Werbung

Nachricht vom 10.03.2022    

„Mehrweg to go“: Landräte hoffen auf gemeinsame Lösung

Müllvermeidung und Kundenbindung: „Wir Westerwälder“ bietet eine Infoveranstaltung für Gastronomen an. Ab 2023 gilt die Mehrwegpflicht, Vorbereitung ist wichtig.

Von links: Landrat Achim Hallerbach (Kreis Neuwied), Gabi Schäfer von der Stabsstelle Energie, Klima und Umwelt des Kreises Neuwied, „Wir Westerwälder“-Vorständin Sandra Köster und Landrat Dr. Peter Enders (Kreis Altenkirchen). Beim Fototermin verhindert war Landrat Achim Schwickert (Westerwaldkreis).

Region Westerwald. Allein durch Einwegverpackungen für Getränke und Speisen „to go“ entsteht in Deutschland täglich 770 Tonnen Verpackungsmüll. Tendenz steigend, vor allem seit der Corona-Pandemie. Diesem Trend zur Wegwerf-Gesellschaft wollen sich die Verantwortlichen in den dreien Westerwälder Landkreisen entgegenstellen. Die Landräte Achim Hallerbach (Neuwied), Dr. Peter Enders (Altenkirchen) und Achim Schwickert (Westerwaldkreis) werben deshalb für Mehrwegbehälter. Die Anbieter sollen diese künftig zumindest als Alternative für ihre Kunden vorhalten.

Unter dem Dach der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ laden sie daher die regionale Gastronomie zu einer digitalen Informationsveranstaltung „Mehrweg to go“ ein. Am Montag, 28. März, stellen dabei Vertreter verschiedener Mehrwegverpackungssysteme (Rebowl/Vytal/Fair Cup/Relevo) ihre Produkte beispielhaft vor. Außerdem referiert Sonja Grimminger vom Umweltbundesamt in Dessau über die ab 2023 EU-weit geltenden Mehrwegpflicht. „Mit unserer Onlineveranstaltung möchten wir allen Interessierten die Möglichkeit geben, sich ausreichend mit Informationen rund um das neue Verpackungsgesetz zu versorgen“, macht „Wir Westerwälder“-Vorständin Sandra Köster deutlich.

Wie sie weiter ausführt, hat sich mittlerweile eine Reihe gewerblicher Anbieter mit einer Vielzahl von Pfandprodukte und Mehrweg-Poolsystemen auf dem Markt etabliert. „Innovative Gastronomiebetriebe haben bereits Angebote eingeführt - aus Umweltschutzgründe, aber auch zur Kundenbindung“, weiß sie.



Bei Poolsystemen leihen Betreiber den Gastronomiebetrieben Mehrwegprodukte gegen eine Nutzungsgebühr, die diese herausgeben und bei Rückgabe reinigen, bevor diese erneut genutzt werden. Aufgabe der Anbieter ist es zudem, ein Anreizsystem für die Rückgabe der Gefäße durch die Kunden zu etablieren. „Der Müll soll nicht von Einweg- zu Mehrwegprodukten verlagert werden, sondern weitestgehend vermieden werden“, erläutert Sandra Köster.

Deshalb hoffen auch die drei Landräte, die Gastronomiebetriebe aus der Region anregen zu können, sich auf ein gemeinsames System zu verständigen. „Die Kunden wollen nicht x-verschiedene Behälter, sondern solche, die sie überall nutzen können“, sind sie sich einig.

Anmeldung zur Veranstaltung:

www.terminland.de/gsa/online/MehrwegpfandsystemeToGo

Weitere Informationen geben:
Gabi Schäfer, Telefon 02631-803650, gabi.schaefer@kreis-neuwied.de
Stefan Gläsner, Telefon 02681/81 3801, stefan.glaessner@kreis-ak.de
Marco Metternich, Telefon 02602 124 – 568, marco.metternich@westerwaldkreis.de



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


Gesundheitsversorgung auf dem Land: CDU lud in Rennerod zum Fachaustausch ein

Die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum war Thema bei einem Erfahrungsaustausch, zu dem Bürgermeister ...

Australien trifft Südamerika – Im Zoo Neuwied

„Das hier ist einer der ältesten Teile des Zoos“, sagt Mirko Thiel, und lässt den Blick über die baumbestandene ...

Streik bei der Naspa - Standortbetrieb im Westerwald eingeschränkt

Am 10. März ist die Nassauische Sparkasse vom Streik betroffen. Online-/Mobil-Banking und SB-Geräte wie ...

Wie ein Ungetüm für Sicherheit und Gehölzpflege sorgt

Der Greifarm legt sich um die dicken Äste, um Baumstämme und dürres Gestrüpp, die ordentlich aneinandergereiht ...

Das Jugendparlament der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen macht sich an die Arbeit

Im November 2021 wurde das Jugendparlament der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen gewählt. Zurzeit gehören ...

"ExAmen" setzte mit Rocksongs Hoffnungszeichen in der Montabaur Stadthalle

Das Konzert von "ExAmen" in der Montabaurer Stadthalle ging unter die Haut. Gleich zu Beginn hoben die ...

Werbung