Werbung

Pressemitteilung vom 04.02.2022    

Schüler der IGS Selters gestalten den "Raum der Stille" im Seniorenzentrum St. Franziskus

Der Raum der Stille im Seniorenzentrum St. Franziskus in Selters soll in neuem Glanz erstrahlen. Schüler der örtlichen Integrierten Gesamtschule (IGS) sollen entscheidend dazu beitragen. Ein Raum der Stille dient nicht nur persönlicher Andacht oder Trauer, auch kommen Bewohner von Seniorenzentren hierher, um zusammen in Gedanken versunken zu sein.

Valentin Oestreich arbeitet an einer der vielen Leinwände, während seine Teamkollegen und die beteiligten Lehrerinnen dem Seniorenzentrum die Planung und die Fortschritte vorstellen. (Foto: Michael Roesler)

Selters. Den Namen darf man dabei nicht falsch verstehen, denn es herrscht dort keinesfalls Redeverbot. Gedanken und Gebete sollen jedoch Vorrang vor Gesprächen haben, denn manchmal fällt es schwer, die eigenen Sorgen oder die eigene Trauer in Worte zu fassen. Im Raum der Stille können all jene Gedanken, die man nicht aussprechen kann oder möchte, wortlos geteilt werden.

Die Gestaltung eines solchen Umfeldes ist eine besondere Herausforderung. Denn einerseits soll ein Raum der Stille Menschen beim Nachdenken oder in ihrer Trauer unterstützen, andererseits aber auch Hoffnung und Zuversicht ausstrahlen. Ein Raum der Stille erfüllt in vielerlei Hinsicht den gleichen Zweck wie eine Kapelle. Die Zeiten, in denen Seniorenzentren mit großen Kapellenbauten ausgestattet wurden, sind allerdings lange vorbei. Auch die religiöse Vielfalt der Bewohnerschaft hat sich inzwischen verändert. Ein Raum der Stille soll daher auch immer ein Ort sein, an dem sich Menschen verschiedener Glaubensrichtungen und Überzeugungen treffen können. Denn auch wenn der Glaube sich unterscheiden mag, die Trauer trifft alle Menschen immer gleich.

Schüler der IGS Selters, die das Wahlpflichtfach "Kunst Textil Design" belegen, haben sich für den Raum der Stille im Seniorenzentrum St. Franziskus eine Installation aus zwölf Leinwänden ausgedacht, die eine Fläche von rund acht Quadratmetern einnehmen und ein großes Gesamtmotiv zeigen werden. Es ist ein wahres Gemeinschaftsprojekt, denn zu diesem Zweck hat das rund 15-köpfige Schülerteam im Vorfeld die individuellen Ideen der Wahlpflichtfach-Teilnehmer gesammelt und sie am Ende zu einem einzigen Motiv verschmolzen.

Eine Besonderheit der Kooperation zwischen der IGS Selters und dem Seniorenzentrum St. Franziskus besteht darin, dass junge Schüler, die in ihrer Erfahrungs- und Gedankenwelt in der Regel kaum weiter von den Sorgen und Nöten des Alters entfernt sein könnten, es sich zur Aufgabe gemacht haben, ein solches Umfeld zu gestalten. "Wir möchten den Menschen, die im Seniorenzentrum wohnen, zeigen, dass sie nicht alleine sind und mit unserem Motiv Frieden vermitteln", erklärt der Schüler Lilian Heutzeroth die Installation. "Sie sollen sehen, dass sie behütet und beschützt sind."



Der Kontakt zur IGS entstand auf Initiative von Angela Schmitz-Buchholz, der Ehrenamtskoordinatorin des Seniorenzentrums, die sich mit der Leiterin der Ganztagsschule und Konrektorin Anne Benkwitz zu diesem Thema kurzschloss. Finanzielle Unterstützung erfährt das Projekt durch den Förderverein des Seniorenzentrums, der Leinwände und Farben finanziert. Die Arbeit leisten die Schüler zusammen mit einer Mitarbeiterin der Ganztagsschule, Evelyn Hethey, die in den vergangenen Jahren bereits mehrere Kunst-AGs an der Schule leitetet.

Neben den festen Stunden im Wahlpflichtfach treffen sich die Schüler auch schon mal außerplanmäßig, berichtet die Teilnehmerin Cheyenne Marquardt. Einen festen Fertigstellungstermin haben sich die Schüler nicht gesetzt. "Wir müssen schauen, wie lange wir brauchen. Das ist derzeit noch nicht sicher abzuschätzen", erklärt Valentin Oestreich, der sich direkt wieder an das Malen von Schmetterlingen macht. Der Impuls für diesen Teil des Motivs kam von ihm. "Schmetterlinge sind ein Sinnbild für Schönheit und für Vergänglichkeit", begründet er seine Wahl. Eine Botschaft, die viele Bewohner im Seniorenzentrum St. Franziskus sicher gut verstehen und zu der sie viele Gedanken im Raum der Stille haben werden.

Viele andere sinntragende Bildelemente werden sich am Ende in der Installation wiederfinden. Letztere wird nicht nur eine Zusammenstellung von tiefgründigen Symbolen und emotionalen Farben sein, in der sich die Bewohner mit ihrer eigenen Lebensgeschichte wiederfinden können, sondern vor allem auch eine Botschaft der Gemeinschaft und Hoffnung der jungen Generation Selters an die ältere. (PM)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nabu Hundsangen lädt zu einem Vortrag über die "Wunderwelt Totholz" ein

Am Montag, den 7. April von 18.30 bis 20 Uhr lädt der Nabu Hundsangen alle interessierten Zuhörer ins ...

Wehrleitung der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rennerod neu gewählt

Im Januar 2025 lief die turnusgemäße Amtszeit von zehn Jahren für den Wehrleiter und des Stellvertreters ...

Karnevalsverein Scheuerfeld rockt den Kurfürstencup in Welschneudorf: Erster Platz für den Showtanzcorps!

Ein unvergesslicher Abend für den Showtanzcorps des Karnevalsvereins Scheuerfeld: Am 29. März trat die ...

14-jähriger Junge aus Oberraden seit Wochen vermisst

Seit dem 11. März 2025 wird der 14-jährige San Luca S. aus Oberraden vermisst. Trotz früherer Abwesenheiten ...

Projekt Ikarus: Faszinierende Einblicke in die partielle Sonnenfinsternis

Am Samstag (29. März) fand eine partielle Sonnenfinsternis statt, die, soweit freie Sicht war, auch im ...

Versuchter Einbruch in Kirche in Langenhahn

In Langenhahn wurde ein Einbruchsversuch in die katholische Kirche Herz-Jesu gemeldet. Die Täter scheiterten ...

Weitere Artikel


Rheinland-Pfalz trauert um die Getöteten der Polizeiinspektion Kusel

Coronabedingt versammelten sich um 10 Uhr die im Polizeipräsidium Mainz tätigen Polizeibeamtinnen und ...

Gesundheitsvortrag: Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Wer viel sitzt, schwere Lasten hebt oder den Rücken falsch belastet, setzt den Bandscheiben zu. Halten ...

Gründungssatzung der Feuerwehr Montabaur von 1872 an das Stadtarchiv übergeben

150-jähriges Bestehen ist schon ein besonderes Ereignis. Ist allerdings auch noch die Satzung zur Gründung ...

Grundschule Siershahn digital ausgestattet

Insgesamt konnten 100 Tablets für die Schüler sowie zehn Tablets und neun Laptops für die Lehrkräfte ...

Kein Kavaliersdelikt: Müllablagerung an Ufern lokaler Gewässer

Die lokalen Starkregenereignisse im vergangenen Jahr haben nochmal deutlich gemacht, wie wichtig ein ...

Rasthof Montabaur: Polizei zieht desolaten Lkw auf der A 3 aus dem Verkehr

Ein Lkw aus Osteuropa wurde auf der A 3 von der Polizei auf dem Rastplatz Montabaur kontrolliert. Die ...

Werbung