Werbung

Nachricht vom 06.04.2011    

Die ganze Welt der Kartoffel ist in Montabaur zu sehen

Im Foyer des Kreishauses dreht sich bis Ende April alles rund um die tolle Knolle.

Sie präsentierten bei der Eröffnung der Ausstellung „Kartoffelwelt - Karriere einer Knolle“ im Kreishaus in Montabaur seltene und interessante Sorten (von links): Landrat Achim Schwickert, Brigitta Poppe, Inge Weyel und Mora Knoepfler.

Montabaur. Wie würde der wöchentliche Speiseplan in unseren Haushalten ohne die Kartoffel aussehen? Ziemlich fad könnte man sagen. Denn manchen Wällers Leibgericht wie Krombierkooche, Erbelschlaad und Bratkartoffel würde fehlen. Dabei ist das allseits beliebte Nachtschattengewächs ein Exot aus den Anden und wurde erst vor etwa 200 Jahren hier heimisch. Man stellte die Pflanze zunächst als schön anzuschauende Zierpflanze aufs Fensterbrett. Woher die Kartoffel kommt, was sie für eine Bedeutung in der Welternährung hat und welch vielseitige Sorten und Arten es von der Knolle gibt, darüber informiert zur Zeit eine Ausstellung mit vielen Farbtafeln und Fotos im Kreishaus in Montabaur. Titel der Ausstellung: „Kartoffelwelt. Karriere einer Knolle“. Die Präsentation wurde anlässlich des „Internationalen Jahr der Kartoffel“ in 2008 von der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (gtz) konzipiert und wird jetzt in Zusammenarbeit mit dem Landfrauenverband Westerwald im Kreishaus bis Ende April gezeigt.



Nach einem interessanten Vortrag von Mora Knoepfler von der Arche Wyda in Kurtscheid (Kreis Neuwied) bei der Ausstellungseröffnung über die Kulturgeschichte der Kartoffel zeigte Ernährungsberaterin Brigitta Poppe vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel auf, wie vielfältig und Genussreich sich die Kartoffel in der Küche verwenden lässt. Sie erklärte die Inhaltsstoffe und gab Tipps zur Auswahl der richtigen Sorte. Auch Inge Weyel, Vorsitzende des Landfrauenverbandes Westerwald als Mitveranstalter der Kartoffelausstellung brach eine Lanze für die Verwendung der Kartoffel im Speiseplan. Landrat Achim Schwickert erinnerte daran, dass früher im Westerwald Kartoffelgerichte praktisch rund um die Uhr gegessen wurden. Er wünschte der Kartoffel eine wieder stärkere Verbreitung und der Ausstellung – bei der es auch viel Informationsmaterial zur Mitnahme gibt – viele Besucher.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Fahrzeugbrand auf der A61 sorgt für Vollsperrung

Ein brennender Pkw auf der Moseltalbrücke hat am Samstag (19. April) für eine Vollsperrung der Autobahn ...

Paarberatung zu dritt in Montabaur: Wer braucht hier eigentlich die Therapie?

Das Amateurtheater "die-oase" spielt ab dem 2. Mai in Montabaur die Komödie "Die Wunderübung" nach der ...

Nicole nörgelt … über den Irrsinn und die Kälte des Alltags

Betrachtet man sich unsere Gesellschaft und verfolgt, was so jeden Tag auf Social Media geschieht, muss ...

Gesundheitsinitiative ActIv besucht Walking Footballer in Neitersen

Die Kommission "Fußball und Gesundheit" des Fußballverbandes Rheinland hat die Wiedbachtaler Sportfreunde ...

Auf den Spuren fast vergessener Wesen: Hausgeister-Ausstellung eröffnet in Herborn

Im Museum Hohe Schule in Herborn können Besucher bis zum 5. Juni in die mystische Welt der Hausgeister ...

Biber-Sonntag im Westerwald: Einblicke in die Welt der Landschaftsgestalter

Am zweiten Biber-Sonntag der Naturschutzinitiative e.V. (NI) erhielten fast 40 Teilnehmer spannende Einblicke ...

Weitere Artikel


Bernd Schneider ist neuer Kreisjagdmeister

Bernd Schneider vom Hofgut Dapprich ist neuer Kreisjagdmeister des Westerwaldkreises. Er wurde mit 150 ...

Erich Kästner für Erwachsene in Bad Marienberg

Ob auf der Kölner Domplatte oder im Mainzer Unterhaus: Die Begeisterung für Erich Kästner ist ungebrochen. ...

Mitarbeiter geben der Bank ein Gesicht

Die Westerwald Bank ehrte wieder einmal langjährige Beschäftigte. Wer Jahrzehnte für die Bank im Einsatz ...

Aktion „Saubere Landschaft“: Landrat gab den Startschuss in Krümmel

Auch in diesem Jahr fand wieder einmal die Aktion „Saubere Landschaft“ statt. Freiwillige vieler Ortsgemeinden ...

"Den Atomstromkonzernen die Rote Karte zeigen"

Mehr als 100 Personen beteiligten sich heute Abend am dritten Montagsspaziergang in der Kreisstadt. Mit ...

Bei Streichkonzert Liebe zur Musik bewiesen

Zur 17. Geistlichen Abendmusik begrüßte Dekanatskantor Jens Schawaller ein weiteres Mal das Diezer Instrumentalensemble ...

Werbung