Werbung

Pressemitteilung vom 28.03.2022    

Nentershausen: "Eisbären" mit zwei neuen Jugendkoordinatoren

Die Eisbachtaler Sportfreunde zählen seit Anfang Februar zu den drei vom Fußballverband Rheinland ernannten "Ausbildungsvereinen im Aufbau". Um den damit verbundenen Aufgaben gerecht zu werden, erweitern die Eisbären das Team um die Nachwuchsarbeit durch zwei erfahrene Trainer.

Marc Schilling (links) und Marco Köster (rechts) wollen als neue Jugendkoordinatoren der Eisbären den Nachwuchsbereich gemeinsam mit dem Sportlichen Leiter Junioren, Oliver Kleinmann (Mitte), weiter voranbringen. (Foto: SF Eisbachtal)

Nentershausen. Durch die "Ausbildungsvereine im Aufbau" soll die Förderung von talentierten Nachwuchsfußballern weiter ausgebaut und die jungen Kicker möglichst langfristig an das Verbandsgebiet gebunden werden. Mit der Ernennung zum Ausbildungsverein im Aufbau kommt es für die Sportfreunde Eisbachtal allerdings auch zu einem Zuwachs an Aufgaben im Nachwuchsbereich, weshalb der Westerwälder Traditionsverein aus Nentershausen sich unlängst personell breiter aufgestellt hat.

Mit Marc Schilling und Marco Köster konnten die Eisbären zwei erfahrene Fußball-Kenner gewinnen, die das vorhandene Team der Eisbachtaler Nachwuchsarbeit verstärken und weiter verbessern sollen. Zu diesem Team gehören bereits der Sportliche Leiter Junioren, Oliver Kleinmann, und der im Jugendbereich vornehmlich administrativ tätige Michael Hölzenbein.

Die neuen Jugendkoordinatoren sind erfahrene Trainer
Der 43-jährige Familienvater Marco Köster aus Dierdorf trainierte in den vergangenen zehn Jahren bereits verschiedene Fußball-Herrenmannschaften von der Kreisliga (unter anderem SG Grenzbachtal, SC Union Berod-Wahlrod) bis hin zur Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar als Co-Trainer bei der EGC Wirges. Der B-Lizenz-Inhaber hospitierte darüber hinaus in den Nachwuchsleistungszentren des 1. FC Köln und des Eisbachtaler Kooperationspartners 1. FSV Mainz 05 sowie im Herrenbereich bei der Spvgg. Greuther Fürth. "Das hat in meiner persönlichen Entwicklung als Trainer einen sehr großen Fortschritt bedeutet", erklärt Marco Köster. Bei den Eisbären war der Dierdorfer zuletzt bereits als Trainer im E-Jugend-Bereich aktiv. In seiner neuen Funktion als Jugendkoordinator kümmert sich Marco Köster vornehmlich um den Grundlagenbereich, der von der U7 bei den Bambinis bis zur U13 bei den D-Junioren reicht. "Das Thema Videoanalyse wird auch ein Thema für mich sein, was ich im Nachwuchsbereich weiter nach vorne bringen möchte", erklärt der 43-Jährige.

Im Leistungsbereich, der sich von der U14 bei den C-Junioren bis zur U19 im A-Junioren-Bereich erstreckt, übernimmt unterdessen Marc Schilling die Funktion als Jugendkoordinator. Der 49-Jährige Familienvater aus Pottum trainiert bis zum Ende der laufenden Saison noch parallel den Herren-Bezirksligisten SG Alpenrod/Lochum/Nistertal/Unnau. Insgesamt deckt der Polizeibeamte mit seinen langjährigen Erfahrungen, Ausbildungen und breitem Fachwissen ein großes Fußballspektrum ab und war als Inhaber der DFB-Elite-Jugend-Trainerlizenz unter anderem in überregionalen Trainerstationen im Jugend- und Seniorenbereich tätig. Der zertifizierte Sportmentalcoach ist zudem seit Jahren in der DFB-Talentförderung als Stützpunkttrainer im Fußballkreis Westerwald/Sieg tätig. "Es ist viel zu tun, aber wir sind hier bei den Eisbären ein äußerst kompetentes und harmonisches Team, wir packen die Aufgaben strukturiert und mit Spaß an der Sache an", zieht Marc Schilling ein erstes Zwischenfazit seiner bisherigen Arbeit bei den Eisbachtaler Sportfreunden.



Auf Köster und Schilling wartet ein vielfältiges Aufgabenspektrum
Marco Köster und Marc Schilling füllen seit Beginn ihrer Arbeit als Jugendkoordinatoren bei den Eisbachtaler Sportfreunden eine breite Palette an Aufgaben aus: Sie fungieren in ihren Altersklassen als Ansprechpartner für Trainer und Spieler, sorgen für die Ausbildung sowie für Kontrolle und Umsetzung der sportlichen Vorgaben, vermitteln Spiel- und Trainingskonzepte, beobachten Spiele genauso wie potenzielle Talente und unterstützen die Kader- und Trainerplanungen.

"Wir konnten uns bereits relativ zügig mit beiden einigen. Mir war es sehr wichtig, beide in den Verein hineinzubekommen", erklärt der Sportliche Leiter Jugend Oliver Kleinmann den jüngsten Schritt, beide Jugendkoordinatoren mit Zustimmung des Eisbachtaler Vorstands in den Westerwälder Traditionsverein zu integrieren. "Mit dem Ausbildungsverein im Aufbau kommen noch mehr Aufgaben auf uns zu. Für einen alleine wurde es einfach viel zu umfangreich. Um den Ansprüchen gerecht zu werden, die der Verein hat, mussten wir das Ganze auf mehrere Schultern verteilen. Damit wollen wir zukünftig auch mehr abdecken."

Mit der neuen Auszeichnung als Ausbildungsverein im Aufbau durch den Fußballverband Rheinland wollen die Eisbären weitere Angebote an ihre Spieler und Trainer machen. Trainerweiterbildungen sowie technische Spezialtrainingseinheiten sind dabei nur einige Überlegungen, die aktuell im Raum stehen. "Das sind viele Maßnahmen, die organisiert werden müssen und für die wir kompetente Manpower brauchen. Und da will ich mich in nächster Zeit intensiver drum kümmern", erklärt Oliver Kleinmann. (PM)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Polizei Montabaur warnt vor falschen Spendensammlern und Trickdieben

Aufgrund vermehrter Vorkommnisse warnt die Polizei Montabaur vor falschen Spendensammlern und Trickdieben ...

Erstes Konzert für den Musikverein Siershahn nach drei Jahren Zwangspause

Darauf haben in Siershahn viele Menschen gewartet: Der Ort ist als sehr musikaffin bekannt, nicht nur ...

Ereignisreiche Wintersaison für Kartrennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod

Seit November letzten Jahres konnte Enrico Förderer Erfolge, Herausforderungen und Lernmöglichkeiten ...

VG Montabaur macht sich "klimafit" – Azubi-Projekt überzeugt auf Landesebene

Die Verwaltung der Verbandsgemeinde Montabaur hat an zwei Projekten der Energieagentur Rheinland-Pfalz ...

Die Naturschutzinitiative e.V. bittet um Rücksichtnahme während Brut- und Setzzeit

Der Frühling nimmt Fahrt auf und es wird um Nestreviere und Partner geworben. Bei den ganzjährig hierbleibenden ...

Marianne Monz erste weltliche Bewohnerin im Seniorenzentrum St. Agnes in Dernbach

Aus den beiden Seniorenzentren St. Josef und St. Agnes in Dernbach ist eine Einrichtung geworden. Die ...

Werbung