Die Naturschutzinitiative e.V. bittet um Rücksichtnahme während Brut- und Setzzeit
Der Frühling nimmt Fahrt auf und es wird um Nestreviere und Partner geworben. Bei den ganzjährig hierbleibenden Arten ist teilweise schon ein Nest gebaut oder es brüten bereits erste Vögel auf gelegten Eiern. Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) ruft deshalb dazu auf, beim Aufenthalt in der Natur behutsam zu beobachten und Rücksicht auf die brütenden Tiere zu nehmen.
Quirnbach/Region. Manche, wie sehr früh aktive Eulen, mögen bereits in geschützten Höhlen frisch geschlüpfte Jungvögel füttern. Andere ziehende Vogelarten wie Kuckuck und Sumpfrohrsänger sind derweil noch lange nicht hier.
Auch bei den Säugetieren gibt es sehr frühaktive Arten wie das Wildschwein, das jetzt im zeitigen Frühling die Frischlinge wirft und andere Arten wie der Siebenschläfer, der noch weitgehend inaktiv ist. Denn in der Phase der Nestwahl sind die Tiere sehr vorsichtig und leicht zu verscheuchen. Die Fortpflanzungsstätte muss vor allem eins sein: sicher. Haben Vögel das Gefühl, dass ihnen bei dieser Nestbauphase hinterhergeschaut wird, wird das begonnene, ja teils schon bebrütete Nest, wieder aufgegeben und es wird ein sicherer Ort gesucht.
Störungen vermeiden
"Wir bitten daher darum, den Nistbereich besonders zu respektieren und sich dort weder häufig aufzuhalten, noch die Tiere beim Nestbau aus der Nähe zu fotografieren oder ihnen auch nur intensiv dabei zuzusehen", erklärte Dipl.-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der "NI". Die meisten Wirbeltiere registrieren es sehr wohl, wenn sie beobachtet werden. Auch sollten in der Natur die Wege nicht verlassen werden.
Die balzenden Höckerschwäne finden scheinbar an der Westerwälder Seenplatte im nördlichen Rheinland-Pfalz sehr gute Bedingungen vor, weswegen die Art hier auch in einer hohen Dichte vorkommt. Mit sieben bis 15 Kilogramm Körpergewicht ist der Höckerschwan einer der schwersten flugfähigen Vögel der Erde. Als "A380" der Vogelwelt braucht die Art eine entsprechend lange Startbahn. Er kann nicht wie die meisten Vögel direkt auffliegen. Der benötigte "Privatflugplatz" sowie gute Weidemöglichkeiten auf angrenzendem Grünland und in bis zu 90 Zentimetern Tiefe ergründelbare Wasserpflanzen begrenzen sein Vorkommen auf relativ wenige geeignete Gewässer.
Aus den genannten Gründen weist die Naturschutzinitiative e.V. nochmals dringlichst darauf hin, die Brut- und Setzzeit der Tiere zu respektieren. (PM)