Werbung

Nachricht vom 16.03.2011    

Landwirtschaft: Bejagungsschneisen in Maisschlägen sind förderfähig

Die Anlage von Bejagungsschneisen für Wildschweine in Maisflächen wird in Rheinland-Pfalz deutlich erleichtert, in dem für diese Flächen die Förderung im Rahmen der Betriebsprämienregelung vereinfacht wird. Dies teilte Landwirtschaftsminister Hendrik Hering in Mainz mit.

Region. „Insgesamt erhoffe ich mir von der Neuregelung, dass zukünftig in größerem Umfang Bejagungsschneisen in Maisflächen angelegt werden und dadurch ein Beitrag geleistet wird, die Schwarzwildpopulation in Rheinland-Pfalz auf ein erträgliches Maß zurückzuführen“, so der Minister.

In Absprache zwischen Bund und Ländern werden hierfür im Flächennachweis Agrarförderung zwei neue Nutzungscodes eingeführt:
- Code 176 (Silo-)Mais mit Bejagungsschneise in gutem landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand;
- Code 177 (Silo-)Mais mit Bejagungsschneise (Kulturfläche)

Bisher war es zwingend erforderlich, die mit einer anderen Kultur bebaute oder aus der Produktion genommene Bejagungsschneise in Maisschlägen als eigenständigen Schlag im Flächennachweis Agrarförderung auszuweisen. Dies führte zu einem großen bürokratischen Aufwand für die betroffenen Landwirte für das Herausmessen und die gesonderte Beantragung der Bejagungsschneisen, erläuterte der Minister. Zu beachten ist allerdings, dass Flächen, die mit den beiden Nutzungscodes beantragt werden, ausschließlich für die Betriebsprämie beihilfefähig sind.



Werden Maßnahmen der 2. Säule, insbesondere Agrarumweltmaßnahmen beantragt, muss im Einzelnen betrachtet werden, ob die Förderung von Bejagungsschneisen den spezifischen Fördervoraussetzungen entgegensteht. Gleiches gilt für die gekoppelten Maßnahmen der 1. Säule, insbesondere für die Eiweißpflanzenprämie. Die Gewährung der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten kommt allerdings von vorneherein nicht in Betracht, da Mais eine nicht förderfähige Kultur ist. Eine z.B. mit Sommergerste eingesäte Bejagungsschneise ist hingegen grundsätzlich im Rahmen der Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten förderfähig. Deshalb muss deren tatsächliche Größe genau ermittelt werden, wenn hierfür eine Ausgleichszulage in benachteiligten Gebieten gewährt werden soll.

Sofern Bejagungsschneisen in (Silo-)Maisbeständen durch Abhäckseln der Maispflanzen hergestellt werden, ist diese Deklarierung nicht notwendig. Die Flächen sind dann im Flächennachweis Agrarförderung komplett wie Maisschläge ohne Bejagungsschneisen anzugeben.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Jubiläumskonzert im Bürgerhaus Mörsbach

Im Jahr 2011 feiert der Musikverein Brunken sein 85-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass finden in diesem ...

Volker Kauder sprach in Westerburg

Dieser Tage konnte MdL Ralf Seekatz einen ganz besonderen Gast in Westerburg begrüßen: den Vorsitzenden ...

Hendrik Hering zu Besuch in Großseifen

Auf Einladung des Ortsbürgermeisters Jürgen Steup und des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, ...

Hendrik Hering: 1,1 Millionen Euro Landesdarlehen für Abwasserwirtschaft gehen in die VG Rennerod

Auf Anfrage des Landtagsabgeordneten und Staatsministers Hendrik Hering teilt die Ministerin für Umwelt, ...

"Trauen Sie sich" - Neuer Ratgeber für die Ehe

"Trauen Sie sich" - Ein neuer Ratgeber für Ehe und Lebenspartnerschaft ist bei allen Standesämtern ...

Werbung