Werbung

Pressemitteilung vom 08.03.2022    

Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung am St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

Weltfrauentag 2022: Im Fokus stehen heute Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung. Trotz Erfolgen der Gleichberechtigung hat sich jedoch die Gewalt gegen Frauen seit Jahrzehnten nicht verändert. Der Landkreis Limburg-Weilburg bietet im Rahmen eines Projekts Hilfe für Betroffene.

BU: Jede Vergewaltigung ist ein Notfall: neben der medizinischen Versorgung besteht im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg die Möglichkeit, Spuren und Beweismittel gerichtsfest sichern zu lassen - auch wenn Betroffene noch nicht sicher sind, ob sie Anzeige erstatten möchten. (Foto: St. Vincenz)

Limburg. Jede dritte Frau in Deutschland wird in ihrem Leben Opfer physischer oder sexualisierter Gewalt. Rund ein Viertel aller Frauen erleben körperliche und/oder sexuelle Gewalt in ihrer Partnerschaft. Überraschen mag, dass Bildung hier keinen Einfluss nimmt: Aus einer Studie des Bundesfamilienministeriums geht hervor, dass Gewalt innerhalb einer Partnerschaft keine Frage der sozialen Schicht oder Bildung ist. Zudem seien ältere Frauen häufiger Opfer von Gewalt, wenn sie höher (als ihr Partner) gebildet sind. Die Dunkelziffer der betroffenen Frauen wird bedeutend höher geschätzt, denn nur knapp 20 Prozent der Betroffenen suchen Hilfe.

Ein niedrigschwelliges und diskretes Angebot der Soforthilfe nach Vergewaltigung gibt es seit 2019 am St. Vincenz-Krankenhaus Limburg: Menschen, die sexualisierte Gewalt erlebt haben, können sich in der Frauenklinik oder der zentralen Notaufnahme des St. Vincenz rund um die Uhr umfassend, achtsam und diskret medizinisch versorgen lassen. Auf Wunsch besteht die Option, forensische Spuren und Beweismittel gerichtsfest sichern zu lassen, ohne dass eine polizeiliche Anzeige erfolgen muss. So können die Betroffenen auch später noch entscheiden, ob sie Anzeige erstatten möchten.

"Der Gedanke einer Strafanzeige ist oftmals in dieser Notsituation nicht präsent", erläutert Dr. Kerstin Förstermann, stellvertretende Leiterin der zentralen Notaufnahme am St. Vincenz. Sollte sich die Betroffene in der Zukunft doch noch dazu entscheiden, Anzeige zu erstatten, sei es im Prozess enorm hilfreich, wenn rechtssichere Beweise vorlägen. Die Befunde aus dem Krankenhaus können hierbei entscheidend sein. "Was viele nicht wissen: Sollten Verletzungen und Spuren nicht richtig gesichert und dokumentiert sein, ist es möglich, dass sie vor Gericht gar nicht erst zugelassen werden", ergänzt Dr. Förstermann. Die Mitarbeiter in Frauenklinik und Notaufnahme sind entsprechend geschult, um Verletzungen rechtssicher zu dokumentieren und Spuren zu sichern. Die für eine eventuelle Strafverfolgung gesicherten Proben werden für ein Jahr im Institut für Rechtsmedizin in Gießen aufbewahrt.



Im Fokus des Projekts steht außerdem die psychosoziale Unterstützung der Betroffenen: Die Beratungsstellen "Gegen unseren Willen e.V. Limburg" oder "pro familie e.V. Limburg" unterstützen Betroffene kostenlos und auf Wunsch anonym. Themen der telefonischen oder persönlichen Beratung können Unterstützungsmöglichkeiten und weitere Hilfsangebote sein oder Hilfestellung in der Frage, welche Rechte im Falle einer Anzeige bestehen. Weitere Informationen zum Projekt unter: https://kurzelinks.de/soforthilfe-vergewaltigung. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Preisexplosion auf dem Strom- und Gasmarkt: Verbraucherzentrale informiert in Web-Seminaren

Seit Wochen stehen die Energietelefone der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nicht still. "Anfragen ...

Projekt "INTASAQUA": Gewässerunterhaltungsmaßnahmen an der Nister stehen an

Die Untere Wasserbehörde der Kreisverwaltung Altenkirchen weist darauf hin, dass in Kürze im Rahmen des ...

Montabaur: Schulgebäude durch Feuer beschädigt - Zeugen gesucht

Die Polizei Montabaur sucht nach Zeugen in einem Fall von Vandalismus an einem Schulgebäude. Mit Feuer ...

Frauenpower zum "Internationalen Frauentag" auf dem Marktplatz in Bad Marienberg

Der Arbeitskreis "Internationaler Frauentag im Westerwaldkreis" hatte am 8. März in Bad Marienberg mit ...

Hetze und Hass im Netz soll besser geahndet werden können

Justizminister Herbert Mertin: Bei der strafrechtlichen Verfolgung von Hass und Hetze gegen Verstorbene ...

"LiteraTour" – Neues Literaturformat startet auf dem Rhein

Mit der "LiteraTour" findet am 24. April 2022 von 11 bis 19 Uhr an Bord der MS Rheingold eine ganz besondere ...

Werbung