Werbung

Nachricht vom 25.02.2022    

Kulturschaffende im Westerwald: Mit Weltmusik gegen Krieg und Corona

Am 15. Mai startet die Reihe Musik in alten Dorfkirchen mit Gästen aus Irland in Selters. Drei internationale Konzerte sind geplant. Aus Solidarität mit der Ukraine wird gegenwärtig versucht, auch den Auftritt ukrainischer Musiker zu ermöglichen.

Vereint virtuose Musiker aus dem Senegal, Israel und der Schweiz: das Trio JMO ist am 24. Juli in Höhr-Grenzhausen zu erleben. (Fotoquelle: Kleinkunstbühne Mons Tabor)

Westerwald. Russland hat die Ukraine angegriffen, mitten in Europa tobt jetzt wieder ein Krieg. "Unsere Solidarität als Kulturschaffende gilt den Menschen, die sich in der Ukraine und in Russland für die Freiheit der Kunst, die Demokratie und die Menschenrechte einsetzen", sagt Uli Schmidt von der Kleinkunstbühne Mons Tabor.

Gerade in dieser bedrohlichen Situation seien länderübergreifende Kulturprojekte wie die Weltmusikreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ im Kultursommer Rheinland-Pfalz wichtig. In 2022 sollen von Mai bis Oktober zumindest wieder drei internationale Konzerte stattfinden. Mit Gästen aus Südamerika, Europa und Afrika. Falls möglich, könnte aus aktuellem Anlass noch ein Solidaritätskonzert mit Musikern aus der Ukraine dazu kommen – vielleicht auch gemeinsam mit weiteren Kirchengemeinden und anderen interessierten Kooperationspartnern.

Ob diese Weltmusikkonzerte in der hoffentlich langsam zu Ende gehenden Pandemie wie zu normalen Zeiten in den dafür ausgewählten „Konzertkirchen“ im Westerwaldkreis stattfinden können (oder ersatzweise in einer größeren Halle), ist noch unklar. Die Kleinkunstbühne Mons Tabor als Veranstalter hofft bis zum Start auf eine Rückkehr zu etwas Normalität ohne Krieg und Corona – und dass die jeweils zulässige Zahl an Gästen auch die Weltmusikreihe mit dem Kauf einer Eintrittskarte unterstützt.

Start von „Musik in alten Dorfkirchen“ ist am Sonntag, 15. Mai, um 17 Uhr in Selters. Mit Sharon Shannon & Band kommt ein Superstar der ebenso modernen wie traditionellen Irischen Musik direkt aus Irland in den Westerwald. Die Akkordeonspielerin von der Grünen Insel kommt im Rahmen ihrer nachgeholten „Celebrating 30 Years Tour“ nur für einige Konzerte nach Deutschland. Hochrangiger könnte der Start in die 27. Konzertreihe kaum sein.

Afrika, Europa und den Orient vereint das Trio JMO beim Konzert am Sonntag, 24. Juli, um 17 Uhr in Höhr-Grenzhausen. Ein universaler Klang aus Worldmusic, etwas Pop und zartem Jazz sowie außergewöhnlichem Gesang und faszinierenden, entspannenden Rhythmen. Dabei trifft der klare Klang der afrikanischen Kora auf verschiedenste Perkussionsinstrumente aus dem persischen und arabischen Raum – untermalt von einer rauchigen Bassklarinette. Eine außergewöhnliche musikalische Reise mit drei begnadeten Musikern aus dem Senegal, Israel und der Schweiz.

Zum Abschluss der verkürzten Westerwälder Weltmusikreihe zieht am Samstag, 22. Oktober, um 20 Uhr Chango Spasiuk & Band die Fans in seinen Bann. Eine faszinierende und absolut einmalige Musik aus Argentinien, die in Westerburg zu hören ist. Weltweit unterwegs, verwandeln die virtuosen Musiker mit atemberaubender Intensität und Leidenschaft den Chamamé - eine bis dato nur Kennern bekannte ländlich-argentinische Stilrichtung - zu einer hochentwickelten Kunstform.



Die Kleinkunstbühne Mons Tabor lädt zu den Weltmusik-Konzerten in Kooperation mit örtlichen Kirchengemeinden und Kommunen ein. Ob noch ein weiteres Konzert dazu kommt, hängt von der weiteren Pandemientwicklung und den verfügbaren Finanzen der Veranstalter ab. Gefördert wird diese hochkarätige musikalische Weltreise im Kultursommer Rheinland-Pfalz von der Sparkasse Westerwald-Sieg und der Energieversorgung Mittelrhein (evm).

Der Kartenvorverkauf läuft zunächst für das Konzert am 15. Mai in Selters ab 18. April im Schuhhaus Schulte in Montabaur (Kirchstrasse 28) sowie in Selters bei Madelon's Sportshop (im Saynbach-Center) und beim Kulturkreis der Verbandsgemeinde Selters (im Rathaus).

Kartenreservierungen sind zum Tageskassenpreis begrenzt möglich unter der Telefonnummer 02602/950 830 oder per Mail unter karten@kleinkunst-mons-tabor.de. Eintritt: 15 Euro im Vorverkauf, Tageskasse 17 Euro. Einlass jeweils 30 Minuten vor Konzertbeginn.

Infos (keine Karten) per Email unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de oder im Internet unter www.kleinkunst-mons-tabor.de. (PM)


Anlage Fotos (zur Veröffentlichung freigegeben)
1.
2. Dorfkirchen-Logo


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


IG Metall Betzdorf: Zu viele Menschen ohne Interessensvertretung in Region

Rund 10.000 Beschäftigte ruft die IG-Metall-Geschäftsstelle Betzdorf zur Teilnahme an Betriebsratswahlen ...

Grausamer Tod für eine (Wild)-Katze in Weitefeld - Naturschutzinitiative erstattet Strafanzeige

Die Naturschutzinitiative e.V. (NI) wurde vom Tierschutzverein Altenkirchen über eine Katze informiert, ...

Frauenflohmarkt des Jugend- und Kulturzentrums "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen

Das Frühjahr steht an und es wird Zeit für frischen Wind im Kleiderschrank. Aufräumen, sortieren, ausmisten ...

Monatsprogramm des Jugendzentrums in Hachenburg im März

Das Hachenburger Jugendzentrum hat wieder tolle Aktionen organisiert, die für unterschiedliche Altersgruppen ...

Spielbetrieb des Tischtennisverbandes Rheinland/Rheinhessen wird fortgesetzt

Das Präsidium des Tischtennisverbands Rheinland/Rheinhessen hat in seiner Sitzung am 23. Februar den ...

Kulturzentrum "Zweite Heimat": Udo Klopke - "The King is dead"

Am 12. März kommt der Musiker Udo Klopke mit seiner Band nach Höhr-Grenzhausen. Er präsentiert sein neues ...

Werbung