Werbung

Pressemitteilung vom 23.01.2022    

Impulse digital: Caritas und Diakonie unterstützen die Schwächsten in der Pandemie

Vielfältige Unterstützung für die Schwächsten in der Gesellschaft leisten während der Pandemie die beiden kirchlichen Hilfsorganisationen Caritas und Diakonie. Dies wurde bei einer Gesprächsrunde der CDU-Kreistagsfraktion im Rahmen der Reihe "Impulse digital" deutlich.

Logo der Veranstaltungsreihe. (Foto: CDU Kreisverband)

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel konnte als Gesprächspartnerinnen in der Videokonferenz Petra Strunk, stellvertretende Leiterin des Diakonischen Werk und Tafel-Koordinatorin im Westerwaldkreis sowie Dorothea Westermayer, Abteilungsleiterin “Beratung/Soziale Dienste“ beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn begrüßen. Während zu Beginn der Pandemie, so Krempel in den Eingangsworten, ein Gefühl großer Solidarität und einer gewissen Entschleunigung zu verspüren gewesen sei, habe zwischenzeitlich der gesellschaftliche Zusammenhalt große Belastungen erfahren.

Die wirtschaftliche Situation der Schwächsten in der Gesellschaft werde von mehreren Studien als deutlich verschärft beschrieben. Hier leisteten die beiden caritativen Organisationen neben anderen Institutionen, Vereinen und Verbänden den Menschen in besonderen Notlagen unverzichtbare Hilfe. So führe das Diakonische Werk beispielsweise die Koordination der Westerwälder Tafel weiter fort und der Caritasverband ist unter anderem mit dem “Anziehpunkt“ in Montabaur in der Region aktiv.

Erhöhter Beratungsbedarf
In der Gesprächsrunde informierten Petra Strunk und Dorothea Westermayer ausführlich über die vorhandenen Beratungs- und Hilfsangebote. Die Rahmenbedingungen mit Abstands-, Masken- und besonderen Hygienepflichten seien eine große Herausforderung. Der Beratungsbedarf habe sich deutlich erhöht, die Belastungsgrenze beim Fachpersonal sei in vielen Fällen bereits erreicht und Wartezeiten seien teilweise unvermeidbar. Ein Lob und ein Dankeschön konnte die Erste Kreisbeigeordnete Gabi Wieland für das Gesundheits- und Veterinäramt in der Kreisverwaltung mitnehmen. Hier werde immer wieder wertvolle Unterstützung und Beratung geleistet.

Petra Strunk gab einen Einblick in die Westerwälder Tafelarbeit, die mit circa 430 ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern an acht Ausgabestellen aktiv ist. Trotz coronabedingter organisatorischer Änderungen könne die bisherige Arbeit auch mit ausreichend zur Verfügung gestellten Lebensmitteln fortgeführt werden. Circa hundert mobilitätsbeeinträchtigte Haushalte werden von den Ehrenamtlern mit einem Bringdienst zu Hause angefahren. Aufgrund von Corona sei jedoch der Charakter der Ausgabestellen als niedrigschwellige Kontakt- und Beratungsstelle weitgehend entfallen.



Dorothea Westermayer berichtete ausführlich über den Umbruch in der Beratungsarbeit. Zusätzliche größere Räumlichkeiten mussten bereitgestellt sowie Soft- und Hardware beschafft werden. Berater sammelten intensive Erfahrungen mit Online- und Videoberatung. Diese neue und sicherlich aufrechtzuerhaltende Beratungsform könne jedoch nicht bei allen Personengruppen genutzt werden. Bei vorliegenden Verständigungsschwierigkeiten oder nicht vorhandenen technischen Hilfsmitteln sei mit einer Vielzahl von Hilfebedürftigen weiterhin das direkte persönliche Gespräch notwendig.

Türen öffnen und Ehrenamtler motivieren
Petra Strunk und Dorothea Westermayer bedauerten, dass in der Pandemiezeit viele Behörden für den Publikumsverkehr geschlossen hatten beziehungsweise sind. Dies habe zu vermehrten Anfragen bei den Beratungsstellen geführt. Insbesondere bei den Jobcentern wäre hier eine größere Flexibilität erwünscht, um zumindest Eingangsbestätigungen oder Unterstützung bei den Antragstellungen zu erhalten.

In Bezug auf die weitere ehrenamtliche Unterstützung zeigten sich Strunk und Westermayer optimistisch. Zwar mussten vorrangig ältere Helfer auf ihre Mitarbeit verzichten, jüngere folgten zur Unterstützung nach und weitere Ehrenamtler warteten bereits auf ihren “Wiedereinstieg“.

“Den Mitarbeitern sowie den Ehrenamtlern von Caritas und Diakonie im Westerwaldkreis“, so CDU-Fraktionschef Krempel, „gilt unser herzlicher Dank für Ihre Unterstützung und Hilfe für die Schwächsten während der Pandemie. Als CDU-Kreistagsfraktion werden wir prüfen, ob von kommunaler Seite insbesondere bei der Berücksichtigung von Miet- und Energiekosten Verbesserungen erreichbar sind.“ Auch zukünftig wollen die Christdemokraten die faire und offene Zusammenarbeit mit den kirchlichen Hilfsorganisationen pflegen. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   CDU  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Buntes Angebot der Katholischen Erwachsenenbildung Westerwald

Auch im Jahr 2022 bietet die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Westerwald - Rhein-Lahn wieder ein ...

CDU schickt Gerrit Müller als Bürgermeisterkandidaten der VG Rennerod ins Rennen

Gemeindeverband und Verbandsgemeinderatsfraktion stehen geschlossen hinter Gerrit Müller. Der Amtsinhaber ...

Nicole nörgelt - über ziemlich bequeme Gedenktage

Na? Liegen Sie grade faul in der Jogginghose auf der Couch und knuddeln mit Mensch, Tier oder Sofakissen? ...

Fahren ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss

Fahren unter Einfluss von Alkohol oder Drogen ist nicht umsonst verboten. Und auch das Fahren ohne Führerschein ...

H.G. Butzko las der Politik die Leviten - Hachenburg staunte

Die Kulturzeit in Hachenburg hatte einen der kritischsten Kabarettisten des Landes in die Stadthalle ...

"16 gestartet, 17 am Start": Westerwaldcup Ski alpin der Schüler am Salzburger Kopf

Der Salzburger Kopf ist die dritthöchste Erhebung im Westerwald und somit eines der schneereicheren Gebiete. ...

Werbung