Werbung

Pressemitteilung vom 25.02.2022    

Spielbetrieb des Tischtennisverbandes Rheinland/Rheinhessen wird fortgesetzt

Das Präsidium des Tischtennisverbands Rheinland/Rheinhessen hat in seiner Sitzung am 23. Februar den Beschluss gefasst, die Saison 2021/2022 fortzusetzen. Ab März sind allerdings Verlegungen einzelner Spiele nur noch im beiderseitigen Einverständnis möglich.

Präsident des Tischtennisverbands Rheinland/Rheinhessen Felix Heinemann. (Foto: RTTVR)

Region. Gespielt wurde auch schon im Januar und Februar, hier allerdings mit der Möglichkeit für die Vereine, Spiele einseitig zu verlegen. Diese Möglichkeit läuft zum 28. Februar aus und Spiele können nur noch in beidseitigem Einvernehmen verlegt werden.

Das Präsidium ist der Auffassung, dass zum jetzigen Zeitpunkt die Saison fortgeführt werden kann. “Das Infektionsgeschehen ist rückläufig, wenn auch leider nicht so stark, wie wir es uns erhofft haben. Hinzu kommt, dass der Gesetzgeber nunmehr immer weitere Öffnungen und Lockerungen vorsieht.“ Dem wolle man sich anschließen. Eine Beschränkung des Tischtennissports an dieser Stelle würde zudem die Gefahr deutlich erhöhen, dass gerade im Nachwuchsbereich viele Spieler zu anderen Sportarten abwandern, erklärt Präsident Felix Heinemann die Entscheidung des Gremiums und ergänzt: “Hinzu kommt, dass wir mit unseren bestehenden Hygienekonzepten gute Erfahrungen gemacht haben.“

Der Nachbarverband aus Hessen hatte erst kürzlich seine Saison abgebrochen und wertet nur die Hinserien. “Im Unterschied zu Verbänden, die ihre Saison abgebrochen haben, haben wir festgestellt, dass eine große Anzahl von Mannschaften bereits am Wettkampfbetrieb teilgenommen hat, was uns zeigt, dass viele Mannschaften spielen können und spielen wollen.“ Hinzu komme, dass von den angesetzten Spielen in vielen Klassen ein Großteil stattgefunden habe und viele der verlegten Spiele bereits wieder neu terminiert seien. Daraus folge glücklicherweise, dass ein völliges Terminchaos nicht zu befürchten sei, so Heinemann. Er appelliert in seinem Statement an die Vereine: “Wir möchten hier alle Mannschaften an dieser Stelle noch einmal dazu aufrufen, in kritischen Situationen möglichst einvernehmliche Lösungen im Sinne des Sports zu finden und aufeinander Rücksicht zu nehmen. Bitte nehmt auch die geltenden Hygienevorschriften ernst! Diese minimieren das Infektionsrisiko und sind Grundlage dafür, dass wir unseren Sport ausüben können.“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Sport


"Mäschder Drehwurm" im Westerwald: Ein sportliches Highlight für alle

Am 26. April findet im Westerwald der beliebte Lauf- und Wanderevent "Mäschder Drehwurm" zum vierten ...

Julius Butenschön überzeugt bei Citycross in Koblenz

Julius Butenschön hat sich beim Koblenzer Citycross erneut als starker Radsportler gezeigt. Der Rheinland-Pfalz-Meister ...

David gegen Goliath: TTC Zugbrücke Grenzau trifft auf Rekordmeister Düsseldorf

Am Sonntag geht es für den TTC Zugbrücke Grenzau gegen den Spitzenreiter der Tischtennis-Bundesliga, ...

Eisbachtaler Budenzauber: Bundesliganachwuchs im Westerwald

Am 11. und 12. Januar treffen sich junge Talente aus ganz Deutschland in Montabaur, um beim Eisbachtaler ...

SG Rennerod triumphiert beim "Cup der Sparkasse Westerwald-Sieg"

Zum 33. Mal fand in der Bad Marienberger Sporthalle das Hallenturnier statt. Die SG Rennerod konnte sich ...

Spannung beim 33. Cup der Sparkasse Westerwald-Sieg in Bad Marienberg

Am ersten Wochenende des neuen Jahres wird in Bad Marienberg wieder um den begehrten "Cup der Sparkasse ...

Weitere Artikel


Monatsprogramm des Jugendzentrums in Hachenburg im März

Das Hachenburger Jugendzentrum hat wieder tolle Aktionen organisiert, die für unterschiedliche Altersgruppen ...

Kulturschaffende im Westerwald: Mit Weltmusik gegen Krieg und Corona

Am 15. Mai startet die Reihe Musik in alten Dorfkirchen mit Gästen aus Irland in Selters. Drei internationale ...

IG Metall Betzdorf: Zu viele Menschen ohne Interessensvertretung in Region

Rund 10.000 Beschäftigte ruft die IG-Metall-Geschäftsstelle Betzdorf zur Teilnahme an Betriebsratswahlen ...

Kulturzentrum "Zweite Heimat": Udo Klopke - "The King is dead"

Am 12. März kommt der Musiker Udo Klopke mit seiner Band nach Höhr-Grenzhausen. Er präsentiert sein neues ...

Nisterquelle Willingen wird Hingucker

Die Neugestaltung der Nisterquelle in Willingen ist in vollem Gange. Viele Dinge wurden bereits umgesetzt ...

"Zweite Heimat": neuer Nähkurs für Erwachsene ab März in Höhr-Grenzhausen

Ab dem 8. März beginnt im Jugend- und Kulturzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen ein neuer Nähkurs ...

Werbung