Werbung

Nachricht vom 05.04.2022    

Masterplan Gelbachtal: Die ersten Projekte sind gestartet

Die drei Verbandsgemeinden Montabaur, Diez und Bad Ems-Nassau setzen seit zwei Jahren ihren Fokus auf den Tourismus im Gelbachtal. Seit Beginn dieses Jahres starten die ersten Maßnahmen, um das Gelbachtal für die Gäste fit zu machen.

Wandern im Gelbachtal. Quelle: Dominik Ketz

Montabaur. Bereits seit zwei Jahren haben die drei Verbandsgemeinden Montabaur, Diez und Bad Ems-Nassau den Tourismus im Gelbachtal im Fokus. Eine zunächst durchgeführte Potenzialanalyse bescheinigte dem Tal eine gute Ausgangslage für die touristische Vermarktung der Region zwischen Montabaur und der Lahn. Ein darauf aufbauender Masterplan wurde im vergangenen Jahr mit zahlreichen Projektideen für die kommenden zehn Jahre erstellt und von allen drei Verbandsgemeinden verabschiedet.

Mit Beginn dieses Jahres wird mit der Durchführung der ersten vier Maßnahmen begonnen, um das Gelbachtal für den Tourismus fit zu machen. Geplant sind folgende Einzelprojekte:

Gelbach-Wanderweg
Im Gelbachtal soll ein durchgehender Wanderweg von Montabaur bis zur Lahn durch die drei Verbandsgemeinden gemeinsam ausgewiesen werden, der es ermöglicht das Tal an einem Tag durchgehend auf einem Weg zu erwandern
Wohnmobilstellplätze im Gelbachtal
Geplant ist eine Ausweisung von Wohnmobil-Stellplätzen entlang des Gelbachtals als Transitplätze (Wohnmobilstellplätze ohne Ver- und Entsorgung)
Rast- und Picknickplätze im Gelbachtal
Im gesamten Gelbachtal sollen an verschiedenen Standorten attraktive Rast- und Picknickplätze entstehen
Lärmminderung im Gelbachtal durch Motorradfahrer

Ein öffentlicher Dialog zur Lärmminderung im Gelbachtal soll langfristig etabliert werden.
“Wir freuen uns, dass wir jetzt nach zweijähriger Vorarbeit durchstarten können“, sagt Karin Maas, Tourismusbeauftragte der Verbandsgemeinde Montabaur. Der Wanderweg sei dabei ein erstes großes Projekt, welches dank der finanziellen Unterstützung des Naturparks Nassau durchgeführt werden könne. Im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens wurde bereits ein Planungsbüro ermittelt. Das Büro beauftragt die Akteure bei der Streckenfindung und unterstützt bei der Ausweisung als Wanderweg.



Parallel dazu arbeitet die Lenkungsgruppe, bestehend aus Vertretern der drei Verbandsgemeinden, an einer Übersicht schöner Rast- und Picknickplätze. Diese soll das Angebot im Gelbachtal erweitern. Auch an motorisierte Gäste wird gedacht. Deshalb sollen im Laufe des Jahres Stellplätze für Wohnmobile entlang des Tals ausgewiesen werden.
Die Projektgruppe wird bei der Ausweisung der geplanten Wohnmobilstellplätze die örtliche Bevölkerung aktiv einbinden. Sie bittet alle privaten Anbieter eines Wohnmobilstellplatzes, sich bei ihren örtlichen Ortsvorstehern oder Ortsbürgermeistern zu melden, um die Initiative zu unterstützen.

Im weiteren Umsetzungsprozess werden neue lokale Akteure im Rahmen von Workshops in die Planung einbezogen und können aktiv an den genannten Projekten mitwirken.

Damit zukünftige Gäste sowie die einheimische Bevölkerung die Naturidylle des Tals genießen können, arbeiten die Projektgruppe sowie die drei Verbandsgemeinden, vertreten durch die drei Bürgermeister, an einem Konzept zur Verringerung von Motorradlärm. “Hier müssen zwar noch einige Bretter gebohrt werden, wir sind aber zuversichtlich, dass wir im Rahmen der geplanten Gespräche mit LBM, Polizei und der Kreisverwaltung Lösungen für diese Problematik finden werden“, sagt Bürgermeister Hans Ulrich Richter-Hopprich von der Verbandsgemeinde Montabaur. (PM)


Mehr dazu:   Wandern   Tourismus   Kultur & Freizeit  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Neueröffnung Restaurant Meer & Genuss

Pressemitteilung Stadtverwaltung Hachenburg | Mit ihrem neuen Restaurant und Feinkostgeschäft "Meer & ...

Typische Wärmebrücken bei Altbauten

Jedes alte Haus ist anders, aber eines haben fast alle gemeinsam: Mancherorts zieht es und die Wände ...

Wie das eigene Geld nachhaltig investiert werden kann

Pressemitteilung des Evangelischen Dekanats Westerwald | Kann man sein Geld nicht nur gewinnbringend, ...

Leserbrief zu "Mehr Sachlichkeit zum Wolf": Diese Punkte sind problematisch

Der Wolf polarisiert: Kürzlich veröffentlichte der AK-Kurier ein Interview mit Fred Jüngerich, Bürgermeister ...

Kreisjugendpflegen Altenkirchen und Westerwald: Kulturfahrt mit Musical-Besuch

Die Kreisjugendpflegen des Kreises Altenkirchen und des Westerwaldkreises bieten eine Kulturfahrt für ...

Im Stöffel-Park wird ein Blauschaf versteigert

Am 7. April gibt es mit einer frei zugänglichen öffentlichen Versteigerung ein neues Event im Stöffel-Park. ...

Werbung