Werbung

Nachricht vom 08.03.2022    

Preisexplosion auf dem Strom- und Gasmarkt: Verbraucherzentrale informiert in Web-Seminaren

Seit Wochen stehen die Energietelefone der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nicht still. "Anfragen zu unzulässigen Kündigungen von Stromverträgen, massiven Preiserhöhungen und überzogenen Anpassungen von Abschlagszahlungen stehen dabei im Mittelpunkt", so Fabian Fehrenbach, Energierechtsexperte der Verbraucherzentrale.

(Symbolfoto)

Region. Auf diese gestiegene Nachfrage reagiert die Verbraucherzentrale mit regelmäßigen Web-Seminaren für Betroffene und Interessierte. Das nächste Web- Seminar findet am Montag, 21. März, um 18 Uhr statt. Eine Anmeldung für die Web-Seminare „Preisexplosion auf dem Strom- und Gasmarkt – Meine Rechte als Verbraucher“ ist erforderlich und kann hier vorgenommen werden. Das Seminar ist kostenlos.

Für die Teilnahme werden ein Computer oder Laptop mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser bitte Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Google Chrome verwenden. Weitere Informationen und der Link zum Web-Seminarraum werden nach der Anmeldung zugeschickt.

Fragen rund um das Thema beantworten die Energierechtsberater in den örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale. Die Beratung kostet 18 Euro. Eine Terminvereinbarung unter Telefon (06131) 28480, per E-Mail an energierecht@vz-rlp.de oder online ist erforderlich. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Projekt "INTASAQUA": Gewässerunterhaltungsmaßnahmen an der Nister stehen an

Die Untere Wasserbehörde der Kreisverwaltung Altenkirchen weist darauf hin, dass in Kürze im Rahmen des ...

Montabaur: Schulgebäude durch Feuer beschädigt - Zeugen gesucht

Die Polizei Montabaur sucht nach Zeugen in einem Fall von Vandalismus an einem Schulgebäude. Mit Feuer ...

Neuer Seniorensport in Hachenburg: Wer rastet, der rostet

Der Verein "In Würde alt werden e. V." hat gemeinsam mit dem TuS Hachenburg gleich zwei neue Seniorensportgruppen ...

Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung am St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

Weltfrauentag 2022: Im Fokus stehen heute Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung. Trotz Erfolgen der ...

Frauenpower zum "Internationalen Frauentag" auf dem Marktplatz in Bad Marienberg

Der Arbeitskreis "Internationaler Frauentag im Westerwaldkreis" hatte am 8. März in Bad Marienberg mit ...

Hetze und Hass im Netz soll besser geahndet werden können

Justizminister Herbert Mertin: Bei der strafrechtlichen Verfolgung von Hass und Hetze gegen Verstorbene ...

Werbung