Werbung

Pressemitteilung vom 23.02.2022    

Sabine Jungbluth als neue Pfarrerin in Wallmerod

In einem festlichen Gottesdienst ist Sabine Jungbluth als Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Wallmerod eingeführt worden. Der Gottesdienst fand in der Katholischen Kirche statt, da die Evangelische Kirche unter Coronabedingungen für die Besucher zu klein war.

Pfarrerin Sabine Jungbluth sprach in ihrer Predigt über das Gleichnis vom Sämann. (Foto: Sabine Hammann-Gonschorek)

Wallmerod. Sabine Jungbluth wird an der Seite von Pfarrerin Heike Meissner innerhalb der Kirchengemeinde für die Orte Ettinghausen, Hahn am See, Meudt, Meudt-Dahlen, Meudt-Eisen, Meudt-Ehringhausen, Niederahr und Oberahr zuständig sein und beendet damit die rund zehnmonatige Vakanz der halben Pfarrstelle, die nach der Ruhestandsversetzung von Pfarrerin Felizitas Muntanjohl entstanden war.
Dekan Dr. Axel Wengenroth wies in seiner Ansprache zur Einführung darauf hin, dass nicht Menschen, sondern Christus selbst Auftraggeber einer Pfarrerin sei und wünschte Sabine Jungbluth Freiheit in ihrem Dienst.

In ihrer Predigt sprach Pfarrerin Jungbluth über das Gleichnis vom Sämann aus dem achten Kapitel des Lukasevangeliums. In dem Gleichnis stehe der Same für das Wort Gottes, das auf fruchtbaren Grund oder in eine ungünstige Umgebung wie den Weg, die Felsen oder in die Dornen falle. Für sie symbolisiere das Gleichnis zugleich, dass Gott verschwenderisch und aus der Fülle gebe. "Gott knausert nicht!", sagte Jungbluth. "Obwohl ein überwiegender Teil der Saat nicht aufgeht, ändert Gott sein Verhalten nicht. Gott gibt am liebsten große Gaben." Den Kanon "Gott, weil er groß ist, gibt am liebsten große Gaben" übte im Anschluss an die Predigt Sabine Jungbluths Ehemann Ingo Jungbluth zusammen mit der Gottesdienstgemeinde ein.

Weitere Mitwirkende des Einführungsgottesdienstes waren Pfarrerin Heike Meissner, Dr. Harald Leyser und Susanne Kirchner-Schwanethal an der Orgel. Im Anschluss sprachen die Vorsitzende des Kirchenvorstandes Wallmerod, Anneliese Kirberger, sowie ein Vertreter der Verbandsgemeinde Wirges und die Ortsbürgermeister von Niederahr und Oberahr ein Grußwort.



Sabine Jungbluth ist gebürtig aus Aarbergen im Taunus. Sie machte Abitur in Taunusstein und studierte Theologie in Mainz. Ein Spezialvikariat absolvierte sie in der Konfirmandenarbeit in Zusammenarbeit mit dem Religionspädagogischen Institut Schönberg. Als Vikarin und später neun Jahre lang als Gemeindepfarrerin war sie in Rheinhessen tätig. Im Anschluss war sie für die gleiche Zeitspanne Gemeindepfarrerin in Holzappel im Dekanat Nassauer Land. Seit 2012 war die Pfarrerin mit halber Stelle für die Evangelische Erwachsenenbildung im Evangelischen Dekanat Westerwald zuständig (vor der Fusion der Dekanate im Evangelischen Dekanat Bad Marienberg). Die Bildungsarbeit will Sabine Jungbluth, wo es möglich ist und sofern es die Zeit erlaubt, weiterverfolgen, wie sie sagt: "Exkursionen, Studienfahrten, Erinnerungsarbeit, Dekanatsfrauentage, das war alles sehr interessant und ich hatte viele gute Begegnungen, wunderbare Zusammenarbeit mit einigen Kirchengemeinden und viele kostbare Gespräche 'am Rand'." Aber das solle nicht mehr der Mittelpunkt ihrer Arbeit sein, denn: "Meinen Dienst als Pfarrerin sehe ich wieder in der Gemeinde. Ich bin auch in der Bildungsarbeit immer Pfarrerin geblieben. Nun freue ich mich auf die direkte und regelmäßigere Begegnung mit den Menschen in der Gemeinde in Gottesdienst und Seelsorge." (PM)


Mehr dazu:   Kirche & Religion  
Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Evangelisches Dekanat Westerwald verteilt wieder kostenlose Insektenquartiere

Auch in diesem Frühjahr setzt das Jugendpfarramt des Evangelischen Dekanats Westerwald wieder ein Zeichen ...

Feuerwehreinsatz: Pferdetransportwagen brennt in Wallmerod

Ein Transportwagen für Pferde ist nahe Wallmerod auf einem Anwesen in Flammen aufgegangen. Das Fahrzeug ...

Corona: Leichte Rückgänge im Westerwald - Es ist aber noch nicht vorbei

Zuerst die gute Nachricht: Die WHO kann derzeit nicht bestätigen, dass der Subtyp Omikron BA.2 mehr schwere ...

Internationaler Frauentag: Wer braucht Feminismus?

Die Westerwälder Akteurinnen verbinden die Frage "Wer braucht Feminismus?" mit dem Slogan des Deutschen ...

Appell der Unfallkasse: Aufgepasst beim Abi-Streich

Bei den traditionellen Abi-Streichen kennt die Kreativität der jungen Erwachsenen keine Grenzen, um das ...

Betrug an der Haustür: evm warnt vor falschen Behauptungen

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) erhält seit Kurzem vermehrt Beschwerden über Personen, die sich ...

Werbung