Werbung

Nachricht vom 25.03.2011    

Jäger legen wieder Impfköder aus

An diesem Wochenende legen die Jäger im Westerwaldkreis wieder flächendeckend Impfköder gegen die Schweinepest aus. Die Impfung gegen die gefährliche Virusseuche betrifft das gesamte Kreisgebiet nördlich der Autobahnen A 48 (Höhr-Grenzhausen bis Dernbacher Dreieck) und A 3 (Dernbacher Dreieck bis Görgeshausen), ferner die kompletten Landkreise Altenkirchen und Neuwied.

Jagdpächter Erhard Ickenroth legt in seinem Revier Meudt West einen Impfköder in eine vorbereitete Kuhle, die anschließend wieder verschlossen wird. Die Köder werden in mindestens 2 Meter Abstand ausgebracht, damit auch die rangniederen Wildschweine einer Rotte zum Zug kommen.

Region. Seit der Feststellung erster Seuchenfälle im nördlichen Rheinland-Pfalz um den Jahreswechsel 2008/2009 ist dies bereits die 14. Impfaktion, die nächste Köderausbringung ist für das letzte Maiwochenende vorgesehen. „Die Impfung ist dank der verlässlichen Durchführung durch die Jäger bislang ein voller Erfolg“, bilanziert Dr. Ralf Conrath, Leiter des Tierseuchenreferates der Kreisverwaltung. Der letzte Virusnachweis bei einem Wildschwein im Kreisgebiet betraf Anfang März 2009 einen Frischling in Kroppach, seit Ende Juli 2009 sind auch im sonstigen rechtsrheinischen Teil von Rheinland-Pfalz sowie im angrenzenden Nordrhein-Westfalen keine Schweinepestfälle mehr nachgewiesen worden.

Nach Conraths Einschätzung kann dennoch von einer vollständigen Tilgung des Seuchengeschehens derzeit noch nicht sicher ausgegangen werden. Vielmehr komme es nach wie vor darauf an, möglichst viele Wildschweine mit den Impfkapseln zu erreichen, die in eine Ködermasse aus Maismehl und Fett eingearbeitet sind und an geeigneten Stellen in den Boden eingegraben werden. Sämtliche im Impfgebiet erlegten Schwarzkittel werden auf Schweinepestvirus, aber auch auf Impfantikörper untersucht. Bei erwachsenen Wildschweinen und Überläufern (Alter 1-2 Jahre) liegt der Prozentsatz der Tiere mit Impfschutz derzeit bei erfreulichen 70 bzw. 60 %. Bei Frischlingen - so Conrath – könne es etwas besser sein, sie erreichen nur knapp 50 %. Der Amtstierarzt führt dies auf das schwierige Impfjahr 2010 zurück, wo der Boden bis weit in den März hinein hart gefroren und die Köderausbringung erschwert war.



Im Kreishaus rechnet man damit, dass die EU die derzeitigen Schutzmaßnahmen in etwa einem Jahr aufheben wird, dass also die Wildschweine mit der Frühjahrsimpfung 2012 in eine hoffentlich seuchenfreie Zukunft entlassen werden. Dies setzt allerdings voraus, dass zwischenzeitlich keine neuen Fälle mehr auftreten.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Mit dem Umweltkompass wieder in Richtung Natur

Durch das ganze Jahr mit der Natur des Westerwaldes: Dazu lädt auch für das Jahr 2011 der gemeinsame ...

Auch im Westerwaldkreis wurden Weichen auf Rot-Grün gestellt

Rot-Grün lautet die Devise für die nächste Legislaturperiode der rheinland-pfälzischen Landesregierung: ...

Westerwaldverein Bad Marienberg e.V. auf großer Tour

Am Samstag ist der Westerwaldzweigverein Bad Marienberg e.V. von Langenbach über Großseifen und Eichenstruth ...

Gaststätte Riebel in Westernohe soll Gemeindezentrum werden

Die Gaststätte Riebel prägt seit dem Jahre 1832 das Ortsbild der Gemeinde Westernohe. Aus Altersgründen ...

Ankauf des ehemaligen Standortübungsplatzes entlastet Hergenroth enorm

Der ehemalige Standortübungsplatz der Bundeswehr in Hergenroth wird wahrscheinlich vom Landesbetrieb ...

WFG lädt zum Workshop bei EWH Hightec Welding nach Mündersbach ein

Im Rahmen der Initiative „Innovationsclusters Metall-Keramik-Kunststoff“ laden die Wirtschaftsförderungsgesellschaften ...

Werbung