Werbung

Nachricht vom 01.02.2022    

Wiebke Szczesny-Bersch ist neue Bürgermeisterin in Mündersbach

Von Wolfgang Rabsch

Die Ortsgemeinde Mündersbach verfügt wieder über eine rechtmäßig gewählte Verwaltungsspitze. Nachdem sie seit September 2021 kommissarisch die Amtsgeschäfte übernommen hatte, wurde Wiebke Szczesny-Bersch im Januar zur Bürgermeisterin gewählt und am 31. Januar feierlich vereidigt.

(v.l.)Beigeordneter Kai Neuer, VG-Chefin Gabriele Greis, Ortsbürgermeisterin Wiebke Szczesny-Bersch, Beigeordnete Stefanie Wichary (Foto: Wolfgang Rabsch)

Mündersbach. Nachdem Helmut Kempf, der langjährige Ortsbürgermeister von Mündersbach, Ende September 2021 sein Amt niedergelegt hatte, gab es im Nachhinein bei der Kür eines neuen Ortsbürgermeisters einige Turbulenzen. Unter anderem scheiterte ein Kandidat bei der neuen Bürgermeisterwahl, weil er nicht die erforderliche Mehrheit erhielt.

Bis zur Neuwahl im Januar 2022 führte die Erste Beigeordnete der Ortsgemeinde Mündersbach, Wiebke Szczesny-Bersch, in Vertretung kommissarisch die Amtsgeschäfte. Bei der am 23. Januar durchgeführten Neuwahl des Bürgermeisters von Mündersbach, konnte sich schließlich die Erste Beigeordnete, die sich zur Wahl gestellt hatte, klar durchsetzen. Somit war für Mündersbach die Zeit der quälenden Vakanz endlich beendet. Wiebke Szczesny-Bersch konnte nun endlich in der Ortsgemeinderatssitzung vom 31. Januar in ihr neues Amt offiziell eingeführt werden.

Offizielle Amtseinführung der neuen Ortsbürgermeisterin

Die Gemeinderatssitzung am 31. Januar wurde von Wiebke Szczesny-Bersch noch als Erste Beigeordnete, und damit als Vertreterin des Ortsbürgermeisters, geleitet. Sie verpflichtete gleich zu Beginn der Ratssitzung Susanne Kempf als neues Ratsmitglied. Als nächster Tagesordnungspunkt stand die Ernennung und Vereidigung von Wiebke Szczesny-Bersch an. Diese ehrenvolle Aufgabe lag in den Händen von Kai Neuer, dem Beigeordneten der Ortsgemeinde Mündersbach. Kai Neuer verlas die Ernennungsurkunde und nahm die Vereidigung vor. Ab diesem Moment befindet sich die Gemeinde Mündersbach wieder in ruhigem Fahrwasser, und kann hoffnungsvoll in die Zukunft schauen.

Wahl und Vereidigung der Beigeordneten

Anschließend stand die Wahl des neuen Ersten Beigeordneten an. Von 12 anwesenden Ratsmitgliedern wurde der bisherige Beigeordnete Kai Neuer mit 12 Ja-Stimmen eindrucksvoll in das neue Amt gewählt. Er nahm die Wahl an und wurde sodann von der neuen Ortsbürgermeisterin ernannt und vereidigt.
Dieses Prozedere wiederholte sich bei der Wahl zum weiteren Beigeordneten. Hier stellte sich Stefanie Wichary zur Verfügung, die mit 11 Ja-Stimmen und einer Gegenstimme ebenfalls klar gewählt wurde. Stefanie Wichary nahm die Wahl an, und wurde anschließend von der Bürgermeisterin als Beigeordnete ernannt. Nunmehr verfügt Mündersbach wieder über eine rechtmäßig gewählte Verwaltungsspitze.

Die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Hachenburg gratulierte

Gabriele Greis, die Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Hachenburg, hatte es sich nicht nehmen lassen, an der wegweisenden Gemeinderatssitzung in Mündersbach teilzunehmen. Sie gratulierte der neuen Ortsbürgermeisterin, sowie den Beigeordneten. Gabriele Greis schilderte kurz die unangenehme Situation während der Vakanz in Mündersbach, kam aber umgehend auf die neue Bürgermeisterin zu sprechen. Dabei lobte sie ihren unermüdlichen Einsatz für die Ganztagsschule in Rossbach. Ohne dieses Engagement würde die Schule in Rossbach möglicherweise nicht mehr existieren. Auch der Einsatz der neuen Ortschefin für die Feuerwehr in Mündersbach fand lobende Anerkennung, zumal Wiebke Szesny-Bersch auch Vorsitzende des Fördervereins der FFW in Mündersbach ist.



Die VG-Chefin gratulierte auch den Beigeordneten zu ihrer Wahl, und sagte zu, wann immer es möglich sei, die Gemeinde Mündersbach bei ihrer Zukunftsgestaltung zu unterstützen. Als kleines Zeichen der Anerkennung überreichte Gabriele Greis der neuen Ortschefin einen schönen Blumenstrauß.

Es fiel auf, dass vor und während der Sitzung, bei aller Ernsthaftigkeit, häufig gelacht und gescherzt wurde. Diesen Umstand kann man durchaus als positiv bewerten, sagt er doch viel über das menschliche Miteinander der Gemeinderatsmitglieder aus und verspricht gute Entscheidungen zum Wohle von Mündersbach. (Wolfgang Rabsch)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Neueröffnung: Drive-in-Teststationen in Hachenburg und Siershahn

Seit neuestem bieten zwei Teststellen in Hachenburg und Siershahn spezifisch angelegte Kundenkarten an, ...

Buch „Goodbye Westerwald!“ hat seinen Ursprung in Dierdorf

In der Dierdorfer Geschäftsstelle der Westerwald Bank eG wurde in diesen Tagen ein Buch vorgestellt, ...

Online-Vortrag würdigte das Shoah-Gedenken

Ein Online-Vortrag von Bernd Schrupp blickte auf insgesamt 17 private und öffentliche Erinnerungs-Initiativen ...

Mehr Arbeitslose im Westerwald durch Wintereffekt

3.318 Menschen sind derzeit ohne Job im Westerwaldkreis. Das sind aufgrund des Wintereffekts 315 Personen ...

Die Einwohnerzahl in der Verbandsgemeinde Selters steigt

16.883 Einwohner sind derzeit in der Verbandsgemeinde Selters gemeldet. 16.469 davon mit dem Erstwohnsitz ...

Crowdfunding für den SV Gehlert

Bei einem Crowdfunding-Projekt können sich viele Menschen mit einer kleineren Spendensumme zugunsten ...

Werbung