Werbung

Pressemitteilung vom 28.01.2022    

Mieter-Gütesiegel warnt vor zu teuren Klimaschutz-Sanierungen

Die Mieter nicht "arm sanieren" ist die Botschaft des Mieter-Gütesiegels "Mein Fair-Mieter". Rund 100.100 Wohnungen gibt es im Westerwaldkreis - und auf diese kommt eine gewaltige Sanierungswelle zu. Grund sind die Klimaschutz-Ziele der Bundesregierung.

Manchmal muss es luftig sein. Aber anders als beim Vogelhaus werden Wohnhäuser demnächst in Sachen Zugluft dicht gemacht – und kräftig auf das Energiesparen getrimmt. Das Mieter-Gütesiegel „Mein Fair-Mieter“ hat dabei die Kosten im Blick und warnt vor einer „Klima-Miete“. (Foto : Mein Fair-Mieter)

Westerwaldkreis. Solche Sanierungen sind mit Kosten verbunden: Rund 569 Millionen Euro pro Jahr werden Wohnungseigentümer im Westerwaldkreis nach und nach investieren müssen, um die Wohnungen auf den hohen Energiespar-Standard zu bringen, der bis 2045 erforderlich ist. Das geht aus einer Analyse zum regionalen Wohnungsmarkt hervor, die das Pestel-Institut (Hannover) für das Mieter-Gütesiegel "Mein Fair-Mieter" durchgeführt hat. Allein 58 Millionen Euro jährlich seien demnach notwendig, um die 32.700 Mietwohnungen im Westerwaldkreis energetisch zu sanieren.

Das Mieterschutz-Label warnt vor einer "Klima-Miete": "Die enormen Sanierungskosten dürfen nicht auf dem Rücken der Mieter abgeladen werden", sagt Matthias Günther vom Gütesiegel "Mein Fair-Mieter". Der Staat müsse demnach verhindern, dass Mieter "arm saniert" würden. "Wer eine Wohnung mietet, darf - wenn überhaupt - nur mit einem Bruchteil der Kosten belastet werden. Klimaschutzsanierungen sind Investitionen ins Haus", so Günther. "Sie erhöhen den Wert der Immobilie - bei Miethäusern genauso wie beim Einfamilienhaus. Nutznießer sind damit in erster Linie also die Hauseigentümer."

Es sei daher die Aufgabe des Staates, Klimaschutz-Sanierungen bei Mietwohnungen "mit Augenmaß und effektiv zu fördern". Gleichzeitig müsse es dabei eine klare Deckelung bei den Mieten geben, also keine Förderung ohne Gegenleistung der Eigentümer. Das Gütesiegel "Mein Fair-Mieter", das als Verbraucherschutz-Instrument bundesweit faire Vermieter auszeichnet, kündigte an, Mieterhöhungen im Zuge von Klimaschutz-Sanierungen kritisch unter die Lupe zu nehmen. Bei der Vergabe des Mieter-Labels werde dies als ein Kriterium künftig verstärkt Berücksichtigung finden.

Die Experten von "Mein Fair-Mieter" erwarten, dass die erforderliche Klimaschutz-Offensive auf dem heimischen Wohnungsmarkt bereits in diesem Jahr startet. "Die Ampel-Regierung in Berlin wird neben dem Neubau auch die energetische Gebäudesanierung jetzt zügig voranbringen. Deshalb ist es umso wichtiger, gleich Pflöcke gegen Mietentreiberei bei Sanierungen zu setzen", so Matthias Günther. Er appelliert an die heimischen Bundestagsabgeordneten der Koalitionsparteien von SPD, Grünen und FDP, bei allen Klimaschutz-Aktivitäten den "Mieten-Rechner" mitlaufen zu lassen. "Mein Fair-Mieter" kündigte an, sich in den nächsten Tagen auch direkt an die Bundestagsabgeordneten zu wenden, um ihnen Know-how zum Wohnungsmarkt bereitzustellen.



Immerhin gehe es um das angestrebte Ziel, bis 2045 auch beim Gebäudebestand im Westerwaldkreis eine neutrale Treibhausgasbilanz zu erreichen. "Das werden 23 lange Jahre für die Sanierung und den Wechsel von fossilen zu regenerativen Energien. Die Bundesregierung wird den Start der energetischen Gebäudesanierung allerdings nicht auf die lange Bank schieben", sagt Matthias Günther. Auch im Westerwaldkreis gehe es darum, etwa 80 Prozent der Wohnfläche - rund 9,2 Millionen Quadratmeter - energetisch zu sanieren. Das restliche Fünftel sei entweder bereits auf einem hohen Klimaschutz-Niveau oder die Bausubstanz lasse – technisch/wirtschaftlich betrachtet - eine sinnvolle Sanierung nicht zu.

"Verteilt auf die Jahre werden bis 2045 in den Wohngebäude-Bestand vom Westerwaldkreis - berechnet auf aktueller Kostenbasis - rund 13,1 Milliarden Euro in Energiespar-Sanierungen investiert werden müssen. Die Herausforderung ist es jetzt, Klimaneutralität zu einem hohen Maß auch 'Mieten-neutral' hinzubekommen", so Günther. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Polizei in Wirges sucht nach dem Fahrer eines beschädigten Renault

Eine Frau, die in Wirges beim Ausparken einen Renault anstieß, suchte im nahen Supermarkt nach dem Fahrer ...

Westerwald: Jenny Groß als neue CDU-Kreisvorsitzende vorgeschlagen

Der CDU-Kreisvorstand und die CDU-Gemeindeverbandsvorsitzenden haben in einer als Videokonferenz durchgeführten ...

Corona: Trotz steigender Inzidenzen sinkt die Hospitalisierungsrate

Die Inzidenz im Westerwaldkreis steigt rasant weiter. Aktuell liegt die 7-Tage-Inzidenz bereits bei bisher ...

Uro-onkologische Patienten aus Dierdorf profitieren von Vernetzung mit St. Vincenz Limburg

Es ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten: Die Kooperation der Urologie des Evangelischen Krankenhauses ...

Abfallwirtschaftsbetrieb: Loses Altpapier und Kartonagen sorgen für Probleme

Der Onlineversandhandel ist auf dem Vormarsch. Seit Beginn der Corona-Pandemie ist der bundesweite Umsatz ...

Mit dem alten Smartphone zum Artenschutz beitragen - jeder kann helfen

Laut NABU liegen 105 Millionen ungenutzte technische Endgeräte in deutschen Schubladen: ein Potenzial ...

Werbung