Werbung

Pressemitteilung vom 11.03.2022    

Zu Besuch beim Sanitätsregiment 2 der Bundeswehr in Rennerod

Kürzlich besuchte der Europaabgeordnete Ralf Seekatz gemeinsam mit Bürgermeister Gerrit Müller das Sanitätsregiment 2 der Bundeswehr in Rennerod. Mit Regimentskommandeur, Oberstarzt Dr. Sven Funke, und Oberstleutnant Hans-Jürgen Neumüller tauschten sich die Politiker über aktuelle Geschehnissen im Bereich der Verteidigungs- und Bündnispolitik sowie über die Gesamtsituation der Bundeswehr aus.

Europa-Parlamentarier Ralf Seekatz (2.v.l.) besuchte das Sanitätsregiment 2 der Bundeswehr in Rennerod. (Foto: Privat)

Rennerod. Auch die Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene fand im Gespräch Berücksichtigung. Dominiert wurde der Austausch in weiten Teilen durch die aktuellen Kriegshandlungen in der Ukraine. Die EU hat bereits umfangreiche Sanktionen gegen Russland verhängt. Sie betreffen die Bereiche Finanzen, Verkehr, Energie, Technologie sowie Medien und richten sich gezielt gegen einige Oligarchen. Der Ausschluss mehrerer Banken aus dem Zahlungssystem SWIFT und die Sperrung des EU-Luftraums für russische Flugzeuge seien nur zwei Beispiele. Jetzt gelte es, auch Schlupflöcher zu stopfen, damit die Sanktionen nicht umgangen werden können. "Wenngleich die Sanktionen richtig und notwendig sind, trägt die Politik zugleich zugleich eine Verantwortung dafür, die Folgen für die hiesige Bevölkerung und Unternehmen abzufedern", so heißt es in einer Pressemitteilung.

Hinsichtlich des Ukraine-Krieges befindet sich das Sanitätsregiment der Bundeswehr am Standort in Rennerod grundsätzlich noch nicht in einer erhöhten Alarmbereitschaft. Selbstverständlich liefen aber auch hier Eventualfallplanungen, erläutert Dr. Funke. Zudem werde derzeit mit Verstärkung in Litauen unterstützt. Und in der Slowakei laufe aktuell eine Vorplanung zur NATO-Verstärkung in den Grenzregionen.

Ein weiteres Gesprächsthema betraf Harmonisierung, Bürokratie und Ausstattung in der Bundeswehr. Die Harmonisierung sei im Bereich der NATO-Mitgliedsstaaten auf einem ganz guten Weg. Problematisch seien eher verschiedene Standards, etwa im Bereich der Medizin, erläutert Dr. Funke. Seekatz zeigte mit Gerrit Müller einig darin, dass bürokratische Hürden – nicht nur mit Blick auf die Bundeswehr – abgebaut werden müssen: "Wir müssen darauf achten, weiterhin handlungsfähig zu bleiben. Zu oft stehen wir uns selbst im Weg. Es kann nicht sein, dass kleinste Kleinigkeiten an einem Gutachten hängen. Das die Bundesregierung der Bundeswehr nun 100 Milliarden Euro in Aussicht stellt, ist richtig und wichtig. Wir sind unserer Bundeswehr eine gute Ausstattung schuldig!"

Gerrit Müller lobte abschließend die gute Zusammenarbeit zwischen Verbandsgemeinde und Bundeswehr am Standort in Rennerod: „Ich bin froh, dass wir auch auf der kommunalen Ebene bereits seit vielen Jahren so gut zusammenarbeiten. Ich würde mir wünschen, dass das auch in den nächsten Jahren so bleibt. Im guten Miteinander lassen sich eben doch viele Dinge besser lösen. Als Verbandsgemeinde sind wir froh und dankbar, das Sanitätsregiment 2 der Bundeswehr hier beheimatet zu wissen“.



(Pressemitteilung Ralf Seekatz, MdEP)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Aktion "Saubere Landschaft": Landrat packt in Borod mit an

Am 9. April ist es wieder soweit: Dann findet die seit Jahren etablierte Aktion "Saubere Landschaft" ...

Richtig handeln im Ernstfall: Fortbildung für Vorsorgebevollmächtigte in Wirges und online

Wer eine Vorsorgevollmacht erhält, ist oft unsicher und hat viele Fragen. Um genau diese Fragen zu beantworten, ...

Niederschwelliges Impfangebot für Menschen aus der Ukraine

Inzwischen sind einige Menschen aus der Ukraine auch im Westerwaldkreis angekommen. Wie die Kreisverwaltung ...

Stand-up-Comedy mit Senay Duzcu: "Drama-Türkin" im Kulturzentrum Höhr-Grenzhausen

Am Freitag, 25. März, tritt Senay Duzcu im Kulturzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen auf. In ...

Sieben neue Notfallseelsorger konnten in Selters in den Dienst eingeführt werden

In einem ökumenischen Gottesdienst der Notfallseelsorge (NFS) sind sieben neue Mitarbeitende in den Dienst ...

Heimspiele mit Höhen und Tiefen bei den Rockets

Es waren zwei harte Heimspiele, welche die Rockets in den vergangenen Tagen stemmen mussten. Zu einem ...

Werbung