Werbung

Nachricht vom 07.04.2022    

Sexueller Missbrauch in VG Höhr-Grenzhausen: Gerichtsprozess in entscheidender Phase

Von Wolfgang Rabsch

Heute, am 7. April, fand der inzwischen fünfte Verhandlungstag in dem Verfahren wegen schweren sexuellen Missbrauchs in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen-Grenzhausen vor dem Landgericht in Koblenz statt. Nunmehr geht der Prozess in die entscheidende Phase, denn es sollten am heutigen Tag die Plädoyers gehalten werden.

Das Landgericht Koblenz. (Foto: Wolfgang Rabsch)

Region. Dem Angeklagten, einem 28-jährigen Mann mit somalischer Staatsbürgerschaft, wird seitens der Staatsanwaltschaft Koblenz vorgeworfen, im Sommer 2021 seine achtjährige Stieftochter mehrmals sexuell missbraucht zu haben. Da die Beweisaufnahme noch nicht geschlossen war, wurden zunächst noch einige formelle, prozessuale Handlungen vorgenommen. Thomas Metzger, der Vorsitzende Richter der ersten Strafkammer, verlas zunächst den ärztlichen Untersuchungsbericht der Gerichtsmedizin aus Mainz. Bei der Untersuchung wurden deutliche Rötungen im Intimbereich des geschädigten Mädchens festgestellt. Es fanden sich jedoch keine äußerlichen Hinweise auf sexuellen Missbrauch, was jedoch nicht ausschließt, dass das Mädchen trotzdem sexuell missbraucht wurde. Die Untersuchung durch die Rechtsmedizin fand rund 24 Stunden nach dem angeblich letzten Vorfall statt.

Anschließend verlas der Vorsitzende die Ergebnismitteilung des Landeskriminalamtes. Darin wurde festgehalten, dass an der Kleidung des Mädchens keine Spermaspuren feststellbar waren. Der Bundeszentralregister Auszug (BZR) wurde verlesen, der keine Vorstrafen gegen den Angeklagten auswies.

Sodann verkündete der Vorsitzende, dass der Antrag der Verteidigung auf Vernehmung eines weiteren Zeugen, der bekunden sollte, dass es zwischen dem Angeklagten und seiner Ehefrau häufig zu Streitigkeiten wegen finanzieller Probleme kam, abgelehnt wird.

Daran anschließend stellt der Rechtsanwalt Langer, der den Angeklagten vertritt, einen weiteren Beweisantrag, in dem er beantragte, ein Glaubwürdigkeitsgutachten hinsichtlich der belastenden Aussagen der geschädigten Zeugin einzuholen, da er die Sachkunde der Kammer in diesem Fall nicht für ausreichend hält. Es sei nicht auszuschließen, dass die Mutter der Geschädigten Einfluss auf das Aussageverhalten ihrer Tochter genommen hat.

Die Vertreterin der Staatsanwaltschaft beantragte, den Beweisantrag abzulehnen. Dieser Auffassung schloss sich Rechtsanwältin Sandra Buhr, die Vertreterin der Nebenklage, an. Nach eingehender Beratung verkündete der Vorsitzende den Beschluss, dass der Beweisantrag abgelehnt wird. Die Kammer erachtet es nicht für notwendig, ein Glaubwürdigkeitsgutachten hinsichtlich der Zeugin einzuholen, da die Kammer über genügend eigene Sachkenntnis verfügen würde.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Beweisaufnahme wurde geschlossen, es folgten die Plädoyers
Die Vertreterin der Staatsanwaltschaft erklärte, dass sie den Anklagevorwurf durch die eingehende Beweisaufnahme vollumfänglich bestätigt sieht. Im Hinblick auf die geschädigte Zeugin fand sie deren Aussage glaubhaft, da sie keinerlei Belastungseifers erkennen konnte. Gebildet aus mehreren Einzelfreiheitsstrafen beantragte die Vertreterin der Staatsanwaltschaft letztendlich, eine Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren gegen den Angeklagten auszusprechen, und Fortdauer der Untersuchungshaft anzuordnen.

Rechtsanwältin Sandra Buhr schloss sich dem Antrag der Staatsanwaltschaft, als Vertreterin der Nebenklage, vollumfänglich an, und beantragte ebenfalls, eine Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren gegen den Angeklagten festzusetzen.

Rechtsanwalt Langer beantragte, den Angeklagten von dem Vorwurf des sexuellen Missbrauchs freizusprechen. Zur Begründung führte er an, das Gericht habe die Probleme in der Familie nicht richtig aufgeklärt, weil die Mutter bei ihren Aussagen gelogen hätte, und zudem ihre Tochter in deren Aussageverhalten negativ gegenüber dem Angeklagten beeinflusst habe. Weiter hegte er erhebliche Zweifel an den Vorwürfen, da die Verletzungen im Schambereich des Mädchens durch Allergien zustande gekommen wären.

In seinem letzten Wort, welches jedem Angeklagten zusteht, erklärte der Angeklagte: "Ich beziehe mich auf das, was mein Anwalt gesagt hat."
Der Termin zur Verkündung des Urteils wurde auf den 12. April, 10.30 Uhr, festgesetzt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Corona, Hochwasser, Krieg in der Ukraine: Krisen beschäftigen den Sport

Die regionalen, nationalen und internationalen Krisen und ihre Auswirkungen bis weit in den organisierten ...

Voller Erfolg beim Ukraine-Treff des Wäller Helfen e. V.

Gemeinsam mit der Freien Evangelischen Gemeinde aus Hachenburg fand am Mittwoch, dem 6. April, der erste ...

Westerwaldkreis soll Projekt "Klimaneutrale BBS Westerburg" unterstützen

Die SPD-Kreistagsfraktion beantragt in der nächsten Kreistagssitzung, dass der Westerwaldkreis die BBS ...

Sportprojekte und herausragende Talente erhalten finanzielle Unterstützung

Wie die Kreisverwaltung in einer Pressemeldung mitteilt, hat der Sport im Westerwaldkreis einen hohen ...

Westerwaldsteig zur Wahl des "Schönsten Wanderwegs 2022" nominiert

Fast 100 kurze und lange Wanderwege aus ganz Deutschland haben sich bei der Fachzeitschrift Wandermagazin ...

Equipe EuroDeK radelt für den Frieden

Pressemitteilung | Die einen fahren Rad, um gesund zu bleiben, andere, um das Klima zu schonen. Und wieder ...

Werbung