Werbung

Nachricht vom 10.04.2011    

27. ADAC-Westerwald-Rallye 200: Faszination Motorsport

Die Faszination Motorsport ist ungebrochen. Daran gab es am Wochenende im Landkreis Altenkirchen keinen Zweifel. Der MSC Altenkirchen richtete die 27. ADAC-Westerwald-Rallye 200 aus. Mit 120 Teilnehmern und vielen tausend Zuschauern an der Strecke ein sportliches Großereignis im Westerwald. Das Wetter sorgte für Zuschauerrekorde.

Zum Start der 27. ADAC-Westerwald-Rallye 200 wurde das Siegerteam des Vorjahres Marco Koch/Stefan Assmann von Rallyeleiter Eckhard Weber, Orga-Leiter Burkhard Asbach, 1. Kreisbeigerordneter Konrad Schwan, ADAC-Präsident Dieter Enders und MSC-Vorsitzenden Armin Becker (von links) auf den Kurs geschickt. Fotos: Helga Wienand

Eichelhardt/Region. Mit rund 120 Startern und vielen tausend Zuschauern war die 27. ADAC-Westerwald-Rallye 200 des Motorsportclubs (MSC) Altenkirchen am Samstag, 9. April, bei strahlendem Wetter ein voller Erfolg. Einmal mehr standen Eichelhardt und die Umgebung im Mittelpunkt und quirliges Treiben herrschte bereits am Morgen im Ort. Das Rallye-Programm, dessen Schirmherrschaft Landrat Michael Lieber übernommen hatte, zeigte erneut die Bedeutung des motorsportlichen Großereignisses im Westerwald mit einer Signalwirkung weit über die Region hinaus. Es ging am Samstag um den DMSB Rallye-Pokal West, die ADAC-RheinlandPfalz Meisterschaft, den Pokalwettbewerb Rallyesport ADAC Nordrhein, die Youngtimer Rallye Trophy, den Rheinland Pokal-Südwest-Pokla, die Bergische Motorsport-Meisterschaft und das Sportabzeichen des ADAC, des AvD und des DMV.
Nun erfreut sich der Motorsport ja steigender Beliebtheit. Dies zeigte sich auch bei den Zuschauern. An den Rallyestrecken waren Tausende, manche hatten sich bei schönem Wetter mit der ganzen Familie und mit Grill sowie Getränken bepackt auf den Weg gemacht.
Mehr als 250 freiwillige Helfer waren im Einsatz, um den reibungslosen Ablauf der 27. Westerwald-Rallye zu gewährleisten. Dafür gab es den Dank vom Vorsitzenden des MSC Altenkirchen, Armin Becker. Aber auch ohne Unterstützung zahlreicher Sponsoren wäre ein Veranstaltung dieser Größenordnung nicht durchführbar. Beckers Dank galt den Institutionen, den Behörden, den Gemeinden und vor allem den Anwohnern in den Orten, die am Samstag an der Rallyestrecke einige Einschränkungen hinnahmen und auch Parkraum zur Verfügung gestellt hatten.
Rallyeleiter Eckhard Weber, Organisationsleiter Burkhard Asbach, Kreisbeigeordneter Konrad Schwan in Vertretung für den Landrat, Dieter Enders, Präsident des ADAC Mittelrhein und MSC-Vorsitzender schickten gemeinsam das erste Fahrzeug mit der Startnummer 1 aus die Strecke. Am Steuer Marco Koch mit Copilot Stefan Asmman, die Sieger des Vorjahres. Mit den guten Wünschen für die Fahrer ging es los, jede Minute startete ein Fahrzeug.
Am Sportplatz in Eichelhardt herrschte nicht nur wegen des Superwetters gute Laune. Auch die Organisation und die Abläufe im Fahrerlager sorgte für gute Stimmung. Jedenfalls erklärte dies der technische Kommissar Aart Ploeg aus den Niederlanden. Der KNAF (Motorsportclub) aus Rotterdam war mit fünf Fahrzeugen vor Ort. "Einige der Fahrerteams sind zum ersten Mal hier, aber wir kennen uns alle", sagte Ploeg. Mit Edwin Wolves am Steuer und Beifahrer Ferdi TerMaat aus der Nähe von Enschede gingen zwei erfolgreiche Rallyefahrer an den Start. Der 26-Jährige Niederländer hatte die Rallye Köln-Ahrweiler gewonnen. "Der Junge zieht sein Auto an, der steigt nicht ein", sagte Ploeg dem AK-Kurier. Mit der Startnummer 57 fuhr der Opel Kadett C Rallye, Baujahr 1979, mit Wolves und TerMaat los.
Fünf Fahrzeuge hatte Rainer Ramseger ins Rennen geschickt. Lars Mystiwietz mit Beifahrer Oliver Schumacher mit dem Citroen C2 galten die besten Wünsche, aber natürlich auch allen anderen Fahrzeugen. Beim Autohaus Ramseger war ein Wertungspunkt, die Mitglieder vom MSC Kempenich waren hier im Einsatz und Kaffee für die Teams kochte der Firmenchef persönlich.
Dicke Staubfahnen konnten weder Fahrern noch Zuschauern etwas anhaben, im Bereich Eichelhardt entlang des Rundkurses herrschte eine Superstimmung am Nachmittag. "Der Staub schützt vor dem Sonnenbrand", so wurden die dicken Staubfahnen humorvoll kommentiert. Die Ergebnislisten sind auf auf der Homepage www.msc-altenkirchen.de zu sehen. (hw)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Jugendrotkreuzler trafen sich zum Wettbewerb auf dem Stegskopf

Auf dem Truppenübungsplatz Stegskopf trafen sich jetzt 150 Jugendrotkreuzler aus den Kreisen Altenkirchen ...

Früh-im-Jahr-Markt lockte viele Besucher nach Hachenburg

Bei strahlendem Sonnenschein lockte der Früh-im-Jahr-Markt hunderte Besucher in die Hachenburger Innenstadt. ...

Pilotprojekt "Waldbesitzer-Schule" ist gestartet

Die Waldbesitzer-Schule, ein Pilotprojekt der Landesforsten Rheinland-Pfalz und des Waldbesitzerverbandes ...

Marienstatt:Osterjubel in Blech XIII

„Osterjubel in Blech“ heißt es wieder am Ostermontag, den 25. April, ab 17 Uhr in der Abteikirche Marienstatt. ...

Das Kaufhaus Schwinn erhält neue Nutzung

Mitten in Selters erhält das alte Kaufhaus Schwinn nun eine neue Nutzung und bereits am 30. August wird ...

Schuh-Erlebnistag in Gebhardshain

Das Team des Schuhauses Stockschlaeder in Gebhardshain lädt für Mittwoch, 13. April, zum Joya-Erlebnistag ...

Werbung