Werbung

Nachricht vom 18.03.2022    

Die Kunst des Helfens mit Tonobjekten in Ransbach-Baumbach

Von Elke Stockhausen

Susanne Börner, Kunstatelier und Töpferei in Ransbach-Baumbach, ist nicht nur eine Marke für Tonobjekte im Westerwald. Susanne Börner ist die Frau, die mit Tatentrang und Lebensfreude Ideen schafft und ihre Kreativität zu verwirklichen weiß. Mit großer Zuversicht wird zur Zeit nicht nur mit Gewinn gefertigt, die Produktion setzt den Fokus auf die Hilfe für die Ukraine.

Fotos: Elke Stockhausen

Ransbach-Baumbach. Kleine und große Hühner, Raben und andere Vögel, Katzen und Widder finden ihren Platz im Atelier. Skulpturen und Stehlen, die rostiges Metall und die Kunst der Westerwälder Erde verbinden. Prachtweiber im Rubens Stil mit akzentuierten weiblichen Formen oder Männersachen, die Herren in Ton, passend zu den rundlichen Damen – es gibt viele Gesichter und Emotionen, die die Künstlerin und ihre 15 Mitarbeiter fertigen. Bunt und plakativ springen sie ins Auge und strahlen Freude aus. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Peter Letschert leitet sie das Atelier und ist die kreative Kraft. Und diese Kraft lässt Kunst in einer Region entstehen, die traditionell die Rohstoffe nutzt, die hier drei Meter unter dem Boden zu finden sind – den Westerwälder Ton. Die Manufaktur hat eine lange Geschichte, die auf das 16. Jahrhundert zurückgeht. Von Generation zu Generation weitergegeben ist sie heute noch immer im Familienbesitz, gewandelt hat sich in der Zeit die optische Erscheinung der Produkte. Während hier früher klassisch blauen Tongefäße produziert wurden, später abgelöst durch eine braune Farbgebung, ist es heute vornehmlich die körperliche Kunst in bunten Farben, die dennoch einfach gestaltet ist, denn Susanne Börner sei ein "einfacher Mensch", so sagt sie.

Das Projekt
Manchmal ist es dann die Einfachheit, die aus Emotionen ein Projekt entstehen lässt. Dann ist es die Einfachheit, die etwas Großartiges bewirkt. Und die Emotion dahinter ist die Betroffenheit, die uns alle erfasst, wenn wir an Putins Krieg denken, der gerade in der Ukraine wütet. Es geht um Hilfe, die direkt und ohne Umwege erfolgen kann. Und eine Spendenaktion, die ohne Verluste dort ankommt, wo sie benötigt wird. Engel und Tauben in gedeckter Farbe sowie schlicht gestaltete Trinkbecher, deren Verkaufspreis zu 100 Prozent an die Menschen in Not vor Ort fließen. Zeichen, die für den Frieden stehen und die "Friedens-Produkte für die Ukraine" wurden. Koloriert in Blau und Weiß, dezent und doch strahlend, sind die Tonobjekte ein Ausdruck der Hoffnung für die Menschen, die es schafften in die Sicherheit zu flüchten und dabei ihre Heimat und ihr Hab und Gut zurücklassen mussten. Der Verkaufspreis – es ist der Preis, nicht der Erlös, der den flüchtenden Familien zugutekommt. Rohmaterial, Energiekosten und Transportkosten werden von den Inhabern der Töpferei getragen. Und da es sich erst einmal um eine Einnahme handelt, wird auch die Mehrwertsteuer selbst getragen.



Acht Mitarbeiterinnen gestalten und wirken in ihrer Freizeit, denn die normale Arbeit darf auch nicht stocken. Zeit und Freiwilligkeit sind hier der Einsatz für die gute Tat. Auch der Webdesigner übernahm die Gestaltung der Aktionsseite ohne wirtschaftliche Gedanken. Geholfen wird Hand in Hand. In einer Woche konnten circa 15.000 Euro eingenommen werden. Diese fließen in die Hände der lokalen Helfer in Ransbach-Baumbach und kommen so dort an, wo sie benötigt werden. Bürgermeister Michael Merz und Dr. med. Vitalij Bagirov sind bei der Umsetzung dieser Idee beteiligt. Es sollen keine Reibungsverluste entstehen, darauf werde Wert gelegt, so Peter Letschert.

"Kunst ist das Leben zu lieben", dies ist die Lebensphilosophie der Künstlerin. Für diese Hilfsaktion benötigte sie kein persönliches Erlebnis, keine familiäre Verbundenheit. Die Hilfsbereitschaft liegt in ihr. Wenn es sonst die freundlichen Gesichter der Figuren und deren Geschichten sind, die Lebensfreude transportieren- diesmal ist es die finanzielle Hilfe, die ein Stück Lebensfreude zurückbringen kann. Und wer daheim ein Friedenssymbol dieses Projektes hat, der wird erinnert, dass Frieden und Freude wichtig sind.

Wenn Sie helfen möchten oder die Werke der Kunstwerkstatt, in der alles in Handarbeit hergestellt wird, anschauen möchten- die Gelegenheit bietet sich beim Kunst&Antikmarkt am 19. und 20. März in Ransbach-Baumbach im Schlondes, dem Atelier von Susanne Börner. Dann sind es nicht nur die stillen Tonfiguren des "Think Positive Project", die im Atelier für den Frieden demonstrieren, dann können auch Sie helfen. Die Öfen sind heiß und die Produktion der Engel, Tauben und Becher läuft auf Hochtouren, ganz ohne Profit. (Elke Stockhausen)


Mehr dazu:   Ukraine  
Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten und Verletzten bei Salzburg

Bei einem schweren Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten kam es am Donnerstag, dem 17. März, zu zwei ...

Kurzzeitige Verkehrseinschränkung im Autobahndreieck Dernbach

Am Samstag, dem 26. März, kommt es im Autobahndreieck Dernbach zu einer mehrstündigen Sperrung der Verbindung ...

Verkehrsunfall mit Flucht in Hachenburg: Hinweis auf blauen VW Polo

In Hachenburg kam es auf einem Parkplatz zu einem Schaden an einem geparkten Auto. Ein vermutlich blauer ...

Naturwald Plus: Gemeinsam Waldzukunft gestalten

Wie können wir die Anpassungsfähigkeit der Wälder in der Klimakrise unterstützen und deren Widerstandskräfte ...

Nachhilfeinstitut Studienkreis lädt zu kostenlosen Online-Kursen ein

Nachhilfeinstitut Studienkreis Montabaur, Höhr-Grenzhausen und Bad Marienberg lädt zu kostenlosen Online-Kursen ...

Sparkasse Westerwald-Sieg weiter mit solidem Wachstum

Die Sparkasse Westerwald-Sieg stellte in einer Bilanzpressekonferenz die Zahlen des Geschäftsjahres 2021 ...

Werbung