Werbung

Pressemitteilung vom 17.02.2022    

Der Wiesensee bei Westerburg ohne Wasser: SGD Nord genehmigt Ablassen

Der Wiesensee bei Westerburg bietet viele Freizeitmöglichkeiten. Entlang des Ufers verläuft ein barrierefreier Wanderweg und an heißen Tagen dient das Wasser als willkommene Abkühlung. Viele vergessen jedoch, dass es sich bei dem Wiesensee um einen 1971 aufgestauten, künstlich angelegten See handelt.

Verschiedene Mängel müssen am Wiesensee behoben werden, so auch die rostige Stauklappe (Foto: SGD Nord)

Westerburg. Seitdem leistet der See in seiner Kernfunktion einen Beitrag zum Hochwasserschutz der unterhalb gelegenen Ortslagen. Damit der See diese Funktion weiter uneingeschränkt behält, prüft die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord als Obere Wasserbehörde regelmäßig den Zustand der technischen Anlagenteile. Im November 2021 wurden durch den TÜV Rheinland einige Mängel an der Stauklappe festgestellt, sodass ein sicherer Betrieb nicht mehr gewährleistet werden kann.

Deshalb hat die SGD Nord eine Anordnung erteilt, den See abzulassen. "Unsere Mitarbeiter nehmen ihre Aufgabe sehr ernst, denn gerade so große Stauanlagen können bei Versagen oder Überlasten ein Risiko für mögliche Überschwemmungen darstellen", sagt SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis.

Das Ablassen ist erforderlich, damit die Belastung der Stauklappe durch den Wasserdruck reduziert wird. Weil aber auch am regulären Drosselbauwerk, dem Mönchbauwerk, Mängel festgestellt wurden, musste aus Sicherheitsgründen die vollständige Entleerung des Wiesensees angeordnet werden.

Damit dieses Prozedere so schadlos wie möglich passiert, erfolgt das Absenken durch eine Erhöhung der Wasserabgabe durch das Mönchbauwerk. Dabei wird der abgegebene Wasserabfluss aus dem See auf eine für die Unterlieger und für den "Seebach" verträgliche Menge begrenzt. Die Betreiberin, die Verbandsgemeinde Westerburg, hat die Unterlieger informiert und ergreift zudem Maßnahmen zum Schutz der Fische.

Auch naturschutzrechtliche Belange wurden durch die SGD Nord geprüft, mit dem Ergebnis, dass ein abgesenkter Wasserspiegel grundsätzlich keine Beeinträchtigung des Vogelschutzgebiets darstellt. Zum Schutz der Vögel muss die Maßnahme allerdings sofort durchgeführt werden, damit deren Brut nicht beeinträchtigt wird.

Als nächste Maßnahme muss der Neubau des Mönchbauwerkes durch die Verbandsgemeinde Westerburg vorgenommen werden. Die dazu erforderlichen Genehmigungen sind bei der SGD zu beantragen. Da es sich bei dem Wiesensee um ein Hochwasserrückhaltebecken handelt, besteht für die Verbandsgemeinde Westerburg die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung durch das Land Rheinland-Pfalz zu beantragen.
Die SGD Nord steht ihr sowohl bei der Beantragung der Fördermittel als auch bei der Planung der Baumaßnahmen beratend zur Seite. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Neues Orkantief im Anmarsch

Noch sind die Schäden des Orkantiefs Ylenia nicht komplett abgearbeitet, da nimmt schon ein weiteres ...

Sorglos-Wohnen für Senior:innen

ANZEIGE | Sorglos-Wohnen von Convivo ist die Weiterentwicklung des klassischen Servicewohnens bzw. betreuter ...

Covid-19 Impfung im Dorfgemeinschaftshaus Alsbach

Am Sonntag, dem 20. Februar, findet von 10 bis 14 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Alsbach eine Impfaktion ...

Dernbacher Gruppe Katharina Kasper für hohe Qualität des Managementsystems ausgezeichnet

Die im Gesundheits- und Sozialwesen tätige Dernbacher Gruppe Katharina Kasper freut sich über eine weitere ...

Freirachdorf: Tierquäler misshandelt Katzen

In Freirachdorf wurden bereits zwei Verstöße gegen das Tierschutzgesetz gemeldet. Ein oder mehrere unbekannte ...

Die Linke lädt in Montabaur zu Vortrag über Altersarmut

Der Vortrag und anschließende Diskussionsrunde mit Matthias W. Birkwald (MdB) finden am 7. März um 19 ...

Werbung