Werbung

Pressemitteilung vom 16.03.2022    

Einrichtungsbezogene Impfpflicht: Caritas fürchtet keinen Personalengpass im Westerwald

Mit Eintreten der bundesweiten einrichtungsbezogenen Impfpflicht äußerten zahlreiche Einrichtungen Bedenken - der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn erwartet aber keinen Personalengpass in Gesundheits- und Pflegeberufen. Die Impfquote in den Einrichtungen des Verbandes sei bereits hoch.

Symbolfoto. (Foto: Pixabay / fernandozhiminaicela)

Westerwaldkreis. Dem Personal in Gesundheits- und Pflegeberufen kommt eine besondere Verantwortung zu, da sie intensiven und engen Kontakt zu Personengruppen mit einem hohen Risiko für einen schweren, schwersten oder tödlichen Verlauf einer Covid-19-Erkrankung haben. Um insbesondere diese Gruppen in Krankenhäusern, Alten- oder Pflegeheimen sowie den Wohneinrichtungen und Werkstattbetrieben für Menschen mit Behinderung zu schützen, gilt ab dieser Woche bundesweit die sogenannte einrichtungsbezogene Impfpflicht gegen Corona.

Während etliche Anbieter und Einrichtungen deshalb bereits ihre Bedenken geäußert haben, erwartet der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn keinen Personalengpass angesichts der nun startenden Impfpflicht. "Unsere Dienste werden nahezu uneingeschränkt fortgeführt", betonen Caritasdirektorin Stefanie Krones und Caritasdirektor Frank Keßler-Weiß. Der Grund für diese erfreuliche Nachricht hänge mit der hohen Impfquote innerhalb des Verbandes zusammen: "Unsere Mitarbeitenden haben sich in der gesamten Pandemie bislang vorbildlich verhalten. In unseren drei Caritas-Altenheimen sind sogar alle Mitarbeitenden seit dem Sommer doppelt geimpft und die allermeisten auch geboostert. Darauf sind wir stolz", erklärt Stefanie Krones. "Wir haben uns gemeinsam mit dem Deutschen Caritasverband und unseren Fachverbänden nicht nur für eine einrichtungsbezogene, sondern für eine allgemeine Impfpflicht stark gemacht. Wir als Caritas fühlen uns dem Ziel, die Pandemie nachhaltig zu überwinden und die vulnerablen Gruppen auch in ihrer Lebensqualität besonders zu schützen, verpflichtet", ergänzt Frank Keßler-Weiß.



Insgesamt sind beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn aktuell 1054 Menschen hauptamtlich tätig. Betroffen von der einrichtungsbezogenen Impfpflicht sind alle Mitarbeitenden mit Ausnahme der Abteilungen Beratungsdienste und Verwaltung sowie in der integrativen Kita St. Franziskus und der Katharina-Kasper-Schule. Insgesamt handelt es sich dabei um 886 Mitarbeitende, die in der Pflege und Betreuung tätig sind. Davon ist nur ein sehr geringer Teil nicht geimpft, nämlich genau 11 Personen.

Die hohe Impfquote sei das Ergebnis geleisteter fachlicher Überzeugungsarbeit im Verband, "aber vor allem auch auf das Engagement und das Know-how unserer Mitarbeitenden zurückzuführen", sind sich die beiden Vorstände einig. "Eine große Rolle spielt das Commitment der Mitarbeitenden gegenüber den jeweiligen Einrichtungen und insbesondere gegenüber den Menschen, für die wir da sind. Schließlich müssen sich die Mitarbeiter auch in ihrem privaten Leben maximal einschränken, um sich selbst, aber vor allem auch die Menschen, für die sie Verantwortung tragen, nicht zu gefährden", so Krones und Keßler-Weiß. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Über 45.000 Euro Spenden wurden an einem Tag zielgerichtet weitergeleitet

Die aktuelle humanitäre Hilfe des Vereins Wäller Helfen ist beispiellos in der Region. Mehr als 45.000 ...

PD Dr. Heuschen nun auch vom Stern ausgezeichnet

"Gute Ärzte für mich" – unter diesem Titel erscheint in diesen Tagen erstmals eine Stern-Sonderausgabe, ...

Öffentliche und nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates Wittgert

Am Mittwoch, 23. Februar, fand in der Haiderbachhalle in Wittgert, eine öffentliche und nicht öffentliche ...

Auftakt der Gackenbacher Orgelkonzerte mit Maurice Clerc

Der bekannte französische Organist spielt am 20. März in der Kirche St. Bartholomäus. Der bereits in ...

Astbruch im Stadtwald - Wer zahlt den entstandenen Schaden?

Der Fall des Monats: Haftet die Gemeinde, wenn ein auf einem Parkplatz im Stadtwald abgestellter Wagen ...

Lauschvisite mit iSaAc Espinoza Hidrobo im Historica-Gewölbe Montabaur

Die Konzertreihe Lauschvisite startet am Sonntag, den 27. März, in ihre fünfte Saison und bietet wie ...

Werbung