinder von 2 bis 4 Jahren zusammen mit ihren Eltern kindgerecht und spielerisch üben können.

Mit einem Augenzwinkern berichtete Brigitte Hens, dass die Eltern-Kind-Gruppe sich früher Mutter-Kind-Gruppe nannte. Doch inzwischen nehmen sehr viele Väter an den Übungen teil, sodass der ursprüngliche Name nicht mehr zutreffend sei.

Wer durch diesen Artikel auf den Geschmack gekommen ist, sich einer der genannten Gruppen anzuschließen, der ist jederzeit herzlich willkommen. Am besten schaut man nach vorheriger kurzer Anmeldung unverbindlich bei einer der Übungsstunden vorbei, um nötige Informationen zu erhalten. Weitere Informationen sowie der Kontakt zur Übungsleiterin sind auch auf der Homepage der Herzsportgruppe Selters zu finden. http://www.spvgg-saynbachtal.de/herzsportgruppe/


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Betrugsversuche durch Anrufe nehmen wieder zu: Tipps der Polizei können helfen

Zurzeit werden wieder einmal eine Vielzahl betrügerischer Anrufe beobachtet. Zumeist trifft es ältere ...

Rockets reisen nach Leipzig und empfangen Halle

Für die Eissport-Gemeinschaft Diez-Limburg (EGDL) geht es an diesem Wochenende in der Oberliga Nord gegen ...

Kunst trotz Corona: Kunstschaufenster geht ins dritte Jahr

Das "Kunstfenster Bahnhofstraße 20" in Altenkirchen geht ins dritte Jahr des Bestehens. Der Betreiber, ...

Johannes Jung ist Bürgermeisterkandidat der Freien Wählergruppe in Rennerod

Die Freie Wählergruppe (FWG) Rennerod schickt Johannes Jung ins Rennen bei der Wahl zum Bürgermeister ...

Musikalischer Abendgottesdienst mit Cappella Taboris in Ransbach-Baumbach

Auch in diesem Jahr sollen die Veranstaltungen der "Musikalischen Abendgottesdienste" in der Musikkirche ...

Westerwaldverein Bad Marienberg e.V. plant Wanderjahr

Der Westerwaldverein Bad Marienberg beginnt mit den Vorbereitungen des Wanderjahrs. Da aktuell nicht ...

Werbung