Werbung

Pressemitteilung vom 19.02.2022    

Kommunen und Land gemeinsam für Rad- und Fußverkehr: Fördermittel für Radwegeprojekte

Rund 40 Kommunen wollen sich gemeinsam mit dem Land für mehr Radverkehr engagieren. Auch der Kreis Altenkirchen, die Verbandsgemeinde Montabaur und die Städte Neuwied und Bendorf sind dabei. Zudem werden die VGs Daaden-Herdorf und Montabaur Bundesfördermittel für ihre Radwegekonzepte erhalten.

Es gibt Geld für Radwegekonzepte. (Symbolfoto)

Region. Bei einem digitalen Austausch haben sich Verkehrsministerin Daniela Schmitt und Vertreter der rund 40 interessierten Kommunen als auch Unterstützer wie die kommunalen Spitzenverbände, das Institut für Mobilität und Verkehr der TU Kaiserslautern, ADFC, VCD und Fuss e.V. darauf verständigt, sich über die Gründung einer gemeinsamen Arbeitsgemeinschaft enger zu vernetzen und so den Radverkehr in den Städten und auf dem Land voranzubringen. Damit befindet sich ein im Koalitionsvertrag 2021-2026 formuliertes Ziel in der Umsetzung.

„Mit einer Arbeitsgemeinschaft stärken wir den Austausch unter den Kommunen und bringen landesseitig das Know-How zu Fördermöglichkeiten und verkehrsrechtlichen Themen ein. Auf diese Weise können wir die Kommunen beim Ausbau ihrer Radwege noch besser unterstützen. Ein regelmäßiger Austausch der verschiedenen Ebenen, von der Kommune über die Kreise bis hin zum Land, ist wichtig, um eine geschlossene Radwegeinfrastruktur aufzubauen. Ich begrüße das Engagement der vielen Kommunen und freue mich auf die konstruktive Zusammenarbeit“, sagte Verkehrsministerin Daniela Schmitt.

Christian Ruhland, stellvertretender Leiter des Referates Stadtentwicklung und verantwortlich für den Bereich Verkehr bei der Stadt Kaiserslautern, hatte die Interessensbekundungen der 40 interessierten Kommunen und weiterer Unterstützer stellvertretend digital an Ministerin Schmitt überreicht. Schmitt dankte für die enorme Resonanz.

„Wir wollen mit der neuen Organisation nicht nur den Radverkehr, sondern auch den Fußverkehr und die Nahmobilität sowie neue Mobilitätsformen voranbringen. Die Kommunen haben als Baulastträger der kommunalen Straßen und Wege hier bereits große Handlungsspielräume. Als Land wollen wir helfen, diese aufzuzeigen. Das geht über eine bessere Vernetzung der Kommunen untereinander sowie durch die enge Begleitung und Beratung durch das Land bei verkehrsrechtlichen Themen oder dem Stellen von Förderanträgen. Über eine neue Organisation können wir die Verkehrswende gemeinsam gestalten. Und die Rückmeldungen zeigen mir – alle sind hochmotiviert!“, so Schmitt.



Das Land und die 40 interessierten Kommunen werden nach ihrer ersten Sitzung am 7. Februar 2022 nun enger in den Dialog treten und die konkreten Ziele, Aufgaben und Strukturen einer neuen Organisation zur Stärkung des Rad- und Fußverkehrs in den rheinland-pfälzischen Städten und Gemeinden näher bestimmen.

Mittlerweile wurden im Rahmen der „Förderung von Investitionen in die Schaffung,
Verbesserung oder Ausdehnung von kleinen Infrastrukturen, insbesondere von
Radwegen und Pendlerrouten im ländlichen Raum“ erneut 24 Vorhaben ausgewählt und rund 3,86 Millionen Euro an Fördermittel bereitgestellt. Auch das hat Verkehrsministerin Daniela Schmitt mitgeteilt. Davon profitieren auch die Verbandsgemeinden Daaden-Herdorf (Kreis Altenkirchen) und Montabaur (Kreis Westerwald), die Gelder für ihre Radwegekonzept erhalten.

„Mit den Radwegeprojekten verbessern wir die Mobilitätsangebote für Pendler, Freizeitradler und Touristen im ländlichen Raum. Wir machen unsere attraktiven Kultur- und Naturräume noch besser per Rad erreichbar. Das steigert die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger und macht die Regionen touristisch noch interessanter. Eine hervorragende Win-Win-Situation für die Bürger, den Tourismus und den Radverkehr im ländlichen Raum“, sagte Landwirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt anlässlich der Auswahl der 24 Projekte.

(Pressemitteilungen Newsletter des Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Bloß keine Panik: Was tun, wenn man plötzlich einem Wolf gegenübersteht?

Das Thema "Wolf" ist in der Region zunehmend präsent, so auch die Sorgen der Bürger. In einem Online-Vortrag ...

Sturmtief: Einsätze im Gebiet der Polizeiinspektion Hachenburg

Nach dem Unwetter Zeynep kommt am heutigen Sonntag die nächste Sturmwelle mit Antonia. Es bleibt böig ...

Westerwaldwetter: Neues Sturmtief Antonia und Dauerregen

In einer lebhaften westlichen Strömung überqueren die Frontensysteme mehrerer Tiefdruckgebiete in den ...

Rückrundentagung im Fußballkreis Westerwald-Sieg: Weichen für die Restsaison gestellt

Verbandstag des Fußballverbandes Rheinland (FVR) bringt Neuerungen. Exakt 44 Vereinsvertreter aus 38 ...

Polizeihauptkommissar Andreas Stahl verabschiedet sich

Wie die Polizei Rheinland-Pfalz in einer Pressemitteilung bekannt gab, verabschiedete sich Polizeihauptkommissar ...

Wie verhalten sich Wildtiere bei Sturm?

Meteorologen und Rettungskräfte raten bei Sturm allen Menschen, den Wald zu meiden wegen der permanenten ...

Werbung