Werbung

Pressemitteilung vom 28.01.2022    

Abfallwirtschaftsbetrieb: Loses Altpapier und Kartonagen sorgen für Probleme

Der Onlineversandhandel ist auf dem Vormarsch. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist der bundesweite Umsatz im E-Commerce um mehr als 30 Milliarden Euro angestiegen. Mit dem Versand der Waren ist jedoch viel Verpackungsmaterial verbunden, das häufig über den Müll entsorgt wird - und laut Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb zu Problemen führt.

Logo WAB


Westerwaldkreis. Gerade die mit dem Versand verbundenen Kartonagen und das Altpapier stellen den Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb (WAB) vor eine große Herausforderung. Denn nicht immer landet der Abfall auch in der Mülltonne. Dabei kann der WAB die losen Altpapier- und Kartonagemengen, die mittlerweile neben den Altpapiergefäßen zur Abfuhr bereitgestellt werden, nicht mehr in vollem Umfang bewältigen.

Jahrelang wurde dieses lose bereitgestellte Altpapier aus Kulanz stillschweigend mitgenommen. Aufgrund der übermäßigen Zunahme ist das jedoch nicht mehr umsetzbar. Wie der WAB mitteilt, werden die losen Mengen überwiegend ungebündelt und nicht verkleinert neben den Grünen Mülltonnen abgelegt. Das Problem: Wenn es regnet, wird das Material breiig, was eine schnelle Aufnahme verhindert. Bei nachfolgenden Ladeversuchen führt dies zum Ausreißen und Herabfallen des Materials. Das kostet Mühe und vor allem Zeit. Diese Zeit fehlt den Fahrzeugbesatzungen laut WAB dann, wenn es um die Bewältigung ihrer Tagestouren geht, die ausschließlich auf eine behältergebundene Erfassung ausgelegt sind.

Der WAB sieht sich dementsprechend einem erheblichen Mehraufwand beim Laden von lose abgelegtem Altpapier und Kartonagen ausgesetzt, während gleichzeitig die Jahrestonnage zurückgeht. Auch dies ist ein großes Problem, denn mehr Sammlungsvolumen, insbesondere durch Kartonagen, steht weniger Sammlungsgewicht gegenüber. Diese Verschiebung führt nicht nur zu dem beschriebenen händischen und zeitlichen Mehraufwand bei der Straßensammlung, sondern auch zu einem Rückgang bei den Vermarktungserlösen für die Altpapiermengen. Und das ist eine schlechte Nachricht für die Gebührenzahler, denn die daraus erzielbaren Einnahmen zur Gegenfinanzierung des Sammlungsaufwandes sinken.



Dieser Entwicklung möchte der WAB entgegenwirken. Überall da, wo in loser Form Altpapier und Kartonagen neben den Abfallbehältern bereitgestellt werden, wird das Behältervolumen entweder nicht richtig ausgenutzt oder es ist tatsächlich unzureichend. Im ersten Fall ist das Falten und Zerkleinern die passende Lösung, bis die Entsorgungsmenge in den jeweils vorgehaltenen Behälter passt. Im zweiten Fall muss aufgrund des behältergebundenen Abfuhrsystems auf der Nachbeschaffung eines größeren oder zusätzlichen Altpapierbehälters bestanden werden. Die Verantwortung dafür trägt jeweils der Grundstückseigentümer, weshalb der WAB in den kommenden Wochen Informationsschreiben bei den Grundstücken und an den Ladestellen hinterlassen wird, bei denen die Entwicklung des Entsorgungsvolumens auffällig war.

Beabsichtigtes Ziel vom WAB ist, zukünftig lose bereitgestellte Altpapiermengen weder anzutreffen noch mitzunehmen. Zur Abdeckung eines besonderen Entsorgungsmehrbedarfes bleibt für alle die Möglichkeit bestehen, Altpapier und Kartonagen in unbegrenzter Menge kostenfrei auf den Abfalldeponien Meudt und Rennerod abzugeben. Bei weiteren Fragen steht das Team der WAB den Bürgern gerne zur Verfügung. Telefonisch können die Mitarbeiter unter 02602 6806 55 und schriftlich per E-Mail unter beratung@wab.rlp.de erreicht werden. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


War Eifersucht der Grund für die Messerattacke mit Todesfolge in der VG Altenkirchen?

Am 8. April fand vor der 14. Strafkammer des Landgerichts Koblenz unter dem Vorsitz von Richter Rupert ...

Piraten erobern den Westerwald: Neues Festival in Rotenhain

Am 16. und 17. Mai wird Rotenhain im Westerwald zum Treffpunkt für Piratenfans und Musikliebhaber. Das ...

Faszination Industriekultur: Entdeckungstour durch die Sayner Hütte

Am 27. April haben Interessierte die Möglichkeit, an einer besonderen Führung durch die historische Sayner ...

Bunter Bauern- und Gartenmarkt in Bendorf am 4. Mai: Vielfalt und Genuss im Stadtzentrum

ANZEIGE | Bendorf erstrahlt am 4. Mai in voller Blütenpracht und lädt zum Bauern- und Gartenmarkt ein. ...

Dreifacher Mord erschüttert Weitefeld - Wie die Gemeinde mit der Angst umgeht

In der kleinen Westerwald-Gemeinde Weitefeld herrscht seit zwei Tagen Ausnahmezustand. Eine schreckliche ...

Dreifacher Mord im Westerwald: Bewohner des Nachbarorts verängstigt

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Weitere Artikel


Uro-onkologische Patienten aus Dierdorf profitieren von Vernetzung mit St. Vincenz Limburg

Es ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten: Die Kooperation der Urologie des Evangelischen Krankenhauses ...

Mieter-Gütesiegel warnt vor zu teuren Klimaschutz-Sanierungen

Die Mieter nicht "arm sanieren" ist die Botschaft des Mieter-Gütesiegels "Mein Fair-Mieter". Rund 100.100 ...

Polizei in Wirges sucht nach dem Fahrer eines beschädigten Renault

Eine Frau, die in Wirges beim Ausparken einen Renault anstieß, suchte im nahen Supermarkt nach dem Fahrer ...

Mit dem alten Smartphone zum Artenschutz beitragen - jeder kann helfen

Laut NABU liegen 105 Millionen ungenutzte technische Endgeräte in deutschen Schubladen: ein Potenzial ...

Westerwaldwetter: Stürmisches Wochenende

Am Rande eines Hochs über Frankreich ist kühle Meeresluft in den Westerwald eingeflossen, die kurzzeitig ...

Mit Optimismus nach vorne: IHK im Westerwald und Rhein-Lahn-Kreis gut aufgestellt

Der IHK-Regionalbeirat für den Rhein-Lahn-Kreis und den Westerwaldkreis freut sich auf die nächste Amtszeit. ...

Werbung