Werbung

Nachricht vom 11.04.2022    

Kreistag des Westerwaldkreises tagte in Wirges

Von Wolfgang Rabsch

Beim Kreistag des Westerwaldkreises ging es neben Aktuellem zu den Geflüchteten aus der Ukraine vor allem um die Wiedereinrichtung von Sirenen und das Projekt "Klimaneutrale Schule" der Berufsbildenden Schule (BBS) Westerburg.

Kreistag in Wirges. (Foto: Wolfgang Rabsch)

Westerwaldkreis. Landrat Achim Schwickert begann den öffentlichen Teil der jüngsten Kreistagssitzung des Westerwaldkreises im Bürgerhaus in Wirges mit einem Statement zur Situation der aus der Ukraine Geflüchteten und den Folgen für den Westerwaldkreis. Am 8. April waren 1232 Geflüchtete aus der Ukraine im Einwohnerregister erfasst. Knapp die Hälfte davon ist minderjährig, wodurch unter anderem auch Anspruch auf den gesetzlich festgeschriebenen Kita-Platz für Kleinkinder sowie die Schulpflicht bestehen. Erste Anlaufstellen für die Geflüchteten sind die Verbandsgemeinden, bei denen der Bedarf für Wohnraum, Ausstattung und Arztbesuche angemeldet werden soll. Landrat Schwickert stellte fest, dass die Geflüchteten aus der Ukraine so behandelt werden sollen, als wenn sie das Asylverfahren erfolgreich durchlaufen hätten.

Obwohl die Änderung des Bedarfsplans “Überörtlicher Brandschutz, überörtliche Allgemeine Hilfe und Katastrophenschutz des Westerwaldkreises“ letztendlich einstimmig beschlossen wurde, fanden im Vorfeld einige Diskussionen zum Thema Sirenen statt. Harald Ulrich von der SPD-Fraktion wandte ein, dass sich Teile der Bevölkerung gegen die Wiedereinrichtung von Sirenen wehren würden, da sie um ihre Ruhe fürchten. Tobias Haubrich konnte als Brand- und Katastrophenschutz-Inspekteur (BKI) des Westerwaldkreises kompetent Stellung beziehen. Er erklärte, dass die elektronischen Sirenen auch gezielte Sprachdurchsagen ermöglichen. Die Sirenen wären steuerbar, müssen also nicht im gesamten Westerwald eingesetzt werden, wenn eine Alarmierung notwendig ist, sondern ertönen nur in der Region, in der ein Schadensereignis auftritt.

Lebhafte Debatte um einen Ergänzungsantrag der SPD-Fraktion
Die SPD-Fraktion unterstützte mit einem Ergänzungsantrag das Projekt “Klimaneutrale Schule“ der Berufsbildenden Schule (BBS) Westerburg, in dem gefordert wird, dass die Errichtung einer Fotovoltaik Anlage mit Speichermöglichkeit auf dem Gebäude der Holzwerkstatt der BBS ausgeschrieben wird. Vorab kann gesagt werden, dass der Antrag der SPD bei der nach der Debatte folgenden Abstimmung mit 28 Nein-Stimmen gegen 17 Ja-Stimmen mehrheitlich abgelehnt wurde. Die Zustimmung erfolgte nur aus den Fraktionen der SPD, der Linken und der Grünen/Bündnis 90.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die übrigen Fraktionen sahen den Antrag so, dass es ohnehin bereits beschlossen wäre, dass mit der Errichtung des Anbaus an der BBS auch das Anbringen einer Fotovoltaik Anlage auf dem Dach einhergehe. Der Antrag habe sich erledigt, da er bereits auf der Prioritätenliste aufgeführt sei und 2023 die Maßnahmen durchgeführt werden sollen. Die Planungskosten für die BBS sind bereits im Haushalt berücksichtigt, damit könne so schnell wie möglich die Ausschreibung erfolgen.

Kai Müller von der CDU-Fraktion ärgerte sich, dass die SPD-Fraktion der BBS Hoffnung machte, die Fotovoltaik Anlage können noch in diesem Jahr angebracht werden. Kai Müller führte aus: “Eine Realisierung in diesem Jahr ist aufgrund der Kapazitäten im Bereich der Planer, wie auch der Handwerksbetriebe, die neben den vielen anderen Problemen nun auch noch unter Lieferengpässen infolge des Krieges in der Ukraine leiden, ohnehin nicht möglich. Das einzig Positive, das ich diesem Antrag abgewinnen kann, ist, dass in ihm das vorbildliche Engagement der von Schülern und Lehrern getragenen Projektteams gewürdigt wird. Es geht nicht an, dass man ohne erforderliche Fachplaner eine Fotovoltaik Anlage auf ein Dach bauen kann, zumal es sich um ein öffentliches Schulgebäude handelt.“

Der Sprecher der Linken betonte, dass die Fotovoltaik Anlage ein Leuchtturmprojekt für jede Schule sei, darum erfolge Zustimmung zum Ergänzungsantrag. Die Fraktion der Grünen/Bündnis 90 unterstützt das Projekt der BBS Westerburg und mahnte ein höheres Tempo beim Thema Klimaschutz an.

Eine Abordnung von Schülern und Lehrern der BBS Westerburg zeigte sich natürlich sehr enttäuscht hinsichtlich der Abstimmung im Kreistag. Wie im Nachhinein in Erfahrung gebracht werden konnte, überreichten Vertreter des Projektes aus Westerburg eine Petition an Landrat Schwickert, mit der sie nochmals für ihr Projekt warben.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Tourismus im Fokus: Produktiver Austausch in Altenkirchen-Flammersfeld

Kreis Altenkirchen. Eine Diskussion rund um den Bereich des Westerwald-Sieg-Tourismus fand jüngst zwischen Maja Büttner von ...

Startschuss für die Sanierung der Dreifach-Sporthalle in Selters

Selters. Die Sanierungsarbeiten an der Dreifach-Sporthalle in Selters haben offiziell begonnen. Dies wurde vom rheinland-pfälzischen ...

Politischer Dialog: Ministerpräsidentin Malu Dreyer zu Gast in Wirges

Wirges. Die Veranstaltung "Triff Malu Dreyer" der SPD Rheinland-Pfalz findet am 3. Juni 2024 um 18 Uhr im Bürgerhaus Wirges ...

Hachenburg tritt Initiative für mehr Gestaltungsspielraum zu Tempo-30-Beschränkungen bei

Hachenburg. Derzeit legt §45 der Straßenverkehrsordnung fest, dass Tempo 30 nur bei konkreten Gefährdungen und vor bestimmten ...

Bündnis 90/Die Grünen präsentiert Kandidaten für den Stadtrat Montabaur

Montabaur. "Machen wie immer? Oder machen, was zählt!" Unter diesem Motto präsentiert der Ortsverband von Bündnis 90/Die ...

Impulse digital: Kommunale Außenpolitik dient der Völkerverständigung

Westerwaldkreis. CDU-Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel hatte Vertreter von Vereins- und Städtepartnerschaften mit ...

Weitere Artikel


Wechsel der Wehrführung in der Löschgruppe Hattert

Hattert. Die Wahl einer neuen Wehrführung war notwendig geworden, weil der bisherige Wehrführer Markus Brenner sein Amt zur ...

Jede Menge Umwelt und Natur im Westerwald - Veranstaltungskalender 2022 erschienen

Region. „Unsere Naturlandschaft im Westerwald erfährt insbesondere durch die Corona-Pandemie einen noch höheren Stellenwert“, ...

Heißluftballon Westerwald/Wied getauft

Montabaur. Der am Montag, dem 11. April vorgestellte Ballon ist von der Westerwald-Touristik Service gemeinsam mit dem Touristikverband ...

18 Paletten Hilfsgüter für die Ukraine

Rennerod. Maßgeblich für die Hilfe ist der aus der Ukraine stammende Arzt Dr. Bagirov welcher seine Kontakte in sein Heimatland ...

Mitgliederversammlung 2022 der Freiwilligen Feuerwehr Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach. Nach der Totenehrung bedankte sich der Bürgermeister in seinem Grußwort für den Einsatz der Wehr im Jahr ...

Brennende Photovoltaikanlage löste Feuerwehreinsatz aus

Neuhochstein. Gegen 15.45 Uhr wurde der Brand auf einer privaten Lagerhalle in Neuhochstein entdeckt.

Nach dem Eintreffen ...

Werbung