Werbung

Pressemitteilung vom 28.03.2022    

VG Montabaur macht sich "klimafit" – Azubi-Projekt überzeugt auf Landesebene

Die Verwaltung der Verbandsgemeinde Montabaur hat an zwei Projekten der Energieagentur Rheinland-Pfalz teilgenommen, welche die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Thema Energiesparen sensibilisieren sollen. Im Rahmen des Projekts AzuKlim wurden drei Auszubildende zu sogenannten Klimascouts weiterqualifiziert und haben ein eigenes Energiesparprojekt entwickelt. Beim Projekt Klima-Coach werden die Mitarbeitenden der Verbandsgemeindeverwaltung über einen Wettbewerbszeitraum von vier Wochen gegeneinander antreten. Ziel ist es so viel CO₂ einzusparen wie möglich.

Die Auszubildende Sandra Schäfer zeigt auf einen Aufkleber am Arbeitsplatz, der mit dem Slogan "Schalt mich aus, ich bin müde…" auf das konsequente Ausschalten von Elektrogeräten bei Nichtnutzung hinweist. Fotos: VG Montabaur/Olaf Nitz

Montabaur. Im Rahmen der Weiterbildung zu kommunalen Klimascouts wurden mit Lea Höber, Emily Mitschke und Sandra Schäfer drei Auszubildende der VG Montabaur für das Thema Klimaschutz sensibilisiert. Nachdem die drei ein fundiertes Schulungskonzept durchlaufen hatten, entwickelten sie das Projekt "Eco not Ego", das die Themen Klimaschutz und Energieeinsparung in der Verwaltung weiter verankern soll.

Im Rahmen ihres Projekts empfahlen die drei Klimascouts ihren Kolleginnen und Kollegen die Installation der klimaneutralen Internet-Suchmaschine Ecosia als Alternative zu anderen gängigen Suchmaschinen wie Google. Außerdem initiierten sie einen E-Mail-Newsletter, der den Mitarbeitenden der VG regelmäßig Tipps und Tricks zum Energiesparen liefert. Zusammen mit einer lokalen Firma haben sie darüber hinaus Aufkleber entwickelt, die als kleine Erinnerungen an energiesparendes Verhalten am Arbeitsplatz dienen. Bei der Herstellung wurde explizit auf Nachhaltigkeit geachtet. So bestehen die Aufkleber zum Beispiel aus rein veganem Material.

Mit ihrem Projekt nehmen die Auszubildenden an einem Wettbewerb des Deutschen Instituts für Urbanistik teil. Auf Landesebene wurde das Projekt bereits als eins von drei Projekten ausgewählt. Als Nächstes wird eine Entscheidung auf Bundesebene getroffen. Die Gewinner werden im Rahmen der Kommunalen Klimakonferenz in Berlin bekannt gegeben. Neben der Auszeichnung winkt den Gewinner-Kommunen ein Preisgeld von 3.000 Euro.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das zweite Projekt Klima-Coach ist ein Online-Tool, das die Teilnehmenden auf Möglichkeiten des CO₂-Sparens im Büro, zu Hause oder bei Freizeitaktivitäten hinweist. So können sie verschiedene Aktionen wählen, wie etwa die vermehrte Nutzung des Fahrrads als Alternative zum Pkw oder das korrekte Lüften in Form von Stoßlüften. Die Aktivitäten sind mit entsprechenden CO₂-Einsparungen verbunden. Die Einzelpersonen respektive Teams mit den höchsten Einsparungen innerhalb des Wettbewerbszeitraums erhalten neben einem Zertifikat kleine Sachpreise. (PM)

Bei Fragen rund um das Thema Klimaschutz in der Verbandsgemeinde Montabaur erreichen Sie den Klimaschutzmanager Max Weber unter Telefon 02602/126-158 oder per E-Mail an mweber@montabaur.de.


Mehr dazu:   Naturschutz  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Nentershausen: "Eisbären" mit zwei neuen Jugendkoordinatoren

Die Eisbachtaler Sportfreunde zählen seit Anfang Februar zu den drei vom Fußballverband Rheinland ernannten ...

Polizei Montabaur warnt vor falschen Spendensammlern und Trickdieben

Aufgrund vermehrter Vorkommnisse warnt die Polizei Montabaur vor falschen Spendensammlern und Trickdieben ...

Erstes Konzert für den Musikverein Siershahn nach drei Jahren Zwangspause

Darauf haben in Siershahn viele Menschen gewartet: Der Ort ist als sehr musikaffin bekannt, nicht nur ...

Die Naturschutzinitiative e.V. bittet um Rücksichtnahme während Brut- und Setzzeit

Der Frühling nimmt Fahrt auf und es wird um Nestreviere und Partner geworben. Bei den ganzjährig hierbleibenden ...

Marianne Monz erste weltliche Bewohnerin im Seniorenzentrum St. Agnes in Dernbach

Aus den beiden Seniorenzentren St. Josef und St. Agnes in Dernbach ist eine Einrichtung geworden. Die ...

Abteikonzerte: Der diesjährige Konzertzyklus des Marienstatter Musikkreises

Auch in diesem Jahr setzt der Musikkreis mit anspruchsvollen und abwechslungsreichen Abteikonzerten besondere ...

Werbung