Werbung

Nachricht vom 02.04.2022    

Bringen Corona-Lockerungen Folgen mit sich? Experten wagen Prognose

Über 240.000 Neuinfektionen mit dem Coronavirus sind bundesweit in den letzten Tagen registriert worden. Die Zahl derer, die sich wegen eines positiven Corona-Tests in Quarantäne befinden, ist unverändert hoch. Dies betrifft auch die Krankenhäuser in besonderem Maße.

Dr. med. Reinhold Ostwald, ärztlicher Direktor des Evangelischen Krankenhauses Dierdorf/Selters. (Fotos: privat)

Dierdorf/Region. Zum einen melden die Krankenhäuser hohe Belegungszahlen durch Covid-Patienten, zum anderen sind viele Mitarbeiter selbst am Virus erkrankt oder in Quarantäne.

Dr. med. Reinhold Ostwald, ärztlicher Direktor des Evangelischen Krankenhauses Dierdorf/Selters (KHDS) erklärt: "Die Inzidenzen sind bekanntermaßen so hoch wie nie. Die Pandemie im regionalen Umfeld ist kaum noch beherrschbar. Die Situation in den Krankenhäusern zeigt eine vollkommen andere Wirklichkeit als es die Lockerungen vermuten lassen. Bundesweit - und das trifft auch auf unser Haus zu - müssen Kliniken aufgrund der gehäuften Covid-Erkrankungen und Quarantänefälle der Mitarbeiter ihre Kapazitäten herunterfahren."

Derzeit wird im "KHDS" eine hohe Anzahl an infizierten Patienten auf der Covid-Station behandelt, allerdings stehen die Intensivstationen nicht mehr im Mittelpunkt von Überlastungssorgen. Die Corona-positiven Patienten konzentrieren sich vielmehr auf den Normalstationen. "Betroffen sind alle Altersklassen", so Dr. Ostwald, "leider sind auch immer noch viele Erkrankte nicht geimpft und haben daher einen schwereren klinischen Verlauf."

Angespannte Situation aufgrund fehlender Mitarbeiter
"Auch bei uns sind aufgrund der hohen deutschen Inzidenz viele Krankenhaus-Mitarbeiter von Covid betroffen und befinden sich in Quarantäne, deswegen kann der Regelbetrieb nur äußerst schwierig aufrecht erhalten werden und elektive Eingriffe werden teilweise verschoben sowie Bettenzahlen reduziert", erläutert der ärztliche Direktor. "Dadurch, dass wir eine strikte Trennung der zu versorgenden Covid-Patienten in Selters und den operativen Einheiten in Dierdorf haben, konnten wir bisher die Operation zum größten Teil wie geplant durchführen. Der zunehmende Ausfall von Mitarbeitern macht es uns jedoch zunehmend schwieriger, geplante OPs durchzuführen", so Dr. Ostwald weiter.

Rekordwert an Corona-Infizierten führen zu fehlenden Einnahmen
Der "KHDS"-Geschäftsführer Guido Wernert ergänzt: "Die Zahl der Corona-Infizierten Patienten erreicht Rekordwerte. Gleichzeitig ist bundesweit der Krankenstand beim Personal durch die aktuelle Infektionswelle so hoch, dass 75 Prozent der Krankenhäuser ihre Stationen nicht mehr vollständig betreiben können. Elektive, also planbare, und einnahmeerzeugende Eingriffe können so nicht gemacht werden. In der wirtschaftlichen Konsequenz fehlen den Kliniken Einnahmen, denn die Einnahmen der Krankenhäuser entstehen ausschließlich durch die Zahl der behandelten Patienten. Das heißt kein Patient, keine Einnahmen, aber trotzdem Kosten. Die Nachwirkungen aus dieser Situation werden von enormer Tragweite und in den kommenden Jahren spürbar sein, denn es geht um die Sicherung einer medizinisch-pflegerischen Versorgung, um die uns andere Länder in der Welt beneiden."



Das Kernproblem der deutschen Krankenhausfinanzierung sieht der Klinikmanager darin, dass das System nicht auf Krisen eingestellt sei. Daher wertet er die aktuell von der Politik bis zum 18. April verlängerten Ausgleichszahlungen für die bundesdeutschen Kliniken als trügerisches Geschenk. Ungeachtet der viel zu spät angekündigten Verlängerung schaffe dieser keine Planungssicherheit und löse sie auch nicht auf.

"Das KO-Kriterium ist der Ganzjahres-Schutzschirm, der sich bei den Ausgleichszahlungen im Maximum an nur 98 Prozent des Belegungsrahmens also des Budgets von 2019 bemisst. Hier werden nicht nur 2 Prozent ohne Grund "abgezwackt", sondern auch die Entwicklung von 2019 bis 2022 ignoriert. Es ist an der Zeit, die Krankenhäuser stabil und nachhaltig für die Zukunft aufzustellen", so Wernert.

Führen Lockerungen zu hohen Infektionszahlen im Sommer?
Die beiden Klinikverantwortlichen weisen darauf hin, dass die Krankenhaus-Beschäftigten seit zwei Jahren unter bislang unbekannten Belastungen arbeiten und die Versorgung zwischen Regelleistung und Pandemie austarieren müssen. "Derzeit befinden wir uns in der wohl herausforderndsten Lage der Pandemie, sollte es bei den derzeitigen Lockerungen bleiben, müssen wir davon ausgehen, dass auch der Sommer, anders als im vergangenen Jahr, keine große Entspannung bringen wird", prognostiziert Dr. Ostwald. Er rät dringend dazu die Corona-Schutzmaßnahmen weiterhin zu befolgen.

Die sogenannten beschlossenen "Freiheiten" seien unter dem jetzigen Infektionsgeschehen nicht nachvollziehbar. Leider bestehe immer noch nicht die benötigte Impfquote in der Bevölkerung, insbesondere für die älteren Menschen, sodass eine Aufhebung der Maßnahmen mit einem erheblichen Risiko verbunden sei. "Covid-19-Infektionen sind und bleiben nach wie vor aktuell und gefährlich", konstatiert der ärztliche Direktor des "KHDS".

Guido Wernert fordert darüber hinaus von der Politik während der Krise unbürokratische Liquiditäts- und Kostendeckung: "Wir können nicht nachvollziehen, warum ausgerechnet diejenigen, die in den vergangenen zwei Jahren die Hauptlast der Pandemie schultern mussten und ihr Tun nicht im Homeoffice, sondern an der Front für die Patienten bewahrheiten mussten, im Monatsrhythmus auf eine Verlängerung der wirtschaftlichen Hilfen warten müssen. Hängepartien sind für Krankenhäuser keine Lösung." (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dreifacher Mord im Westerwald: Bewohner des Nachbarorts verängstigt

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Unfallflucht auf der B54: Sattelzug beschädigt Kleinwagen

Am frühen Montagmorgen ereignete sich auf der Bundesstraße 54 bei Salzburg ein Verkehrsunfall, bei dem ...

Westerburg: Hendrik Hering im Austausch mit Feuerwehrführung

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Westerburg sichern täglich das Leben der Menschen. Hendrik Hering ...

Mammutknochen aus Koblenz jetzt im Stöffel-Park zu sehen

Eine außergewöhnliche archäologische Entdeckung aus Koblenz ist nun im Stöffel-Park zu bewundern. Besucher ...

Westerwaldkreis sucht neue Lernpaten für Grundschulkinder

Im Westerwaldkreis werden engagierte Lernpatinnen und Lernpaten gesucht. Ziel ist es, Grundschulkinder ...

Frontalzusammenstoß bei Untershausen fordert drei Verletzte

Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich zwischen Untershausen und Winden ereignet. Drei Menschen wurden ...

Weitere Artikel


Explosion in einem Mehrfamilienhaus in Koblenz

Aktualisiert | Am frühen Abend kam es in Koblenz zu einer Explosion in einem Mehrfamilienhaus. Laut Angaben ...

Drei junge Erwachsene wollten mit Scheinwaffen und Tarnkleidung im Wald spielen

Drei junge Erwachsene waren am Samstag, 2. April, in Tarnkleidung und Scheinwaffen in Hundsangen unterwegs. ...

Buchtipp: „Islam, Geld und Wohlstand“ von Michael Gassner

Das „Handbuch über Finanzen und Vorsorge“, dessen Cover eine Kalligrafie des Meisters Haji Noor Deen ...

Yakup Saglam - Rocky aus dem Westerwald

„Wir Westerwälder“, die Regionalinitiative der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis stellt ...

Waldritterfreizeit auf dem Ponyhof in Langenbach

Ferienfreizeit mit Ponys in einer Fantasiewelt - welches Kind träumt nicht davon. Bei den Waldrittern-Westerwald ...

Strom- und Heizkosten im Blick: monatlicher Zähler-Check empfohlen

Wer Strom sparen möchte, sollte versuchen, die individuellen Stromfresser im eigenen Haushalt zu finden ...

Werbung