Werbung

Pressemitteilung vom 05.03.2022    

Von Räucherfisch bis zum Solarkocher: "Klimafasten" mit dem Evangelischen Dekanat Westerwald

Zum zweiten Mal ruft das Evangelische Dekanat Westerwald zum "Klimafasten" auf. Während die Aktion 2021 pandemiebedingt nur online stattfinden konnte, hat das Referat für Gesellschaftliche Verantwortung in diesem Jahr eine Reihe interessanter Veranstaltungen geplant - in Präsenz.

Auf dem Programm für das "Klimafasten" steht unter anderem eine Führung durch den landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Aller in Vielbachauf, die sich um eine enge Verbindung zwischen Verbraucher und Erzeuger bemüht. (Foto: Evangelische Kirche Dekanat Westerwald)

Westerwaldkreis. An der Aktion "Klimafasten" beteiligen sich mehrere Landeskirchen - auch die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, zu der der Westerwälder Kirchenkreis gehört. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Ernährung. Nadine Bongard, Referentin für Gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Dekanat Westerwald, nimmt das Thema zum Anlass, um spannende Einblicke in die Betriebe der Region zu ermöglichen. "Es geht um die Frage, wie wir uns klimafreundlich ernähren können und wie Verbraucher einen Beitrag zur Klimawende leisten können", sagt sie. Die Reihe beginnt am kommenden Samstag, 5. März, um 18 Uhr mit einem Gottesdienst in der Evangelischen Kirche Mogendorf unter der Überschrift "Soviel Du brauchst".

"Es freut mich, dass sich die Kirchengemeinde Nordhofen-Mogendorf für dieses Thema engagiert und viele der geplanten Aktionen von dort aus mitinitiiert wurden", sagt Nadine Bongard. Zu diesen Aktionen zählen auch zwei Führungen durch landwirtschaftliche Betriebe, die sich besonders um nachhaltige Produktion und um die enge Verbindung zwischen Erzeuger und Verbraucher bemühen: am Mittwoch, 23. März, um 16 Uhr zum Wiesenhof nach Maxsain und am Samstag, 26. März, um 10 Uhr zum Birkenhof nach Vielbach. Beide Hofführungen werden mit einer Andacht eröffnet.

Am Samstag, 12. März, um 11 Uhr steht dann die Überfischung der Meere im Mittelpunkt, bei der es sich um ein weltweites Problem handelt. "Für diese Woche hat das Mogendorfer Kirchenvorstandsmitglied Guido Thabe eine Betriebsbesichtigung in der Teichanlage Meißel in Giershofen organisiert", erklärt Nadine Bongard. "An diesem Termin erleben die Teilnehmenden nicht nur Wissenswertes zum Leben im Meer, sondern lernen auch Räucherfisch als schmackhafte regionale Alternative zu Hochseefisch kennen."



Mit dem Film "Monobloc" widmet man sich unterdessen einem ganz anderen Thema: Es geht um den Kunststoff-Stuhl Monobloc, das meistverkaufte Möbelstück aller Zeiten. Die humorvolle Dokumentation ist einerseits eine Hommage an das Sitzmöbel, andererseits thematisiert sie das Problem eines stetig wachsenden Berges aus Plastikmüll. Der Film wird am Sonntag, 13. März, um 11 Uhr und am Donnerstag, 17. März, um 19 Uhr im Hachenburger "Cinexx" gezeigt. Zu den Vorstellungen kommen außerdem Nicole Hagen und Manuel Schneider-Scheyer aus Atzelgift, die seit Jahren erproben, einen nachhaltigen Haushalt ohne Plastik zu führen. Sie geben Best-Practice-Tipps, um Müll zu vermeiden. Zudem wird Ulrich Diez vom Reparaturcafé in Hof erwartet und stellt seine Arbeit vor.

Eine weitere Betriebsbesichtigung steht am Donnerstag, 7. April, an - zur nachhaltig arbeitenden Druckerei Wildner GmbH nach Altendiez. Die Abfahrt ist um 18 Uhr, und im Anschluss gibt es ein Nachtgebet in der Kapelle St. Peter in Altendiez.

Die Aktion "Klimafasten 2022" endet mit einer Tour zur Klima-Expertin und Diplom-Geografin Carmen Ulmen nach Eitorf: Am Sonntag, 10. April, brechen die Teilnehmenden um 11 Uhr ab Nordhofen auf. Carmen Ulmen bereitet im Sommer Mahlzeiten mit dem Solarkocher zu und stellt diese und andere Beispiele ihres nachhaltigen Lebensstils vor.

Alle Veranstaltungen bis auf die Filmvorführung sind kostenlos. Anmeldungen und weitere Informationen bei Nadine Bongard unter Telefon 02663/968228 oder per E-Mail an nadine.bongard@ekhn.de oder unter www.klimafasten.de. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald   Kirche & Religion  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Musikkirche: Passionskonzerte mit Ensemble "Frechblech" in Ransbach-Baumbach und Selters

Im März geht es weiter mit der Musikkirche. Dieses Mal gibt es Passionskonzerte mit dem Ensemble "Frechblech" ...

Hachenburger Kirchengemeinden laden zu Ökonomischen Passionsandachten ein

Die beiden Evangelischen Kirchengemeinden Hachenburg und Altstadt laden zusammen mit der Katholischen ...

Verbandsgemeinde Bad Marienberg errichtet E-Ladesäulen vor Verwaltungsgebäude

Zwei Ladesäulen zum Aufladen von E-Bikes und Elektroautos stehen ab sofort für die Kunden der Verbandsgemeindeverwaltung ...

Corona: neue Regeln ab 4. März - seit Mittwoch drei Todesfälle im Westerwaldkreis

Mit dem heutigen Freitag, dem 4. März, treten die ersten Lockerungen und neue Regelungen in Kraft. Dem ...

Lesung in Hachenburg: Zukunftsmusik mit Katerina Poladjan

Am 2. Juni können sich Besucher des Vogtshofs in Hachenburg gemeinsam mit der Autorin Katerina Poladjan ...

Gemeinderatssitzung Wirscheid: Haushaltsplan, Stromversorgung und weitere Angelegenheiten

Am Montag, dem 7. Februar, fand um 19.30 Uhr eine Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Wirscheid ...

Werbung