Werbung

Nachricht vom 28.03.2022    

Die Naturschutzinitiative e.V. bittet um Rücksichtnahme während Brut- und Setzzeit

Der Frühling nimmt Fahrt auf und es wird um Nestreviere und Partner geworben. Bei den ganzjährig hierbleibenden Arten ist teilweise schon ein Nest gebaut oder es brüten bereits erste Vögel auf gelegten Eiern. Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) ruft deshalb dazu auf, beim Aufenthalt in der Natur behutsam zu beobachten und Rücksicht auf die brütenden Tiere zu nehmen.

Die balzenden Höckerschwäne fühlen sich besonders an der Westerwälder Seenplatte wohl. (Foto: Harry Neumann/NI)

Quirnbach/Region. Manche, wie sehr früh aktive Eulen, mögen bereits in geschützten Höhlen frisch geschlüpfte Jungvögel füttern. Andere ziehende Vogelarten wie Kuckuck und Sumpfrohrsänger sind derweil noch lange nicht hier.

Auch bei den Säugetieren gibt es sehr frühaktive Arten wie das Wildschwein, das jetzt im zeitigen Frühling die Frischlinge wirft und andere Arten wie der Siebenschläfer, der noch weitgehend inaktiv ist. Denn in der Phase der Nestwahl sind die Tiere sehr vorsichtig und leicht zu verscheuchen. Die Fortpflanzungsstätte muss vor allem eins sein: sicher. Haben Vögel das Gefühl, dass ihnen bei dieser Nestbauphase hinterhergeschaut wird, wird das begonnene, ja teils schon bebrütete Nest, wieder aufgegeben und es wird ein sicherer Ort gesucht.

Störungen vermeiden
"Wir bitten daher darum, den Nistbereich besonders zu respektieren und sich dort weder häufig aufzuhalten, noch die Tiere beim Nestbau aus der Nähe zu fotografieren oder ihnen auch nur intensiv dabei zuzusehen", erklärte Dipl.-Biologe Immo Vollmer, Naturschutzreferent der "NI". Die meisten Wirbeltiere registrieren es sehr wohl, wenn sie beobachtet werden. Auch sollten in der Natur die Wege nicht verlassen werden.



Die balzenden Höckerschwäne finden scheinbar an der Westerwälder Seenplatte im nördlichen Rheinland-Pfalz sehr gute Bedingungen vor, weswegen die Art hier auch in einer hohen Dichte vorkommt. Mit sieben bis 15 Kilogramm Körpergewicht ist der Höckerschwan einer der schwersten flugfähigen Vögel der Erde. Als "A380" der Vogelwelt braucht die Art eine entsprechend lange Startbahn. Er kann nicht wie die meisten Vögel direkt auffliegen. Der benötigte "Privatflugplatz" sowie gute Weidemöglichkeiten auf angrenzendem Grünland und in bis zu 90 Zentimetern Tiefe ergründelbare Wasserpflanzen begrenzen sein Vorkommen auf relativ wenige geeignete Gewässer.

Aus den genannten Gründen weist die Naturschutzinitiative e.V. nochmals dringlichst darauf hin, die Brut- und Setzzeit der Tiere zu respektieren. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


VG Montabaur macht sich "klimafit" – Azubi-Projekt überzeugt auf Landesebene

Die Verwaltung der Verbandsgemeinde Montabaur hat an zwei Projekten der Energieagentur Rheinland-Pfalz ...

Nentershausen: "Eisbären" mit zwei neuen Jugendkoordinatoren

Die Eisbachtaler Sportfreunde zählen seit Anfang Februar zu den drei vom Fußballverband Rheinland ernannten ...

Polizei Montabaur warnt vor falschen Spendensammlern und Trickdieben

Aufgrund vermehrter Vorkommnisse warnt die Polizei Montabaur vor falschen Spendensammlern und Trickdieben ...

Marianne Monz erste weltliche Bewohnerin im Seniorenzentrum St. Agnes in Dernbach

Aus den beiden Seniorenzentren St. Josef und St. Agnes in Dernbach ist eine Einrichtung geworden. Die ...

Abteikonzerte: Der diesjährige Konzertzyklus des Marienstatter Musikkreises

Auch in diesem Jahr setzt der Musikkreis mit anspruchsvollen und abwechslungsreichen Abteikonzerten besondere ...

Westerwald-Verein Selters unter neuer Leitung

Pressemitteilung – Westerwald-Verein Selters e. V. | Für den 27. März hatte der Westerwald-Verein Selters ...

Werbung