Werbung

Nachricht vom 01.02.2022    

Shoa-Gedenken: Die Höhr-Grenzhäuser Juden waren nicht nur Opfer, sie waren Menschen

Ein besonders bewegender Gottesdienst fand in der Evangelischen Kirche in Höhr-Grenzhausen statt. Schwermütige jüdische Musik, epische Orgelklänge, Texte und Gebete auf aramäisch und hebräisch, Gedenkkerzen und eine Pfarrerin, die daran erinnerte, dass es Menschen waren, die nicht vergessen werden dürfen.

Corona-konformer Gottesdienst zum Shoa-Gedenktag (Fotoquelle: Evangelisches Dekanat Westerwald)

Westerwaldkreis. 24 Lichter leuchten in der Evangelischen Kirche Höhr-Grenzhausen. Auf ihnen stehen Namen wie Johanna, Rosa, Max, Fritz. Es sind die Namen der Höhr-Grenzhäuser Juden, die während des NS-Regimes umgebracht wurden. Wenn an die Shoa, also das "große Unheil" erinnert wird, ist oft von den Opfern die Rede. Der Gedenkgottesdienst in der Evangelischen Kirche möchte den Blick weiten: auf die Menschen hinter den Namen.

Der Davidsstern am Arm
Dass Rosa, Fritz, Max und all die anderen nur Opfer sind, wird ihnen nicht gerecht. Und schon gar nicht, wenn ihr Leid mit dem derjenigen verglichen wird, die unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie leiden. Für die Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde, Monika Christ, ist das die rote Linie: „Ich sehe Männer und Frauen auf Corona-Demonstrationen einen Gelben Stern tragen und behaupten, es sei heute so schlimm wie damals. Nein, das ist es nicht!“

Bei allem Verständnis für diejenigen, die angespannt seien und an der Situation fast zerbrächen: Solche Parallelen verböten sich, findet die Pfarrerin: „Lasst uns nicht vergleichen. Sondern lasst uns lernen zu erzählen, was uns erschöpft, aber auch was uns Kraft gibt und woher wir unseren Glauben nehmen. Lass nicht aus, was Dich beschäftigt, aber erzähle auch, was Dich strahlen lässt. Wenn Dich Dein Kind morgen fragt, dann erzähle und verschweige nicht. Und lass Deinem Gesicht ansehen, dass Du Mut hast.“

Jüdische Musik
Diese Mischung aus Leid und Zuversicht prägt viele Leben. Und sie prägt seit jeher die Geschichte der Juden in Europa und dem Rest der Welt. Diese Spannung ist in deren Liedern besonders spürbar. Odelia Lazar und ihr Partner Michael Wienecke sangen und spielten Stücke zwischen Klagen und Trotz. Schwermütiges und Schönes wie „Wir lejben ejwig“ oder „Donaj, Donaj, Donj“, aus denen immer wieder ein hoffnungsvolles Lächeln zwischen den Takten aufblitzte.



Die rund 50 Gottesdienstbesucher spürten, wie nahe Odelia Lazar diese Lieder gehen. Auch in ihrer Familie sind Menschen der Nazi-Diktatur zum Opfer gefallen. Davon erzählt sie mit den Liedern, und die fremden Worte, so scheint es, werden ihre eigenen.

Ein sehr bewegender, einzigartiger Gottesdienst

Die Orgelmusik griff die eigentümliche Stimmung auf: Die instrumentalen Werke jüdischer Komponisten sind oft geprägt von den schweren Harmonien der Romantik. Manchmal bleiben die Klänge sperrig und unangenehm; manchmal lösen sich die Dissonanzen in vertraute Akkorde auf, als ob uns die Komponisten sagen wollen: alles wird wieder gut.

Kirchenmusikerin Eva Maria Mombrei bewies bei der Auswahl und der Interpretation ein feines Gespür für das, was an diesem Abend angemessen war: das ruhige Hinhören. Hören auf die hebräisch und aramäisch vorgetragenen Gebete von Wolfgang Elias Dorr, auf die Worte der Lesung von Stefan Händel, auf die Musik. „Hinhören, weil Hörende immer auch Erzählende sind“, wie es Pfarrerin Monika Christ ausdrückte. „Die Menschen, die damals gelebt haben, waren wie Du und ich. Ahnt ihr Leben. Und vergesst nicht ihr Sterben.“ (PM)


Mehr dazu:   Kirche & Religion  
Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


SGD Nord: Anschluss an Kläranlage in Bad Marienberg soll Qualität der Nister bessern

Eine der wesentlichen Maßnahmen zur Rettung der Nister wurde jetzt realisiert. Die veraltete Teichkläranlage ...

Westerwälder Rezepte: Lauch-Hackfleisch-Suppe nach Omas Art

Eintöpfe sind gerade in der jetzigen Jahreszeit angesagt. Wenn das Kochen schnell gehen und das Ergebnis ...

Wolf "GW1896m" liebt außerhalb des Waldes das Fleisch von Schafen

Was sich die Brüder Grimm vor langer Zeit ausdachten, hat die Realität längst ein- und auch überholt: ...

Online-Vortrag würdigte das Shoah-Gedenken

Ein Online-Vortrag von Bernd Schrupp blickte auf insgesamt 17 private und öffentliche Erinnerungs-Initiativen ...

Buch „Goodbye Westerwald!“ hat seinen Ursprung in Dierdorf

In der Dierdorfer Geschäftsstelle der Westerwald Bank eG wurde in diesen Tagen ein Buch vorgestellt, ...

Neueröffnung: Drive-in-Teststationen in Hachenburg und Siershahn

Seit neuestem bieten zwei Teststellen in Hachenburg und Siershahn spezifisch angelegte Kundenkarten an, ...

Werbung