Werbung

Nachricht vom 29.03.2022    

Rettungshundestaffel Westerwald verstärkt ihre Drohnengruppe

Bis zu 300 Millionen Riechzellen hat ein Hund. 60mal mehr als der Mensch. Dieses Hochleistungsorgan des Hundes nutzen die Hundeführer der BRH-Rettungshundestaffel Westerwald e.V. seit 20 Jahren bei der Suche nach vermissten Personen, oft Kindern, dementen oder desorientierten Menschen.

Drohne und Rettungshund. Foto: BRH Rettungshundestaffel Westerwald e.V.

Neustadt/Wied. Wer einen Rettungshund bei der Arbeit beobachtet, erkennt schnell, dass der Hund zur „Suche“, Experten sprechen von „Ortung“, fast ausschließlich die Nase einsetzt. Die Augen nutzt er im Wesentlichen nur, um einen Zusammenstoß mit dem nächsten Baum zu verhindern.

Drohnen verfügen nicht über Riechzellen, aber sie tragen Technik, zum Beispiel Kameras, die es dem Drohnenpiloten ermöglicht, sich kontinuierlich ein Bild der Lage zu machen und so vermisste Personen zu orten.

Biologische Ortung (Hunde) und technische Ortung (Drohne) haben ihre Vorteile und haben ihre Grenzen, sie ersetzen sich nicht, aber sie ergänzen sich optimal. Hunde arbeiten am Boden, Drohnen suchen aus der Luft. Bei guter Sicht auf Wiesen und Freiflächen bietet sich der Einsatz einer Drohne an, in Wäldern und unübersichtlichen Flächen spielen ausgebildete Rettungshunde ihre Stärken aus.

Die bislang in der Rettungshundestaffel Westerwald eingesetzten Drohnen zeigten bereits deutliche Erfolge in der Personensuche, aber auch in der Lagebildermittlung für Feuerwehren, etwa zur Lokalisierung von Brandnestern.

In Zusammenarbeit mit dem Verein Rettungsdrohne Rhein-Hunsrück e.V., der die Rettungshundestaffel mit der eingesetzten Technik unterstützt, wurde ein neues Einsatzkonzept für die Drohnengruppe erarbeitet, dessen Leistungsfähigkeit nun auf dem Gelände der Firma ASAS GmbH in Neuwied erstmals und mit großem Erfolg in einer umfassenden und realitätsnahen Übung erprobt wurde.

Hier kam modernste Technik zum Einsatz. Neben kleineren DJI Mavic Enterprise Advanced "First-Responder-Drohnen", die mit hochauflösenden Wärmebildkameras ausgestattet sind, verfügt die Staffel mit der DJI Matrice M300RTK nun über eine Drohne, deren Ausstattung speziell auf die Anforderungen von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ausgerichtet ist: Dank Wärmebild und Laserentfernungsmesser ist nicht nur eine genaue Lokalisierung vermisster Personen möglich, deren Positionsdaten automatisiert an die Einsatzkräfte übermittelt werden, auch der Fundort kann dank leistungsfähiger Zoom-Scheinwerfer aus hoher Flughöhe direkt aufgeklärt werden. Zudem kann die Drohne durch ein neuartiges Radarsystem auch nachts praktisch uneingeschränkt eingesetzt werden.



Die Übung diente zugleich der Überprüfung der Einsatzfähigkeit von Neumitgliedern der Drohnengruppe der Rettungshundestaffel. Neben der Ortung und Lokalisierung von Vermissten in der Dunkelheit und unter schwierigen Bedingungen galt es auch die aufgefundenen Personen bis zum Eintreffen der Sanitätsdienste erstzuversorgen.

Allen eingesetzten Kräften konnte die Einsatzfähigkeit bescheinigt werden. Somit steht die neue Drohnengruppe dem Katastrophenschutz der Landkreise sowie der Integrierten Leitstelle Montabaur für Einsätze bei Tag und Nacht ehrenamtlich zur Verfügung.

Die Rettungshundestaffel Westerwald e.V. arbeitet vollständig ehrenamtlich und finanziert sich allein aus Spenden und durch ihre Mitglieder. Spendenkonto Westerwald Bank, IBAN: DE91 5739 1800 0000 8720 08, BIC: GENODE51WW1.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Ausbau der L 267 Ötzingen und K 142 Leuterod - Ötzingen

Der Landesbetrieb Mobilität Diez (LBM Diez) teilt mit, dass am 4. April 2022 die Arbeiten zur Sanierung ...

Drogen aus dem Fenster geworfen

Am Montag, 28. März, 12.30 Uhr, sollte ein mit vier Personen besetzter Pkw auf der BAB 3 einer allgemeinen ...

Tina Haag erfolgreich bei internationalem Speaker-Slam in Mastershausen

Beim 9. internationalen Speaker-Slam, der am 25. März in Mastershausen stattfand, hat Tina Haag aus Ransbach-Baumbach ...

Kreisvolkshochschule Altenkirchen: Mit Luisa Neubauer virtuell diskutieren

Die Kreisvolkshochschule setzt ihre kostenfreien virtuellen Vorträge im April fort. Vom heimischen Endgerät ...

Großeinsatz in Altenkirchen: Vollbrand in Halle von Entsorgungsunternehmen

Dieser Vollbrand forderte die Feuerwehren enorm. Rund 170 Einsatzkräfte waren in der Montagnacht (28. ...

Gefährliches Überholmanöver durch weißen Transporter auf der B255 bei Höhn

Am Freitag, 25. März, kam es auf der Bundesstraße 255 in der Gemarkung Höhn zu einer Straßenverkehrsgefährdung ...

Werbung