Werbung

Nachricht vom 27.02.2022    

Jazzbrunch im Stöffelpark - ein weiteres Highlight in der "Alten Schmiede"

Von Wolfgang Rabsch

Man kommt einfach aus dem Staunen nicht heraus, was sich die Verantwortlichen im Stöffelpark regelmäßig ausdenken. Der Jazzbrunch fand zwar nicht zum allerersten Mal im Stöffelpark statt, war aber angesichts der vielen Absagen wegen Corona eine Veranstaltung, die für viele Entbehrungen entschädigte.

Musik und Genuss im Stöffelpark. (Foto: Wolfgang Rabsch)

Enspel. Martin Rudolph, seines Zeichens Geschäftsführer des Stöffelparks, hatte zusammen mit seinem Team wieder einmal das richtige Händchen und Näschen bewiesen, als für die musikalische Unterhaltung Friedhelm Schneider, der Allrounder, der unter seinem Künstlernamen “Sonus Sax“ auftritt, für den Jazzbrunch engagiert wurde. Um den Gaumen zu liebkosen, griffen die Verantwortlichen wieder auf den “Eventservice DD - Die Idee“ zurück, der die in ihn gesetzten Erwartungen vollends erfüllte, wenn nicht sogar übertraf. Zur Musik und zu dem kalt/warmen Buffet gibt es durchweg nur Gutes zu sagen.

Ein Brunch, bei dem es nichts zu meckern gab
Wie es sich für einen anständigen Geschäftsführer gehört, begrüßte ein sehr zufrieden dreinschauender Martin Rudolph die Besucher in der ausverkauften “Alten Schmiede“. Es war ihm sehr wichtig, den erwartungsfrohen Gästen mitzuteilen, dass sie der Mittelpunkt des Brunchs seien. In Absprache mit Friedhelm Schneider sagte er: “Liebe Gäste, uns ist es sehr wichtig, dass wir gemeinsam Spaß haben. Dazu gehört auch, dass wir unser Buffet genießen, uns dabei aber auch amüsieren können. Sprechen und Lachen ist nicht verboten, auch während Friedhelm Schneider uns mit seinem Saxofon musikalisch verwöhnt. Wenn das Gemurmel etwas lauter wird, dann wird Friedhelm auch etwas lauter spielen.“

Wie eingangs erwähnt, erwies sich das Engagement von Friedhelm Schneider (Sonus Sax) als absoluter Volltreffer. Während die begeisterten Gäste sich am Buffet labten, begleitete er im Hintergrund mit weltbekannten Interpretationen auf seinem Saxofon musikalisch das Geschehen. Mit Sopran-, Alt- und Tenorsaxofon erzeugte er so etwas wie früher Kaffeehausstimmung. Kein Wunder, denn die meisten Stücke waren echte Ohrwürmer, die wohl jedem in der “Alten Schmiede“ bekannt vorkamen. Hier eine kleine Auswahl der Songs: La Vie en rose, C’est si bon, Besame mucho, The Sound of Silence, Petite Fleur, Smooth Operator und Killing me softly. Die Gäste waren mit der Auswahl der Musik äußerst zufrieden, denn zwischen den einzelnen Stücken wurde Friedrich Schneider mit reichlich Applaus bedacht. Dafür war man auch gerne bereit, für einen Moment Messer und Gabel zur Seite zu legen.

Das Brunch-Buffet vom Allerfeinsten verwöhnte Augen und Gaumen
Diana und Thorsten Diel vom “Eventservice - Die Idee“ aus Nordhofen begeisterten mit einem außergewöhnlichen Buffet, welches bei den Besuchern auf ungeteilte Zustimmung stieß. Das Buffet überzeugte durch eine unglaubliche Vielfalt. Viele der Leckereien wurden noch frisch vor Ort zubereitet, wovon sich die Besucher selbst überzeugen konnten. Vor dem warmen Buffet waren nicht nur Croissants und fruchtige Marmeladen sowie Joghurtvariationen, sondern unter anderem auch selbst hergestelltes Bircher Müsli, Rührei mit Speck, und hausgebeizter Lachs die Renner. Beim warmen Buffet läuft einem beim Schreiben des Textes unwiderstehlich nochmals das Wasser im Mund zusammen: Grilllachsfilet mit einer Senf-Kräuterkruste, Kalbsbäckchen in Spätburgundersauce sowie Kabeljaufilet mit Lauch-Rahmgemüse waren echte Hingucker. Allenthalben waren an den Tischen nur lobende und anerkennende Worte zu vernehmen.



Im kurzen Gespräch mit Friedhelm Schneider erklärte dieser, dass er zurzeit überwiegend als Solokünstler unterwegs sei, sofern es die Einschränkungen zulassen. Ansonsten ist er Mitglied in der bekannten Jazzformation “Jazz 4 you“, die aber coronabedingt zurzeit keine Auftritte absolvieren kann.

Martin Rudolph ergriff nochmals das Mikrofon und verwies auf eine Initiative namens “Friedensschafe“. Eine Initiative, die von der bekannten Kunstschaffenden und Kuratorin Marli Bartling und dem Stöffelpark unterstützt wird. Bereits zehn dieser leuchtend blauen “Friedensschafe“ haben den Weg in den Stöffelpark gefunden. Angesichts der bedrohlichen Situation der Weltpolitik ist diese Aktion so aktuell wie nie zuvor, um für den Frieden in der Welt einzutreten. Unter dem Beifall der Gäste verkündete Martin Rudolph, dass nach dem großen Erfolg von Friedhelm Schneider, dieser auch den Jazz-Brunch im nächsten Jahr musikalisch begleiten wird, der am 26. Februar 2023 stattfinden soll.

Zum Ende des musikalischen Vortrags von Friedhelm Schneider spielte dieser passenderweise “What wonderful World“ und “Imagine“ von John Lennon, die Hymne von vielen Friedensbewegungen, in der es auf Deutsch unter anderem heißt: “Stell dir vor, es gäbe keine Länder, es ist nicht schwer, das zu tun. Nichts, wofür es sich lohnt, zu töten oder zu sterben, und auch keine Religion. Stell dir vor, alle Menschen, leben ihr Leben in Frieden.“

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen und so konnten sich die Besucher zufrieden, aber auch vielleicht nachdenklich, auf den Weg nach Hause begeben.


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Nicole nörgelt... über die große Frage nach dem "Was wäre, wenn...?"

Kennen Sie das "Was wäre, wenn"-Gefühl? Mich springt es immer aus dem Hinterhalt an, wenn etwas geschehen ...

Heckenschnitt: Schutzzeit beginnt

Morgen beginnt mit Erwachen des Frühlings wieder die Brutzeit der Vögel. Aus diesem Grund stellt der ...

Skimarathontraining für den Vasaloppet 2022 an der Fuchskaute

Auch im Februar und März bei etwas wärmerem Wetter im Winter im Hohen Westerwald ist Skilanglauf über ...

Impulse digital: Was wird aus Fastnacht nach Corona?

CDU-Kreistagsfraktion spricht in ihrer Reihe "Impulse digital" am Aschermittwoch mit Karnevalsvereinen ...

Unfallflucht in Bad Marienberg - Polizei sucht nach Hinweisen

Vermutlich unbemerkt touchierte in Bad Marienberg ein Fahrzeug während eines Abbiegevorgangs ein anderes. ...

Zeugen gesucht: gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr in Grenzau

Die Polizei sucht nach Zeugen in Grenzau, nachdem seit Juni 2021 mehrere Autos durch auf der Straße verstreute ...

Werbung