Werbung

Pressemitteilung vom 22.01.2022    

Volker Siefert ist neuer Präses des Evangelischen Dekanats Westerwald

Das Evangelische Dekanat Westerwald hat eine neue Leitung: Volker Siefert ist der künftige Präses des Westerwälder Kirchenkreises, zu dem rund 54.000 evangelische Christen gehören. Bei dem Ergebnis der digitalen Synode wurde er als Nachfolger von Bernhard Nothdurft gewählt.

Die besten Wünsche für den Start: Der scheidende Präses, Bernhard Nothdurft, übergibt das Amt an seinen Nachfolger Volker Siefert (links). (Foto: Evangelisches Dekanat Westerwald)

Westerwaldkreis. Die digital tagende Dekanatssynode, also das regionale Kirchenparlament, hat den 52-jährigen Volker Siefert aus Hachenburg mit deutlicher Mehrheit zum neuen “Vorsitzenden des Dekanatssynodalvorstands“ gewählt, wie die offizielle Amtsbezeichnung lautet. Siefert folgt damit auf Bernhard Nothdurft, der nach acht Jahren im Amt nicht mehr zur Wahl angetreten ist. Volker Siefert ist als Kirchenmusiker in Altstadt tätig und Mitglied des dortigen Kirchenvorstands. “Ich habe mir gut überlegt und mit vielen Menschen gesprochen, ob ich dieses Amt antreten soll“, erzählt er. “Ob ich das kann? Nun, ich nehme anstehende Aufgaben gerne an und arbeite sie strukturiert ab. Und ich habe ein gutes Gespür fürs menschliche Miteinander. Ich diene dem Dekanat in diesem Amt sehr gerne und werde die anstehenden Prozesse mit meiner ruhigen, sachlichen Art moderieren und voranbringen.“ Zu Sieferts Stellvertreter wählten die Synodalen Stephan Keßler aus Hof.

Sieferts Amtsvorgänger Bernhard Nothdurft wurde indes eine besondere Ehre zuteil: Dekan Axel Wengenroth verlieh ihm die Ehrenurkunde der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Nothdurfts Stellvertreterin, Margit Limpert, würdigte den scheidenden Präses als einen “Steuermann“, der immer umfassend über die Entwicklungen in Kirche, Politik und Gesellschaft informiert ist. “Er ist professionell, kompetent, stets bestens vorbereitet, aber auch ruhig, gelassen, souverän und ehrlich. Er wird fehlen. We will miss you“, schloss sie mit einer liebevollen Anspielung auf Bernhard Nothdurfts Vorliebe für Anglizismen.

Bernhard Nothdurft selbst dankte in seiner Abschiedsrede unterdessen den vielen Ehren- und Hauptamtlichen, die bei der Kirche tätig sind. “Im Stellenprofil stand nicht, was als Präses alles zu bewältigen ist. Aber es hat Spaß gemacht, und ich bin dankbar für all die Menschen, die mir beratend, anpackend und mit viel Empathie zur Seite standen.“ Für ihn ist das Dekanat eine Gemeinschaftsleistung mit einem Team, das tragend für die Zukunft des Dekanats sein wird. “Danke für die Zeit. Gott möge uns im privaten Umfeld und im Dekanat behüten und geleiten. Und um es mit Reinhard Mey zu sagen: Auf dass wir uns auf ein Glas im Stehen wiedersehen.“



Darüber hinaus wählten die 67 Synodalen die künftigen Mitglieder des Dekanatssynodalvorstands (DSV); das ist das geschäftsführende Organ der Synode. Dem Gremium gehören neben dem Präses, dem Dekan und dessen Stellvertreter ab sofort Ute Flügel, Ute Held, Stephan Keßler, Dieter Eller, Dr. Frank Griess und Dr. Werner Simon sowie die Pfarrerinnen Monika Christ, Lisa Tumma, Swenja Müller und Pfarrer Maic Zimmermann an.

Vor der Wahl stellten sich die DSV-Kandidaten den Fragen der Teilnehmenden der Synode und legten ihre Positionen zu Themen wie der Jugendarbeit, dem Umweltschutz und der Zukunft der Evangelischen Kirche dar. Als Vertreter aus dem Westerwald für die Kirchensynode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau wurden Rotraud Weber, Dieter Eller und Esther Jüdt sowie Pfarrerin Elisabeth Huhn gewählt. Deren Stellvertreter sind Ute Flügel, Sabrina Löhr, Dr. Frank Grieß und Pfarrer Maic Zimmermann.

Den Rahmen der Synode bildeten die musikalischen Beiträge von Eva Maria Mombrei, Christoph Rethmeier, Jens Schawaller und Monika Schlößer, darüber hinaus die Andacht von Pröpstin Sabine Bertram-Schäfer und ein Grußwort des Westerburger Stadtbürgermeisters Janick Pape.

Wer oder was ist ein Präses?
Der ehrenamtlich tätige Präses vertritt – neben dem hauptamtlichen Dekan – das Dekanat als Evangelische Kirche in der Region nach außen. Durch die Synode gewählt, erstellt der Präses in seiner Funktion als Vorsitzender die Tagesordnung und leitet die Synoden, die in der Regel zweimal im Jahr an wechselnden Orten tagen. Der Präses führt die laufenden Geschäfte des Dekanats und setzt zusammen mit dem Dekan und dem Dekanatssynodalvorstand die Entscheidungen der Synode um. (PM)


Mehr dazu:   Kirche & Religion  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Feuerwehr in Niederelbert ehrte verdiente Kameraden

Anlässlich der Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr (FFW) in Niederelbert ...

Gesundheitsamt Montabaur: Omikron-Welle erreicht Westerwaldkreis mit voller Wucht

Das Gesundheitsamt muss aufgrund der hohen täglichen Neuinfektionen die Abläufe anpassen. Weder Infizierte ...

Buchtipp: „Freiheit meiner Daseinsfreude“ von Tina Hüsch

Die agile Westerwälder Wundertütenpoetin, die von sich selbst sagt: „Ich bin mehr Märchen und mein Leben ...

Einladung zum Jazzbrunch im Stöffel-Park

Einen Jazzbrunch in stilvoller Atmosphäre bietet der Stöffel-Park am Sonntag, dem 27. Februar, ab 11 ...

Hendrik Hering: 19.000 Euro aus dem Landeshaushalt für Mörlen

Die Ortsgemeinde Mörlen kann mit 19.000 Euro aus dem Investitionsstock des Landes Rheinland-Pfalz für ...

Rockets entführen einen Punkt in Leipzig

Achtungserfolg für die Eissport-Gemeinschaft Diez-Limburg (EGDL) am Freitagabend in Leipzig: Die Rockets ...

Werbung