Werbung

Pressemitteilung vom 05.03.2022    

Katastrophenhilfe Rhein Westerwald Sieg hilft in Ukraine – So kann man unterstützen

Die Initiative hatte sich im letzten Juli gegründet, um Hilfsgüter für die Opfer in den Unwetter-Katastrophengebieten zu sammeln und zu liefern. Nun wird die Katastrophenhilfe Rhein Westerwald Sieg wieder aktiv, um für die Ukraine Hilfe zu organisieren. Und das wohldurchdacht, auch aufgrund der Erfahrungen im Zuge der Ahrflut.

Bild: Katastrophenhilfe Rhein Westerwald Sieg

Altenkirchen. Zahlreiche Initiativen haben sich nicht nur im AK-Land im vergangenen Sommer gebildet, um Hilfsgüter für die Opfer in den Unwetter-Katastrophengebieten zu sammeln. Eine von ihnen ist der neu gegründete Verein Katastrophenhilfe Rhein-Westerwald-Sieg. Nun packen die Verantwortlichen wieder ordentlich für eine Ukraine-Hilfsaktion.

Die Katastrophenhilfe geht derzeit davon aus, dass die Kriegshandlungen weiter andauern werden, wie sie in einer Presseinfo zur neuen Hilfsaktion schreibt. Die Verantwortlichen sehen aktuell nur den Beginn einer der schlimmsten humanitären Katastrophen in der Nachkriegszeit. Vor diesem Hintergrund soll bestmöglich geholfen werden. Die Tatsache, dass die Katastrophenhilfe keine internationale Hilfsorganisation ist, hat ihre Überlegungen maßgeblich bestimmt.

Einsatztelefon für andere Organisationen und Hilfsbereite
In einem ersten Schritt gibt die Katastrophenhilfe ihre Kleiderreserven, Kartonagen und Paletten für andere Organisationen frei, die in den nächsten Tagen in die Krisenregion aufbrechen. Unter der Rufnummer 0151 / 67 57 82 75 hat der Verein hierzu ein Einsatztelefon geschaltet, auf dem sich andere Organisationen und Hilfsbereite melden können. Erste Hilfsgüter für das Hilfsprojekt des Faberhof Walterschen wurden bereits abgeholt.

Die Lehren aus dem umfangreichen Engagement im Ahrtal können nun auch bei dieser neuen Katastrophe angewendet werden, betonen die Vereinsverantwortlichen. Eine der entscheidenden Erkenntnisse ist, dass die große Masse an Kleiderspenden an der Ahr nicht gebraucht wurde. Der erste Bedarf konnte damit gedeckt werden, aber die überwiegende Menge wurde von allen Organisationen in die Altkleiderverwertung gegeben. Daher wird sich die Katastrophenhilfe nicht an Kleidersammelaktionen beteiligen.

Fokus auf Ostpolen
Die offiziellen Hilfen nach der Ahrflut liefen nur sehr langsam an und zunächst konzentrierten sich die Einheiten am Nürburgring – doch dort wurden sie sehr spät oder gar nicht abgerufen, laut der Katastrophenhilfe. Demnach war so mancherorts Hilfe sehr schnell und anderenorts Hilfe erst sehr viel später vor Ort. Die Rückschlüsse des Vereins: "Wir sehen momentan eine Konzentration auf Ostpolen, wo sich alle internationalen Hilfsorganisationen verstärkt in Stellung bringen. In den deutlich ärmeren Ländern Rumänien und der Republik Moldau passiert hingegen bislang sehr wenig. Daher werden wir unsere Arbeit auf diese Region konzentrieren."

Die Hilfsgüter Wasser, Lebensmittel und Kleidung, die von den Aktiven der Katastrophenhilfe in den ersten Tagen an die Ahr gebracht worden waren, wurden dort auch nur am Anfang dringend benötigt. Nach bereits wenigen Tagen hatte man sich daher konzentriert auf Infrastrukturaufgaben in Form von Versorgungszelten, Wasserverteilung, Schlafgelegenheiten, Stromerzeugung, Duschen und Toiletten konzentriert. Damit konnte den Betroffenen laut der Katastrophenhilfe deutlich effektiver geholfen werden. "Das konnten wir nur, da wir von zahlreichen Unternehmen und Privatpersonen sowohl mit finanziellen Mitteln ausgestattet wurden als auch die Kontakte in die Wirtschaft bei der Bereitstellung der Infrastruktur überaus hilfreich waren", wird in dem Presseschreiben der Katastrophenhilfe betont. Die Folge für die aktuelle Ukraine-Aktion: "Daher werden wir unsere Arbeit wieder auf genau diese Infrastruktur-Maßnahmen ausrichten. Mit dem Aufbau von Zelten, Schlafgelegenheiten, Versorgungsinfrastruktur für Wasser und Energie, Feldküchen usw. können wir in den ärmeren Anrainerstaaten bei der Bewältigung des Flüchtlingsstroms unmittelbar nach dem Grenzübertritt effektiv helfen. Derzeit kommen dort überwiegend Senioren, Frauen und Kinder an, die auf fremde Hilfe dringend angewiesen sind."



Geldspenden
Vor diesem Hintergrund bittet die Katastrophenhilfe Rhein Westerwald Sieg um Geldspenden (IBAN DE49 5739 1800 0024 8013 06 bei der Westerwald Bank BIC GENODE51WW1). Die Geldspenden mit dem Stichwort Ukraine werden zu 100 Prozent ohne Abzüge in den Aufbau und Betrieb von Flüchtlingslagern eingesetzt, versichern die Verantwortlichen.

Sachspenden: Was, wann, wo?
Als Sachspenden werden gesammelt: Isomatten, Schlafsäcke, Feldbetten, Zelte, Pavillons, Zahnbürsten, Duschgel, Shampoo, Toilettenpapier, Damenhygiene, Babyhygiene, Verbandmaterial, Blasenpflaster, Desinfektionsmittel, Einweggeschirr, Konservendosen (kein Glas!), Nudeln, Reis, Kartoffeln sowie Tiernahrung. Ebenfalls ist die Katastrophenhilfe auf Suche nach holzbeheizten Feldküchen (auch zum Kauf).

Es wird darum gebeten, die Sachspenden lose und sortenrein (also nicht alles in einem Karton) abzugeben, und zwar in Altenkirchen, Kölner Straße 96, in den Räumen der Eichel GmbH, montags bis freitags von 15 Uhr bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 13 Uhr.

Wer kann tatkräftig unterstützen?
Die Katastrophenhilfe sucht noch viele weitere helfende Hände und Mitglieder, die bei der Umsetzung dieses und zukünftiger Hilfsprojekte tatkräftig unterstützen. Der Verein betont, dass er auch gerne mit anderen Organisationen zusammenarbeitet. Hierzu kann man sich ebenfalls an die Rufnummer des Einsatztelefons 0151 / 67 57 82 75 wenden. (PM)

Lesen Sie auch:
"Zerstörung pur" - Katastrophenhilfe-Verein aus AK lieferte sechs Tonnen Hilfsgüter



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Ukraine  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Gedichte und Anekdoten voller Humor und Fantasie im Stöffel-Park

Die Wundertütenpoetin Tina Hüsch nimmt ihr Publikum in Enspel am Donnerstag, dem 17. März, um 19.30 Uhr, ...

Engpässe bei Gebrauchtwagen im Westerwald? Das müssen Käufer beachten

Der Chipmangel in der Autoproduktion führt nicht nur zu Problemen bei der Fertigung und Auslieferung ...

Sparkasse Westerwald-Sieg feiert neues Bürogebäude in Bad Marienberg

Der multifunktionale Konferenzraum im 4. Stock des neuen Bürogebäudes der Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) ...

Kreis-Grüne diskutieren über Frauenpolitik: Gespräch auf Youtube mit Lisett Stuppy

"Wir wissen, was Frauen leisten!" Unter diesem Motto diskutieren politisch engagierte Frauen am Weltfrauentag ...

Werbering Hachenburg stellt Veranstaltungen vor: Frühlingsmarkt macht den Anfang

Auch der Werbering Hachenburg hat voller Optimismus die geplanten Veranstaltungen für dieses Jahr veröffentlicht. ...

Die Verbandsgemeinden Wirges und Montabaur - jetzt auch aufs Ohr

Mit einem gemeinsamen Podcast möchten die beiden Bürgermeister der Verbandsgemeinden Wirges und Montabaur, ...

Werbung