Werbung

Nachricht vom 09.04.2022    

Löschgruppe Horressen-Elgendorf feiert Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus

Von Wolfgang Rabsch

Allen Grund zur Freude hatten die Teilnehmer am Spatenstich auf dem Baugrund zwischen Horressen und Elgendorf, der den Bau des neuen Feuerwehrhauses in nahe Zukunft rücken ließ.

Fotos: Wolfgang Rabsch

Montabaur. Die eigentlich sehr positive Stimmung wurde etwas vom typischen Westerwaldwetter getrübt, denn es blies kräftig aus allen Richtungen, zudem tröpfelte es fast ohne Unterbrechung. Als die Wetterkapriolen mal kurzfristig eine Pause einlegten, konnte der kleine Festakt im Trockenen durchgeführt werden. Zunächst erläuterte Architekt Dimitri Michalakelis vom Büro Ritz & Losacker aus Heiligenroth in einem kurzen Statement die Planung bis zur Fertigstellung des Objektes.

Nachhaltiger, energieeffizienter Neubau des Gerätehauses
Er gehe davon aus, dass der Neubau noch in diesem Jahr fertiggestellt wird. Der Architekt schloss jedoch nicht aus, dass es aufgrund der aktuellen brisanten Situation auch Auswirkungen auf das Bauvorhaben leben könnte. Verzögerungen wären nicht auszuschließen, wenn die Lieferketten bei Bestellungen für Baumaterialien unterbrochen sind. Die avisierten Kosten von 1,51 Millionen Euro könnten sich wegen ständig steigender Preise für Baumaterialien auch noch erhöhen.

Das Areal für den Neubau verfügt über eine Größe von etwa 3.000 Quadratmeter, ist jedoch sehr schmal, und dadurch für die Planung sehr anspruchsvoll. Das eigentliche Feuerwehrhaus hat eine Grundfläche von 404 Quadratmeter. Es ist barrierefrei gestaltet, und durch eine Photovoltaikanlage und einer Wärmepumpe nachhaltig und energieeffizient ausgerichtet. Ansonsten bedankte sich der Architekt für die ausgesprochen positive Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Verbandsgemeinde Montabaur.



Unterstützung für die Feuerwehren in der VG Montabaur
Danach ergriff Andree Stein in seiner Funktion als zuständiger Dezernent der VG Montabaur das Wort und betonte, dass an dieser Stelle etwas Historisches geschaffen würde. Erstmalig würde in der gesamten Verbandsgemeinde Montabaur ein gemeinsames Gerätehaus für zwei fusionierte Löschzüge gebaut. Andree Stein bezeichnete das neue Gerätehaus als den richtigen Schritt in die Zukunft, und kam auf die Problematik im Hinblick auf die Gewinnung von neuen Mitgliedern bei den Feuerwehren zu sprechen. Gerade deshalb sei die Fusion der beiden Löschzüge aus Horressen und Elgendorf wegweisend.

Jens Weinriefer, der Wehrleiter der Verbandsgemeinde Montabaur, befasste sich ebenfalls mit den Nachwuchssorgen bei den Feuerwehren. Für die überaus positive Kooperation mit den Gremien der Verbandsgemeinde Montabaur fand der Wehrleiter nur lobende Worte. Er gehe davon aus, dass der Neubau des Gerätehauses nicht der letzte in der VG Montabaur gewesen sei. Diesen Worten schloss sich der Löschgruppenführer Manuel Müller an, der sich sehr zufrieden mit der Planung und Fortführung des neuen Gerätehauses zeigte.

Ulrich Richter – Hopprich, Bürgermeister der VG Montabaur, war ebenfalls anwesend. Er überließ den Protagonisten des Spatenstichs das Wort, wobei er zufrieden dreinschaute, denn die Feuerwehren in der VG Montabaur können sich der vollen Unterstützung durch die VG sicher sein.


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Fleißige Straßenkünstler gesucht

Zum Welttag des Buches am 23. April, plant die hähnelsche buchhandlung aus Hachenburg, mit einer gemalten ...

CDU Westerwald vollzieht erfolgreich Generationenwechsel

Seit 2014 war Dr. Andreas Nick Vorsitzender der Kreis-CDU. Auf einem Parteitag in Hachenburg gab er das ...

Verkehrsunfall mit Flucht auf der L 307

Am 9. April ereignete sich auf der L 307 zwischen Höhr-Grenzhausen und Bendorf ein Verkehrsunfall. Der ...

Verkehrsunfall mit Flucht

Am 8. April kam es auf der K 55 zwischen Stahlhofen und Öllingen zu einer Unfallflucht. Die Polizei bittet ...

Alexander Krippes bleibt Trainer der Westerwald Volleys

Die Trainerfrage beim Regionalligaaufsteiger Westerwald Volleys ist entschieden: Alex Krippes, bisheriger ...

Fünfte Westerwälder Holztage 2022: Endlich wieder live!

Endlich ist es wieder soweit und alle freuen sich darauf: Die fünften Westerwälder Holztage vom 9. bis ...

Werbung