Werbung

Nachricht vom 30.03.2022    

Examen mit Bestnoten: 13 neue Pflegefachkräfte der "BILDUNGSWERKstadt" St. Vincenz in Limburg

Die neuen Gesundheits- und Krankenpfleger haben Maßstäbe gesetzt: Es war seit langer Zeit der erste Kurs an der "BILDUNGSWERKstadt" St. Vincenz, bei dem alle Prüflinge bestanden haben und dies auch noch mit einer besonders guten Notenskala. Die Ergebnisse wurden von allen Verantwortlichen mit großem Respekt gewürdigt.

Das "BILDUNGSWERKstadt" St. Vincenz darf 13 neue Pflegefachkräfte mit Bestnoten verabschieden. (Fotos: privat)

Limburg. "Ganz besonders freuen wir uns natürlich darüber, dass einige von Ihnen uns verbunden bleiben und ihr pflegerisches Fachwissen nun auch unter dem Dach des St. Vincenz erfolgreich anwenden werden," so Pflegedirektorin Martina Weich. Mit ihrem "Dank für diese Glanzleistung" verband die Pflegedirektorin den Wunsch, die Fröhlichkeit und den Stolz über die guten Prüfungsergebnisse mit in die Praxis zu nehmen. Gleichzeitig forderte sie die frisch Examinierten dazu auf, insbesondere die jungen Kollegen im Stationsalltag zu unterstützen und zu motivieren.

Auch Geschäftsführer Guido Wernert gratulierte sehr herzlich und sicherte den neuen Pflegekräften die Unterstützung der Krankenhausleitung zu: "Wir wollen alles tun, damit Sie nicht allein sind", meinte er vor allem im Blick auf die aktuelle politische Lage: "Wir setzen alles daran, dass die Pflege nicht zum Spielball der Politik wird“, meinte Wernert. Der Bund müsse ehrlich mit den Krankenhäusern umgehen.

Sieben der 13 frisch examinierten Pflegekräfte starten unter dem Dach der Krankenhausgesellschaft St. Vincenz ins Berufsleben. Über drei Jahre hinweg waren sie auf ihre anspruchsvolle Tätigkeit vorbereitet und qualifiziert worden und hatten sich umfassendes Rüstzeug für den klinischen Alltag erworben. "Sie haben schwierige Zeiten
durchgestanden und ganz tolle Ergebnisse erzielt – wir sind stolz auf Sie", so die sichtlich gerührte Sibylle Schnurr, die den Kurs gemeinsam mit dem Pflegepädagogen Marc Hartmann während der dreijährigen Ausbildung geleitet hatte.



650 Euro für Nachwuchsförderung
Der Vorsitzende der St. Anna-Stiftung, Michael Ruoff, war ebenfalls unter den Gratulanten: "Sie haben an der "BILDUNGSWERKstadt" eine gute Ausbildung erhalten – das ist ein wichtiger Meilenstein für Ihren beruflichen Lebensweg, aber auch für Sie persönlich", sagte Ruoff. In guter Tradition zeichnete er im Namen der St. Anna-Stiftung besondere Leistungen der Absolventen aus: Insgesamt 650 Euro stellt die Stiftung für die Nachwuchsförderung und zur Auszeichnung der besten Prüfungsergebnisse zur Verfügung, davon erhielten Salam Saloumi und Celyne Frick je 150 Euro und Alegra Haj Mansour 350 Euro für das beste Examen.

Das sind die neuen Gesundheits- und Krankenpfleger: Abdullah Aljabool (Limburg), Mohanad Mohammed Subhi Al-Zubaidi (Limburg), Lee-Ann Förster (Hahnstätten), Celyne Frick (Berghausen), Liridon Gashi (Limburg), Allegra Sirin Haj Mansour (Holzappel), Angeline Peuser (Hünfelden), Kim Pia Priester (Allendorf), Salam Saloumi (Siershahn),
Pierre Schubert (Marienrachdorf), Aleksandra Tagner (Runkel), Franziska
Würz (Löhnberg), Justine-Joelle Zajac (Bad Camberg). (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


WällerLand: Hundewanderung am Wiesensee und E-Bike-Tour für Frauen

WällerLand bietet auch in diesem Jahr zahlreiche Gelegenheiten, um draußen aktiv zu werden. Auf der Hundewanderung ...

Kinder-Malwettbewerb von Dr. Tanja Machalet: Berlinreise für ersten Platz

Nach ihrem Umzug in ihr neues Berliner Büro möchte die Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet dieses ...

Kinderbuch über den spannenden Westerwald vorgestellt

Als Lokation für die Vorstellung ihres neuen Entdeckerbuchs „Scherben-Rätsel und der Mann aus der Vergangenheit. ...

Musikgottesdienste in Kirburg mit der Kreismusikschule Westerwald

In diesem Jahr warten musikalische Gottesdienste auf die Besucher der Kirburger Kirche. In Kooperation ...

A3: Kurzzeitige Verkehrseinschränkungen in der Anschlussstelle Montabaur

Die Niederlassung West der Autobahn GmbH lässt am Freitag, 8. April, ab 19.30 Uhr bis Samstag, 9. April, ...

Kita-Sozialarbeit: Unterstützung für Eltern und Kinder

Es ist wichtig, bereits bei den Jüngsten einer möglichen gesellschaftlichen Benachteiligung entgegen ...

Werbung